ich habe mir nach einer Kaufberatung von euch hier (vielen Dank an dieser Stelle noch dafür

Allerdings kann ich mir im Moment nicht so genau erklären, welche Messgrößen von GW2000 und WH40 konkret ermittelt werden. Als ich zunächst das GW2000 eingerichtet habe, konnte ich in der App und der entsprechenden Home Assistant Integration 5 Messgrößen zum Innenraum erfassen: Temperatur (innen), Luftfeuchte (innen), Taupunkt, relativer und absoluter Lufdruck. Als ich dann noch den WH40 in Betrieb genommen habe, ist noch ein ganzer Schwall von Messgrößen dazu gekommen (sowohl in Ecowitt App als auch in Home Assistant), die ich mir nicht so genau erklären kann. Neben den Regenraten (Hourly, Daily, ...) kamen auch noch z.B. Werte zu Licht (Solar Lux), Wind (Wind Speed, Wind Gust, Wind Direction) oder Außentemperatur hinzu. In Home Assistant habe ich jetzt für GW2000 und WH40 insgesamt 27 Entitäten.
Letzteres kann ich überhaupt nicht erklären, denn ich gehe davon aus, dass ein WH40 nur Regen messen kann. Ich sehe auch im Home Assistant etwas zu "WH65 Battery", aber ich habe gar kein WH65 in Betrieb. Sind das irgendwelche Phantasiewerte und wie lassen die sich erklären? Habe ich evtl. einfach bei der Einrichtung vom WH40 etwas falsch gemacht? Aus mir so nicht ganz nachvollziehbaren Gründen, war der WH40 nämlich direkt nach Einlegen ohne weitere Konfiguration vom Akku mit dem GW2000 in App und Home Assistant gekoppelt.