ich habe mich schon ins Forum eingelesen, jedoch bitte ich euch mir auch bei meinem konkreten Anliegen zu unterstützen. Sind dann doch sehr viele Infos, die es als Anfänger zu verdauen gilt

Kurz zur Ausgangssituation: Ich besitze seit einigen Jahren eine WH1080SE, diese löst sich aber langsam auf. Die Halterung vom Windmesser kann man nicht mehr festschrauben und ist daher unbrauchbar.
Da wir im letzten Herbst in unser eigenes Häuschen umgezogen sind, würde ich gerne eine neue Wetterstation installieren. Bin ein Statistik - Nerd und liebe es in Datenreihen zu stöbern und Daten mit umliegenden Wetterstationen zu vergleichen.
Nun zur Ausgangslage:
Ich würde gerne einen separaten Wind-/Regensensor und einen separaten Temperatursensor haben, da ich keine ideale Stelle für eine all-in-one Installation habe. Den Wind-Regensensor würde ich am Zaunpfosten des Sichtschutzzauns installieren, hier ist eigentlich alles schön frei drumherum, für die Temperaturmessung ist dieser Platz aber ungeeignet, da Südseite + geschützt und neben einer gepflasterten Einfahrt.
Temperatur daher irgendwo an der Nordseite des Hauses, da muss ich mal noch schauen wohin genau.
Ich verstehe noch nicht so ganz, welche Sensoren mit was kompatibel sind. Im Grunde reicht mir ein Außentemperatursensor und eben separat eine Wind-/Niederschlagsmesseinheit.
Eine Displayeinheit ist gar nicht mal notwendig, solange ich die Daten direkt live aufs Handy übertragen bekomme.
Die Daten dann lokal zu haben, wäre natürlich auch gut, eine einfache Excel Datei würde mir schon ausreichen, eine Auswertung über irgendeine Software brauche ich nicht und möchte ich auch nicht haben.
https://www.froggit.de/dp2000-wifi-gate ... ensor.html
Wäre das zum Beispiel ein Bundle, welches für mich in Frage kommt? Was ich hier immer nicht verstehe, ist der Datenzugriff. Wenn es heißt, Daten werden auf der Ecowitt Cloud zur Verfügung gestellt, ist das dann die einzige Möglichkeit ranzukommen?
Wäre super, wenn ich hierzu Input von euch bekommen könnte!