Empfindlichkeitseinstellung WH57
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Empfindlichkeitseinstellung WH57
Gibt es Erfahrungswerte, ob die Standardeinstellung für die Empfindlichkeit des Blitzmessers WH57 sinnvoll ist? Mit ist heute aufgefallen, dass er zwei Blitze registriert hat in 27km bzw. 37km Entfernung, obwohl wir strahlendes Wetter hatten. Sollte man davon ausgehen, dass solche Messungen durchaus sinnvoll sein können? (Mein WH57 steht auf der Terrasse.) Wie viele "Fehlblitze" sind normal?
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
Danke, das hatte ich schon. Ich habe den WH32 seit einiger Zeit direkt neben dem Blitzmesser aufgestellt. Kann dieser fehlerhafte Blitzmessungen verursachen?
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
Moin,
Ohne jegliche feststellbare Beeinflussung.
Oliver
sofern beide Geräte normal über Batterien versorgt werden würde ich dies ausschließen. Hier sind auch - seit Monaten - WH57 und WH31 zusammen in einem TFA-Shield.Kann dieser fehlerhafte Blitzmessungen verursachen?
Ohne jegliche feststellbare Beeinflussung.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
Viele Haushaltsgeräte können - leider - elektromagnetiche Impulse erzeugen (typisches Beispiel ist an anlaufender Kühlschrankkompressor), deren Muster einer Blitzentladung im 500 kHz Band sehr ähnlich sind. Da hilft nur einen EMI geschützten Platz zu finden. Siehe auch WiKiasutor hat geschrieben: ↑04 Okt 2022, 22:07 Gibt es Erfahrungswerte, ob die Standardeinstellung für die Empfindlichkeit des Blitzmessers WH57 sinnvoll ist? Mit ist heute aufgefallen, dass er zwei Blitze registriert hat in 27km bzw. 37km Entfernung, obwohl wir strahlendes Wetter hatten. Sollte man davon ausgehen, dass solche Messungen durchaus sinnvoll sein können? (Mein WH57 steht auf der Terrasse.) Wie viele "Fehlblitze" sind normal?
Ausserdem können natürlich auch einzelne Blitze auftreten - und wenn das, je nach Topographie, am Tag in größerer Entfernung geschieht, ist das oft nicht sichtbar.
Die Störenfriede sind i.d.R: "hausgemacht".
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 249
- Registriert: 25 Mai 2022, 18:03
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
Macht es Sinn, die Empfindlichkeit herunterzuregeln, oder versäumt man dann zu viele "echte" Blitze? Ich hab so ein bis zwei Blitze pro Tag, und ich denke, die sind "Karteileichen".
Wetterstationen: Netatmo, Ecowitt
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
ich würde erst mal unterschiedliche Standorte ausprobieren und eine Zeit lang beobachten - zunächst in der Standard-Konfiguration (alle DIP-Schalter unten) - das Teil kann ruhig 20-30 - 50 m entfernt angebracht werden...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- gms2k
- Beiträge: 63
- Registriert: 21 Feb 2021, 11:20
- Wohnort: Trochtelfingen/Schwäbische Alb
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
Wenn das täglich 1-2x auftritt scheint das Störsignal ziemlich kräftig zu sein, meine Erfahrung ist allerdings das ein kleiner Standortwechsel einiges ausmacht, vielleicht mal paar Meter versetzen. Und mal auf alles achten an was man so nicht direkt denkt, zum Beispiel schlecht abgeschirmte Steckernetzteile in der Nähe mag der WH57 gar nicht. Das mit der Empfindlichkeit ist so eine Sache, richtig testen kann man das nur in der Gewittersaison.
-
- Beiträge: 204
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
Ich schreibe das mal hier in diesen Thread, obwohl ich hier einen zu ähnlichen Problemen aufgemacht habe. So müssen nicht zwei fast sehr ähnliche Threads parallel laufen.
Ich habe den Sensor jetzt etwa 15m vom Haus weg und immer noch habe ich einzelne angebliche Blitzeinschläge.
Bei mir sind alle Kippschalter unten, wie stellt man denn die Empfindlichkeit runter?
Ich habe den Sensor jetzt etwa 15m vom Haus weg und immer noch habe ich einzelne angebliche Blitzeinschläge.
Bei mir sind alle Kippschalter unten, wie stellt man denn die Empfindlichkeit runter?
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki