Welche Messgrößen werden von Ecowitt WH40 Regensensor erfasst?

Für Geräte von froggit
Pendergast
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 11 Mai 2024, 21:59

Welche Messgrößen werden von Ecowitt WH40 Regensensor erfasst?

#1

Beitrag von Pendergast »

Hallo zusammen,

ich habe mir nach einer Kaufberatung von euch hier (vielen Dank an dieser Stelle noch dafür :D) das Ecowitt GW2000 mit Regenmesser WH40 besorgt. Bisher muss ich sagen, dass ich begeistert bin.

Allerdings kann ich mir im Moment nicht so genau erklären, welche Messgrößen von GW2000 und WH40 konkret ermittelt werden. Als ich zunächst das GW2000 eingerichtet habe, konnte ich in der App und der entsprechenden Home Assistant Integration 5 Messgrößen zum Innenraum erfassen: Temperatur (innen), Luftfeuchte (innen), Taupunkt, relativer und absoluter Lufdruck. Als ich dann noch den WH40 in Betrieb genommen habe, ist noch ein ganzer Schwall von Messgrößen dazu gekommen (sowohl in Ecowitt App als auch in Home Assistant), die ich mir nicht so genau erklären kann. Neben den Regenraten (Hourly, Daily, ...) kamen auch noch z.B. Werte zu Licht (Solar Lux), Wind (Wind Speed, Wind Gust, Wind Direction) oder Außentemperatur hinzu. In Home Assistant habe ich jetzt für GW2000 und WH40 insgesamt 27 Entitäten.

Letzteres kann ich überhaupt nicht erklären, denn ich gehe davon aus, dass ein WH40 nur Regen messen kann. Ich sehe auch im Home Assistant etwas zu "WH65 Battery", aber ich habe gar kein WH65 in Betrieb. Sind das irgendwelche Phantasiewerte und wie lassen die sich erklären? Habe ich evtl. einfach bei der Einrichtung vom WH40 etwas falsch gemacht? Aus mir so nicht ganz nachvollziehbaren Gründen, war der WH40 nämlich direkt nach Einlegen ohne weitere Konfiguration vom Akku mit dem GW2000 in App und Home Assistant gekoppelt.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Welche Messgrößen werden von Ecowitt WH40 Regensensor erfasst?

#2

Beitrag von Gyvate »

ich denke, Deine Frage hier zielt mehr auf einen Lehrgang in der Funktionsweise der Ecowitt Integration (nicht von Ecowitt entwickelt sondern von einem privaten Enthusiasten) im HomeAssistant ab als auf Konsole und WH40 Sensor ... :lol:

Ein WH40 erfasst die Regenmenge pro Zeiteinheit in 0.1 mm Schritten. Sein Sendeintervall beträgt 49 Sekunden. Alles Weitere wird von der Konsole gemacht (Berechnungen, abgeleitete Größen etc.).
Aber auch dort wird nicht aus Wasser Wein gemacht ;)

Und, Du hast nur ein GW2000 Gateway und einen WH40 Sensor ? Sonst nichts im EInsatz ? Keinen Komboaussensensor ?
Und, im GW2000 sind alle Sensoren, die Du nicht hast, auch deaktiviert ? Auf "disabled" gesetzt im WebUI bzw. in/mit Hilfe der WS View Plus App um den Empfang von sogenannten "Geistersensoren" zu verhindern?

Wenn Du diese Fragen beantwortest, sehen wir weiter.

Wenn Du der englischen Sprache mächtig bist bzw. mit einem Übersetzungstool wie www.deepl.com umgehen kannst, kannst Du auch mal in meinem WiKi (siehe Signatur) unter HomeAssistant nachlesen, um ggf. weitere Erkenntnisse zu gewinnen.

Und "Aus mir so nicht ganz nachvollziehbaren Gründen, war der WH40 nämlich direkt nach Einlegen ohne weitere Konfiguration vom Akku mit dem GW2000 in App und Home Assistant gekoppelt."
da habe ich so meine Zweifel.
Von nichts, kommt nichts.
Und dass ganz zufällig bzw. auf wundersame Weise die IP Adresse und der passende Webhook in die Customized Server Einstellungen "gerutscht" sind, wage ich nun doch dezent in Frage zu stellen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Pendergast
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 11 Mai 2024, 21:59

Re: Welche Messgrößen werden von Ecowitt WH40 Regensensor erfasst?

#3

Beitrag von Pendergast »

Gyvate hat geschrieben: 02 Jun 2024, 12:54 Und, Du hast nur ein GW2000 Gateway und einen WH40 Sensor ? Sonst nichts im EInsatz ? Keinen Komboaussensensor ?
Korrekt! Ich habe ein GW2000 Gateway mit einem WH40 Sensor und sonst nichts im Einsatz.
Gyvate hat geschrieben: 02 Jun 2024, 12:54 Und, im GW2000 sind alle Sensoren, die Du nicht hast, auch deaktiviert ? Auf "disabled" gesetzt im WebUI bzw. in/mit Hilfe der WS View Plus App um den Empfang von sogenannten "Geistersensoren" zu verhindern?
Nein, ich habe nichts deaktiviert und das wird vermutlich auch die Ursache für die "Geistersensoren" sein :shock: Allerdings habe ich im ersten Schritt nur das GW2000 Gateway in Betrieb genommen und dort auch nur die tatsächlichen 5 Messgrößen (Temperatur innen, Luftfeuchte, Lufdruck relativ und absolut, Taupunkt) gesehen. Die "Geistersensoren" sind erst dazu gekommen, als ich auch den WH40 in Betrieb genommen habe.

Lassen sich die "Geistersensoren" auch in der Android Ecowitt App abschalten?
Gyvate hat geschrieben: 02 Jun 2024, 12:54 Und "Aus mir so nicht ganz nachvollziehbaren Gründen, war der WH40 nämlich direkt nach Einlegen ohne weitere Konfiguration vom Akku mit dem GW2000 in App und Home Assistant gekoppelt."
da habe ich so meine Zweifel.
Von nichts, kommt nichts.
Und dass ganz zufällig bzw. auf wundersame Weise die IP Adresse und der passende Webhook in die Customized Server Einstellungen "gerutscht" sind, wage ich nun doch dezent in Frage zu stellen.
Ganz ohne Konfiguration ging es natürlich nicht, aber ich diese habe ich nur für das Gateway GW2000 machen müssen. Hier habe die WLAN Einstellungen vorgenommen und hatte ich dann auch in der App und nach Integration im Home Assistant (zzgl. Verwendung vom Ecowitt Adon, Setzen vom Webhook usw.) auch nur die tatsächlich erfassten 5 Messwerte (siehe oben). Dies war dann auch einige Tage so, bis ich zum Wochenende den WH40 ausgepackt habe. Beim WH40 habe ich aber nichts weiter gemacht, als den Akku einzulegen und hatte dann die Regendaten (pro Stunde, Tage, Woche, ...) zzgl. der "Geistersensoren" in App und Home Assistant. Ich hätte erwartet, dass ich den WH40 noch mit dem GW2000 koppeln müsste oder woher weiß der WH40, wie er mit dem GW2000 sprechen soll?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Welche Messgrößen werden von Ecowitt WH40 Regensensor erfasst?

#4

Beitrag von Gyvate »

mit der Ecowitt App ist die lokale Konfiguaration nur bedingt möglich - auch von hinten durch die Brust ins Auge sozusagen. Geht auch nur, so schräg das vielleicht jetzt klingt, mit einer aktiven Internetverbindung. Eigenwilliges Design bzw. durch nachträgliches EInfügen bestimmter Funktionalitten entstanden.

Die App der Wahl für das lokale Management ist WS View Plus - mit dem man sich übrigens auch sein Dashboard auf ecowitt.net und Konten auf Weather Underground anzeigen lassen kann. Bis auf die Dashboardanzeige nur im lokalen Netzwerk - auch ohne Internetverbindung. Für die Dashboards wird natürlich Internetzugang benötigt, aber das ist WSV+ Nebenfunktionalität. (Bei der Ecowitt App ist es im Prinzip genau umgekehrt - primär Internet, "Nebenkriegsschauplatz" lokales Netzwerk).

Im Auslieferungszustand stehen bei einer Ecowitt-Konsole alle zulässigen Sensoren auf "Learning" Modus, d.h. die Konsole horcht sich um, was alles an Sensorsignalen verfügbar ist. Und wenn dann ein WH40 auf gleicher Frequenz herumfunkt, wird der auch registriert. Allerdings kann dieser Learning-Modus auch unerwünschte Nebeneffekte wie Geistersensoren haben. Daher unsere Empfehlung, alle Sensoren, die man nicht hat bzw. nicht bei der jeweiligen Konsolen verarbeitet haben will, zu deaktivieren ("disable").

Steht übrigens alles in unserem WiKi https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen.

Wenn Du im englischsprachigen WiKi bei HomeAssistant wie empfohlen nachgelesen hast, dann weisst Du auch, dass der Programmierer der HA Ecowitt-Integration die Entitäten der Regensensoren falsch benannt hat: rain rate (als Regenrate, Menge pro Stunde) bezeichnet dort, was tatsächlich die täglich aufgelaufene Regenmenge ist. Da hat er sich noch nicht zum Ändern inspirieren lassen.

Man muss es eben wissen - deshalb steht's auch im (englischen) WiKi, da dort das Konzept lautet: Ecowitt-Stationen und Sensoren und das dazugehörige Umfeld - ist in unserem deutschen WiKi anders aufgeteilt. Dort gibt es (hoffentlich) zu anderen Aspekten (z.B. Datenloggersoftware) ganz getrennte Bereiche. Das deutsche WiKi hier ist auch nicht ausschliesslich Ecowitt sondern für alle möglichen Wetterstationen und Hersteller gedacht, während "mein" englisches WiKi nur Ecowitt und seine EInbettung in die restliche Welt beschreibt und eben auch "nur" Ecowitt-relevante Aspekte berücksichtigt; diese dann aber auch an einer Stelle und nicht verteilt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Spicey
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 02 Aug 2024, 08:57

Re: Welche Messgrößen werden von Ecowitt WH40 Regensensor erfasst?

#5

Beitrag von Spicey »

Hallo, ich habe den Wittboy und GW2000 im Einsatz. Die Regendaten erscheinen mir vom Piezo nicht sonderlich verlässlich. Ich überlege daher mir noch ergänzend den WH40 zu holen. - Daher die Frage, kann ich den WH40 ohne Probleme in das GW2000 einlernen oder brauche ich noch ein Zwischengerät? Danke.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Welche Messgrößen werden von Ecowitt WH40 Regensensor erfasst?

#6

Beitrag von Gyvate »

Dein GW2000 wird den WH40 erkennen und registrieren.
Im Zweifelsfall selbst unter SensorID aktiv registrieren (die SensorID sollte auf dem Sensor irgendwo auf einem Aufkleber zu finden sein).
Dazu mal unser WiKi zu WS View (Plus) lesen ;) - https://www.wetterstationsforum.info/wi ... _app_-_wsv

Danach kannst Du in WS View Plus und im WebUI beide Regensensoren mit ihren Echtzeit-Daten nebeneinander sehen.
Auf ecowitt.net bzw. in der Ecowitt App (die in diesem Kontext einfach eine Kopie Deines ecowitt.net Dashboards anzeigt) tauchen auch zwei Kacheln auf - Regen und Piezo Regen (rain, piezo rain) - Du kannst die natürlich umbennen.

Auch im WiKi unter WS90 stehen ein paar Hinweise zur Kalibrierung des WS90 - ein Vorschlag als Ausgangspunkt für die standortsspezifische Kalibrierung.
Ein Firmware-Upgrade auf Version 1.4.3 des WS90 ist ebenfalls zu empfehlen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Spicey
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 02 Aug 2024, 08:57

Re: Welche Messgrößen werden von Ecowitt WH40 Regensensor erfasst?

#7

Beitrag von Spicey »

Danke schon einmal! - Also sehe ich den WH40 automatisch in der Ecowitt-App auf meinem Smartphone. Die FW 1.4.3 hatte ich bereits vor Montage auf dem Dach durchgeführt und den WS90 im Innenraum (windstill) kalibriert, wurde ja beim FW als Info empfohlen. Der Piezo kann ja nicht gesondert kalibriert werden.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Welche Messgrößen werden von Ecowitt WH40 Regensensor erfasst?

#8

Beitrag von Gyvate »

Spicey hat geschrieben: 02 Aug 2024, 11:22 Der Piezo kann ja nicht gesondert kalibriert werden.
selbstverständlich kann er das - auf fünf Ebenen sogar; das habe ich im vorigen Post gemeint - und ist im WiKi einschließlich Vorschlagswerten beschrieben.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Spicey
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 02 Aug 2024, 08:57

Re: Welche Messgrößen werden von Ecowitt WH40 Regensensor erfasst?

#9

Beitrag von Spicey »

Achso, die Korrekturwerte, die man in der App erfassen kann. Bringt das denn etwas oder macht das Sinn? Ist der Piezo von Werk aus den nicht vernünftig eingestellt, so dass man noch Korrekturen vornehmen muss!?
Spicey
Offline
Beiträge: 5
Registriert: 02 Aug 2024, 08:57

Re: Welche Messgrößen werden von Ecowitt WH40 Regensensor erfasst?

#10

Beitrag von Spicey »

mein Standort ist 34260 Kaufungen, 242 Meter über Mehresspiegel.
Antworten