Beratung separate Sensoren + Datenzugriff

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Antworten
Phi_Str587
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 25 Apr 2025, 06:44

Beratung separate Sensoren + Datenzugriff

#1

Beitrag von Phi_Str587 »

Hallo zusammen,

ich habe mich schon ins Forum eingelesen, jedoch bitte ich euch mir auch bei meinem konkreten Anliegen zu unterstützen. Sind dann doch sehr viele Infos, die es als Anfänger zu verdauen gilt ;).

Kurz zur Ausgangssituation: Ich besitze seit einigen Jahren eine WH1080SE, diese löst sich aber langsam auf. Die Halterung vom Windmesser kann man nicht mehr festschrauben und ist daher unbrauchbar.

Da wir im letzten Herbst in unser eigenes Häuschen umgezogen sind, würde ich gerne eine neue Wetterstation installieren. Bin ein Statistik - Nerd und liebe es in Datenreihen zu stöbern und Daten mit umliegenden Wetterstationen zu vergleichen.
Nun zur Ausgangslage:

Ich würde gerne einen separaten Wind-/Regensensor und einen separaten Temperatursensor haben, da ich keine ideale Stelle für eine all-in-one Installation habe. Den Wind-Regensensor würde ich am Zaunpfosten des Sichtschutzzauns installieren, hier ist eigentlich alles schön frei drumherum, für die Temperaturmessung ist dieser Platz aber ungeeignet, da Südseite + geschützt und neben einer gepflasterten Einfahrt.
Temperatur daher irgendwo an der Nordseite des Hauses, da muss ich mal noch schauen wohin genau.

Ich verstehe noch nicht so ganz, welche Sensoren mit was kompatibel sind. Im Grunde reicht mir ein Außentemperatursensor und eben separat eine Wind-/Niederschlagsmesseinheit.
Eine Displayeinheit ist gar nicht mal notwendig, solange ich die Daten direkt live aufs Handy übertragen bekomme.
Die Daten dann lokal zu haben, wäre natürlich auch gut, eine einfache Excel Datei würde mir schon ausreichen, eine Auswertung über irgendeine Software brauche ich nicht und möchte ich auch nicht haben.

https://www.froggit.de/dp2000-wifi-gate ... ensor.html

Wäre das zum Beispiel ein Bundle, welches für mich in Frage kommt? Was ich hier immer nicht verstehe, ist der Datenzugriff. Wenn es heißt, Daten werden auf der Ecowitt Cloud zur Verfügung gestellt, ist das dann die einzige Möglichkeit ranzukommen?

Wäre super, wenn ich hierzu Input von euch bekommen könnte!
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Beratung separate Sensoren + Datenzugriff

#2

Beitrag von Gyvate »

Wenn es nicht auf eine hochgenaue Regenmessung ankommt, wäre folgende Kombination passend und auch später beliebig ausbaufähig (im Rahmen des Sensorangebots):
- GW3000 (gibt es nicht bei Froggit) + WS85 + WN32
oder, für genaue Regenmessung
- GW3000 + WS68 + WH40H + WN32
https://shop.ecowitt.com
bei sehr hohem Temperaturgenauigkeitsbedarf den WN32 in der EP-Ausführung (extra precision): WH32-EP, benötigt dann aber einen vernünftigen Sonnenschutzschild. Den WH32-EP gibt auch nicht bei Froggit, nur direkt bei Ecowitt.

Bei Froggit gibts nur fertige Sets, bei Ecowitt Sets und beliebige Einzelzusammenstellung.

Das Froggit DP2000 WiFi Gateway Single Sensor Wetterstation Set, das Du anfragst, würde sicher auch passen - ist mein zweiter Vorschlag mit einem GW2000 anstelle eines GW3000. Einer der Vorteile des moderneren GW3000 ist die Möglichkeit des Abspeicherns der Sensordaten auf einer Micro-SD Karte und ihr Wiederabruf per Netzwerk.

Es gibt Datenloggerprogramme wie CumulusMX V4 (kostenlos), die das Auffüllen verpasster Daten wegen Netzwerkausfall (lokal oder Internet) unterstützen. Siehe auch dazu unser WiKi oder mein englischsprachiges WiKi (Signatur).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Beratung separate Sensoren + Datenzugriff

#3

Beitrag von Gyvate »

Nachtrag bezüglich Sensoren und Konsolen:
in unserem WiKi findest Du unter
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... ro_konsole
welche Konsole welche und wie viele Sensoren verarbeiten kann und welche Anzeigekonsolen welche Sensordaten anzeigen können.
In die Ecowitt-Cloud können alle Daten übertragen werden, die auch die Konsolen verarbeiten kann aber ggf. nicht anzeigen kann.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Phi_Str587
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 25 Apr 2025, 06:44

Re: Beratung separate Sensoren + Datenzugriff

#4

Beitrag von Phi_Str587 »

Hallo,
danke schonmal für die guten Infos, das Wiki hilft sehr dabei sich einzulesen.

Eine Frage bezüglich der Positionierung des WN32 hätte ich noch (WN32 und WH32 sind das gleiche oder? :D ):

Ich würde den Sensor gerne an die Nord-Ost Seite des Hauses anbringen, die genaue Ausrichtung der Hauswand is NNO (ziemlich genau bei 30°), heißt morgens kommt da schon die Sonne hin. Jetzt habe ich dort eine Regenrinne sitzen, wo ich den WN32 mit dem SRS von TFA-Dostmann (Wetterschutzgehäuse für Außensender TFA 98.1114.02)quasi auf der NNO Hausseite auf NNW montieren könnte. Dann habe ich keine direkte Sonneneinstrahlung mehr auf den Sensor. Natürlich sitzt er noch an der Hauswand, aber besser wird es bei mir nicht werden.
Alternativ hätte ich noch einen 1,6m hohen Zaun ca. 3 m vom Haus entfernt, da wird aber die Sonne bis gut 12 Uhr draufscheinen. Da ich keine 100€+ für einen SRS ausgeben möchte, ist das wahrscheinlich mit der direkten Sonnenlage dann keine Option, oder?

Danke und schönen Sonntag!
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Beratung separate Sensoren + Datenzugriff

#5

Beitrag von Gyvate »

Die TFA-Schutzhülle 98.1114 ist nur zum Schutz gegen Regen und Schmutz gut, als Sonnenschutz untauglich - bis zu 5° C Messabweichungen wegen mangelder Lüftung. Der WH32/WN32 - N ist die neuere Bezeichnung - ist nur spritzwassergeschützt, daher ist eine direkte Aussetzung im Regen nicht empfohlen.
Wenn schon TFA, dann wenigstens den 98.1111 - das mit dem Solarlüfter ist zwar eine Lachnummer, da der Lüfter viel zu selten anspringt und auch nur, wenn die Sonne senkrecht draufscheint, aber in Deiner Lage passend und OK - auch wenn der Lüfter wahrscheinlich nie anspringt,
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten