Vielleicht solltest Du die Antwort auch genau lesen und nicht falsch verstehen.
Es wurden darin bereits zwei Stationen empfohlen - nämlich die WS6210 Combo und die WS6210 Suite.
Hast Du Dir die denn schon einmal angeschaut ? - dazu der Verweis ins WiKi.
Auch wenn wir hier Experten sind, haben wir nicht beliebig Zeit für ausgedehnte Ausarbeitungen.
Wir zeigen Dir auf, wo sich Informationen befinden, die zu einer möglichen Entscheidung führen.
Ich hätte erwartet, dass Du Dir diese beiden Stationen einmal anschaust, sowohl im WiKi als auch auf der Produktwebseite von Ecowitt auf
https://shop.ecowitt.com - und danach weitergehende Fragen stellst.
Und dabei insbesondere Deine Anforderungen weitergehend spezifizierst.
Im WiKi, insbesondere im englischsprachigen WiKi gibt es eine Zusammenstellungen nach dem Motto, welche Station soll ich mir kaufen. Wenn Du die durchläufst kommst Du auch zum Ziel.
Die WS6210 ist ein Gateway, eine anzeigelose Konsole (ich tippe jetzt quasi das WiKi ab), die alle zur Zeit verfügbaren Ecowitt-Sensoren einschließlich der IoT-Geräte verwalten kann. Was die mögliche Anzahl der Sensoren pro Kosnole anbetrifft, gibt es Tabellen in beiden WiKis.
Eine Variante der Ambient WS-5000, ohne die Einschränkungen von Ambient (s. WiKi) und der in Europa nicht erlaubten Sensorfrequenz von 915 MHz, wäre durch aus eine Möglichkeit.
Da wir nicht wissen, was für Dich "Landwirtschaft" in Deinem Kontext bedeutet, können wir schwierig Empfehlungen aussprechen. Alle Deine Anforderungen können von unterschiedlichen Kombinationen an Konsolen und Sensoren von Ecowitt abgedeckt werden. Die WS6210 beruht auf einer Freifeldannahme ohne Internetzugang und ggf. mit oder ohne lokales Netzwerk (gibt es auch ohne Internet).
Mehr Input wäre hier hilfreich !
generell, basierend auf Deinen unspezifischen Angaben gilt Folgendes:
Konsole
Freifeld, kein Internetzugang via WLAN:
WS6210 Konsole
hausnah bzw. mit einem wie auch immer gestalteten zugänglichen lokalen Netzwerk mit Internetzugang:
mit Ethernet-LAN Zugang: GW2000, GW3000
mit WLAN-Zugang, kein IoT (Internet of Things), keine lokale Echtzeitdaten via App:
- HP2550, HP2560 (Anzeigekonsolen mit Echtzeitdarstellung), 1-minütig aktuelle Daten via App und Cloudspeicher
mit WLAN-Zugang, IoT (Internet of Things), lokale Echtzeitdaten via App:
- WS3800, WS3900, WN1980 (Anzeigekonsolen mit Echtzeitdarstellung)
- GW1200, anzeigelos, , IoT-fähig, lokale Echtzeitdaten via App
Die genannten Konsolen können alle verfügbaren Ecowittsensoren (20+, siehe Tabellen WiKi) und die IoT-fähigen z.Zt. zwei IoT-Geräte, verwalten - zwei weitere sind in Entwicklung.
Abgesehen von den gar nicht erwähnten WS2320 und WS2910 Stationen, sind alle anderen modular erweiterbar.
Aussensensoren:
Kombisensoren:
Empfehlung 1: WS80 (Ultraschall Wind+Solar+T/RH) + WH40 Regen
Empfehlung 2: WS68 (klassisch Wind+Solar)+ WH40 Regen + WN32 (T/RH)
Empfehlung Konsole: HP2550/HP2560 und GW3000 bzw. WS6210
vielleicht gefallen Dir andere besser - was sie alles können, sagt das WiKi
Zusammengefasst (unspezifisch) - drei Varianten
1. HP2552 Stationskit
2. HP2553 Stationskit
3. WS6210 Suite
+ benötigte Zusatzsensoren (s.u.)
ein zusätzlicher oder ausschliesslicher (anstelle der Konsolen 1-3) GW3000 kann sehr hilfreich sein.
Es gibt noch weitere Kombisensoren und Kombinationsmöglichkeiten.
Vieles (insbesondere welche Konsole, welcher Aussen(kombi)sensor) ist einfach Geschmacksache - da machen Empfehlungen wenig Sinn.
Die Beobachtungen der Basissensoren (Wind, Regen, Solar, UV, Aussen-T/RH) werden immer alle erfasst - Taupunkt ist Standard. Luftdruck desgleichen.
Gespeichert wird auf SD-Karte (HP25x0, manuell auslesbar und GW3000/WS6210 via Netzwerk auslesbar) oder in der Cloud (Option). Für Regen werden Periodenwerte in den Konsolen gespeichert bzw. in die Cloud übertragen. Ansonsten muss man, wie bereits in der ersten Antwort erwähnt, Datenloggerprogramme einsetzen.
Die können sehr gut auf einem RaspberryPi betrieben werden (s. englischsprachiges WiKi).
Extrasensoren sind (gemäß Deiner Anforderungen):
WN35 Blattfeuchte
WN51, WN51L Bodenfeuchte
WN34S, WN34L Bodentemperatur
Evapotranspiration wird von den Datenloggerprogrammen aus den Grunddaten berechnet
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page:
http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch:
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki