Ecowitt WH57 Blitzdetektor mit Fehlsignalen

Für Geräte von froggit
Antworten
Mike97
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Ecowitt WH57 Blitzdetektor mit Fehlsignalen

#1

Beitrag von Mike97 »

Ich habe seit ein paar Tagen den WH57. Ich betreibe ihn innen am Fenster. Das sollte an sich kein Problem sein, da die Fenster und das direkt darüber liegende Dach bis auf die Dachpfannen nur aus Holz bestehen. Dennoch habe ich völlig wahllos etwa 1mal am Tag (heute das erste Mal sogar 2 Mal) einen registrierten Blitz. Auffällig ist zudem, das dieser Blitz immer in um 30Km Entfernung ist (gestern 27 heute mal 31Km). Gewitter in diesem Umkreis kann ich aber definitiv ausschließen.

Kann was aus dem Innenraum den Sensor stören (WLan z.B.)?

Hier mal ein Bild von den Fehlsignalen seit Sonntag:

Bild
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt WH57 Blitzdetektor mit Fehlsignalen

#2

Beitrag von Gyvate »

Irgendetwas, das im 550 kHz-Band Signale/Oberwellen erzeugt ...
Kühlschrank, Feuerzeug ...
I.d.R. irgendwelche Haushaltsgeräte ...
Daher ist meistens die Anbringung draussen zielführender und bringt weniger bis keine False-Positives.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mike97
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: Ecowitt WH57 Blitzdetektor mit Fehlsignalen

#3

Beitrag von Mike97 »

Gyvate hat geschrieben: 20 Sep 2022, 21:45 Irgendetwas, das im 550 kHz-Band Signale/Oberwellen erzeugt ...
Kühlschrank, Feuerzeug ...
I.d.R. irgendwelche Haushaltsgeräte ...
Daher ist meistens die Anbringung draussen zielführender und bringt weniger bis keine False-Positives.
Habe ich mir schon irgendwie gedacht. Ich habe irgendwo noch meine alte TFA Schutzhülle rumfliegen. Da werde ich ihn morgen mal reinpacken und nach draußen ans Carport hängen. Ich werde mich melden, wenn weitere Fehlsignale auftauchen sollten.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Antworten