Kaufberatung Landwirtschaft

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
4800
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 18 Mär 2025, 16:44

Kaufberatung Landwirtschaft

#1

Beitrag von 4800 »

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einer modularen Wetterstation, die möglichst viele Messwerte erfasst und mir die Daten bequem per App bereitstellt. Mir geht es dabei nicht um Wetterprognosen, sondern um genaue, langfristige Messwerte, die insbesondere für die Landwirtschaft hilfreich sind. Falls jemand sogar Interesse hätte, mir so ein System individuell zusammenzubauen, bin ich absolut offen für Angebote!

Hier sind meine Anforderungen:

Grundlegende Messwerte:
✔ Niederschlag (Live-Messung + historische Werte für letzte 24h, Woche, Monat, Jahr)
✔ Temperatur & Luftfeuchtigkeit
✔ Luftdruck
✔ Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Windböen
✔ Blattnässe (+ Dauer der Blattnässe in den letzten 24 Stunden)
✔ Wasserverdunstung
✔ Bodenfeuchtigkeit in verschiedenen Bodentiefen
✔ Bodentemperaturen

Zusätzliche, optionale Funktionen für die Landwirtschaft:
🔹 Sonneneinstrahlung / UV-Intensität
🔹 Taupunkt-Berechnung

Technische Anforderungen:
✔ App-Support für den Datenabruf (Echtzeit + Historie)
✔ Keine Wetterprognosen notwendig, nur Messwerte
✔ Möglichst modular & erweiterbar
✔ Eigenständige Datenübertragung (WLAN/LTE, keine Abhängigkeit von Fremdservern wünschenswert, aber nicht Pflicht)
✔ Open-Source- oder API-Anbindung von Vorteil

Ich habe mir bereits Systeme wie Netatmo, Ambient Weather WS-5000 und KNX angesehen, aber bin mir unsicher, ob sie wirklich alles abdecken. Alternativ wäre ein Eigenbau mit Raspberry Pi oder Arduino auch interessant – falls das jemand umsetzen kann, gerne melden!

Fragen an die Community:
👉 Kennt ihr eine Wetterstation, die wirklich alle oder die meisten dieser Anforderungen erfüllt?
👉 Gibt es modulare Systeme, die ich flexibel mit weiteren Sensoren ergänzen kann?
👉 Lohnt sich ein Eigenbau finanziell und technisch oder sind fertige Lösungen am Ende doch zuverlässiger?
👉 Falls jemand das Know-how hat: Wer hätte Interesse, mir ein passendes System zu bauen? 😃

Freue mich über eure Tipps und Erfahrungen!

Beste Grüsse
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#2

Beitrag von Gyvate »

Die Antwort lautet: ja
Im Ecowitt "Universum"
z.B. eine WS6210 Combo oder WS6210 Suite plus entsprechende Zusatzsensoren.
Apps sind vorhanden, im lokalen Netzwerk oder auch im Internet.
Historische Daten entweder über den Ecowitt-Cloud Service oder Datenloggerprogramme:
CumulusMX, Meteobridge, weewx, HomeAssitant etc.
Mal in unser WiKi schauen:
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen
bei Englischkenntnissen auch im englischsprachigen WiKi (siehe Signatur)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
4800
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 18 Mär 2025, 16:44

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#3

Beitrag von 4800 »

Vielen Dank für die Antwort! Ich schätze es sehr, dass ihr euch die Zeit nehmt, mein Anliegen zu beantworten. Allerdings muss ich ehrlich sagen – ich bin hier doch in einem Forum voller Experten, die sich intensiv mit Wetterstationen beschäftigen. Und genau deshalb hatte ich mir auch erhofft, eine fundierte, auf meine individuellen Anforderungen zugeschnittene Empfehlung zu bekommen.

Versteht mich nicht falsch – ich habe überhaupt nichts gegen Recherche und bin auch bereit, mich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Aber wenn ich eine konkrete Kaufberatung suche und als Antwort mehr oder weniger nur ein "Ja, geht – schau ins Wiki" bekomme, dann ist das für mich als Neuling nicht wirklich zielführend. Das ist in etwa so, als würde ich einen Koch fragen, wie man ein perfektes Steak zubereitet, und die Antwort wäre: "Ja, geht. Schau ins Kochbuch."

Was ich mir erhoffe: Eine praxisnahe Empfehlung basierend auf euren Erfahrungen.
  • Welche konkrete Kombination aus Sensoren und Komponenten würdet ihr mir empfehlen, um meine Anforderungen bestmöglich zu erfüllen?
  • Gibt es bestimmte Setups, die besonders gut oder schlecht funktionieren?
  • Was sollte ich aus eurer Sicht unbedingt beachten, damit ich nicht in eine typische Anfängerfalle tappe?
Ich möchte ja gerade von eurer Erfahrung profitieren, damit ich nicht erst fünf verschiedene Systeme ausprobieren muss, bevor ich die richtige Lösung für mich finde. Also, wenn jemand Lust hat, sein Wissen mit mir zu teilen und mir eine klarere Richtung zu geben – ich wäre sehr dankbar!

Beste Grüsse und danke schon mal für jede Antwort, die über ein "Ja, schau ins Wiki" hinausgeht! 😉
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#4

Beitrag von Gyvate »

Vielleicht solltest Du die Antwort auch genau lesen und nicht falsch verstehen.
Es wurden darin bereits zwei Stationen empfohlen - nämlich die WS6210 Combo und die WS6210 Suite.
Hast Du Dir die denn schon einmal angeschaut ? - dazu der Verweis ins WiKi.

Auch wenn wir hier Experten sind, haben wir nicht beliebig Zeit für ausgedehnte Ausarbeitungen.
Wir zeigen Dir auf, wo sich Informationen befinden, die zu einer möglichen Entscheidung führen.

Ich hätte erwartet, dass Du Dir diese beiden Stationen einmal anschaust, sowohl im WiKi als auch auf der Produktwebseite von Ecowitt auf https://shop.ecowitt.com - und danach weitergehende Fragen stellst.
Und dabei insbesondere Deine Anforderungen weitergehend spezifizierst.

Im WiKi, insbesondere im englischsprachigen WiKi gibt es eine Zusammenstellungen nach dem Motto, welche Station soll ich mir kaufen. Wenn Du die durchläufst kommst Du auch zum Ziel.

Die WS6210 ist ein Gateway, eine anzeigelose Konsole (ich tippe jetzt quasi das WiKi ab), die alle zur Zeit verfügbaren Ecowitt-Sensoren einschließlich der IoT-Geräte verwalten kann. Was die mögliche Anzahl der Sensoren pro Kosnole anbetrifft, gibt es Tabellen in beiden WiKis.

Eine Variante der Ambient WS-5000, ohne die Einschränkungen von Ambient (s. WiKi) und der in Europa nicht erlaubten Sensorfrequenz von 915 MHz, wäre durch aus eine Möglichkeit.

Da wir nicht wissen, was für Dich "Landwirtschaft" in Deinem Kontext bedeutet, können wir schwierig Empfehlungen aussprechen. Alle Deine Anforderungen können von unterschiedlichen Kombinationen an Konsolen und Sensoren von Ecowitt abgedeckt werden. Die WS6210 beruht auf einer Freifeldannahme ohne Internetzugang und ggf. mit oder ohne lokales Netzwerk (gibt es auch ohne Internet).

Mehr Input wäre hier hilfreich !

generell, basierend auf Deinen unspezifischen Angaben gilt Folgendes:
Konsole
Freifeld, kein Internetzugang via WLAN:
WS6210 Konsole
hausnah bzw. mit einem wie auch immer gestalteten zugänglichen lokalen Netzwerk mit Internetzugang:
mit Ethernet-LAN Zugang: GW2000, GW3000
mit WLAN-Zugang, kein IoT (Internet of Things), keine lokale Echtzeitdaten via App:
- HP2550, HP2560 (Anzeigekonsolen mit Echtzeitdarstellung), 1-minütig aktuelle Daten via App und Cloudspeicher
mit WLAN-Zugang, IoT (Internet of Things), lokale Echtzeitdaten via App:
- WS3800, WS3900, WN1980 (Anzeigekonsolen mit Echtzeitdarstellung)
- GW1200, anzeigelos, , IoT-fähig, lokale Echtzeitdaten via App

Die genannten Konsolen können alle verfügbaren Ecowittsensoren (20+, siehe Tabellen WiKi) und die IoT-fähigen z.Zt. zwei IoT-Geräte, verwalten - zwei weitere sind in Entwicklung.

Abgesehen von den gar nicht erwähnten WS2320 und WS2910 Stationen, sind alle anderen modular erweiterbar.

Aussensensoren:
Kombisensoren:
Empfehlung 1: WS80 (Ultraschall Wind+Solar+T/RH) + WH40 Regen
Empfehlung 2: WS68 (klassisch Wind+Solar)+ WH40 Regen + WN32 (T/RH)
Empfehlung Konsole: HP2550/HP2560 und GW3000 bzw. WS6210
vielleicht gefallen Dir andere besser - was sie alles können, sagt das WiKi

Zusammengefasst (unspezifisch) - drei Varianten
1. HP2552 Stationskit
2. HP2553 Stationskit
3. WS6210 Suite
+ benötigte Zusatzsensoren (s.u.)
ein zusätzlicher oder ausschliesslicher (anstelle der Konsolen 1-3) GW3000 kann sehr hilfreich sein.

Es gibt noch weitere Kombisensoren und Kombinationsmöglichkeiten.
Vieles (insbesondere welche Konsole, welcher Aussen(kombi)sensor) ist einfach Geschmacksache - da machen Empfehlungen wenig Sinn.

Die Beobachtungen der Basissensoren (Wind, Regen, Solar, UV, Aussen-T/RH) werden immer alle erfasst - Taupunkt ist Standard. Luftdruck desgleichen.

Gespeichert wird auf SD-Karte (HP25x0, manuell auslesbar und GW3000/WS6210 via Netzwerk auslesbar) oder in der Cloud (Option). Für Regen werden Periodenwerte in den Konsolen gespeichert bzw. in die Cloud übertragen. Ansonsten muss man, wie bereits in der ersten Antwort erwähnt, Datenloggerprogramme einsetzen.
Die können sehr gut auf einem RaspberryPi betrieben werden (s. englischsprachiges WiKi).

Extrasensoren sind (gemäß Deiner Anforderungen):
WN35 Blattfeuchte
WN51, WN51L Bodenfeuchte
WN34S, WN34L Bodentemperatur
Evapotranspiration wird von den Datenloggerprogrammen aus den Grunddaten berechnet
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
LE-Wetter
Offline
Beiträge: 1438
Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 45 mal
Danksagung erhalten: 112 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#5

Beitrag von LE-Wetter »

Schau dir die Davis Vantage Pro an. Hier bist du allerdings im oberen finanziellen Bereich. Sensoren erweiterbar für (fast) alle möglichen Ansprüche. Cloud und App ist natürlich inklusive.
Langlebigkeit und Wetterrobustheit sind über mehr als ein Jahrzehnt garantiert.
Schau nochmals im Wiki nach.
Eine Station selber bauen, kannst du vergessen, das wird nix, auch mit viel Sach- und Bastelkenntnis für all die Sensoren, die du haben willst
Liebe Grüße von LE-Wetter

WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
spitzmaus
Offline
Beiträge: 155
Registriert: 15 Mär 2023, 21:40
Wohnort: im mittelsächsischen Tiefland
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 33 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#6

Beitrag von spitzmaus »

LE-Wetter hat geschrieben: 18 Mär 2025, 21:32 Schau dir die Davis Vantage Pro an.
Hier wäre noch anzumerken, daß Landwirtschaft unmittelbar Zielgruppe der Firma ist. Das beinhaltet auch Repeater, die es erleichtern, Sensoren mitten auf landwirtschaftlichen Nutzflächen aufzustellen.
lenti
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#7

Beitrag von lenti »

Und, was am wichtigsten ist: die Davis läuft meist über 15 Jahre durch, ohne irgendwelche Probleme zu machen - was ich von der Ecowitt nach einem Jahr leider nicht behaupten kann.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#8

Beitrag von Gyvate »

ja klar, Davis hält ggf. 10 Jahre + , ist aber auch 4-5 Mal teurer bereits in der Grundausstattung. Bei den Zusatzsensoren wird's dann noch wesentlich teurer und auch nicht alles ist abgedeckt, was Ecowitt bietet. Bei größeren Entfernungen hilft auch der Repeater nichts, wohingegen eine WS6210 bei vorhandenem 4G Netz auch viele km entfernt arbeitet und die Daten bereitstellt.

Es gibt auch Ecowitt Stationen, die bei einem 1/4 des Preises 7+ Jahre halten. Ich selbst habe drei davon.
Ausserdem ist heutzuztage nach 5-7 Jahren i.d.R. Zeit für Innovationen, wo Davis nicht gerade führend ist.
IoT ist für eine VantagePro2 ein Fremdwort.

Es gibt übrigens durchaus auch Davis Kunden, deren VP2 nach einem Jahr den Geist aufgegeben hat.
Solche Einzelfälle sind weder für Davis noch für Ecowitt repräsentativ - kommen aber zugegebenermassen vor.
Davis liegt allerdings in Garantie- und Kulanzfragen meilenweit hinter Ecowitt zurück.
Bei Ecowitt wird auch schon mal nach drei-/vier Jahren ein Kombiaussensensor, der noch von einem Wiederverkäufer erworben wurde, also überhaupt keine Gewährleistungspflicht besteht, die sowieso abgelaufen war, kostenlos auf Kulanz ersetzt.

Wer genügend Geld hat und meint, dass eine Davis mit ihrem eingeschränkten Datenerfassungsbereich ihm hinreichend Mehrwert liefert, darf sich gerne eine kaufen.
Technisch ist eine Davis VantagePro 2 ein gutes Gerät, allerdings Preis, Erweiterbarkeit und Innovation sind eine andere Frage.

Ich finde den immer wiederkehrenden Versuch, eine Davis mit Ecowitt vergleichen zu wollen aus mehreren Gründen unpassend:
- Preis
- Erweiterbarkeit
- Innovation
Davis bedient ein anderes Kundensegment.
Das ist genau so, wie eine Davis mit einer Profi-Wetterstation vergleichen zu wollen. Z.B. mit einer Profistation von Barani Design oder von SIAP+Micros. Passt einfach nicht.
Ist wie einen VW Golf mit einem BMW Mittelklasse vergleichen ...

Wenn man weiss, was man bei Kenntnis der Bedeutung des Begriffs Landwirtschaft in seinem speziellen Kontext des ursprünglichen Posterstellers auszugeben bereit ist, kann man für 300 - 500 EUR eine selbst zusammengestellte Ecowitt Station bekommen, die den genannten Anforderungen genügt. Die Preisspanne ist darin begründet, dass der Postersteller sein Szenario, das stark auswahl- und preisbestimmend sein kann, nicht hinreichend detailliert beschrieben hat.

Bei einer Davis Vantage Pro2 liegt man dann bereits in der Basisausstattung allein bei 1.000 - 1.600 EUR.

Wer's hat und will - nur zu ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Jürgen B
Offline
Beiträge: 1828
Registriert: 07 Dez 2020, 19:32
Wohnort: Brachelen 67 m über NN
Hat sich bedankt: 46 mal
Danksagung erhalten: 19 mal

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#9

Beitrag von Jürgen B »

Meine Davis ist 25 Jahre alt das einzige was in der Zeit
gewechselt 2 T/H Sensoren und einen Kondensator.
Schöne Grüße Jürgen
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
https://stations.meteo-services.com/wet ... &ut=C&lp=0
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Landwirtschaft

#10

Beitrag von Gyvate »

Jürgen B hat geschrieben: 19 Mär 2025, 10:25 Meine Davis ist 25 Jahre alt das einzige was in der Zeit
gewechselt 2 T/H Sensoren und einen Kondensator.
Das bestreitet ja auch keiner - wenn ich alle 7 Jahre meine Ecowitt Station wechseln müsste, was bislang nicht der Fall ist, käme ich beim Anschaffungspreis einer Davis auf mindestens 35 Jahre 8-)

Wie gesagt, ich habe nichts gegen eine Davis.
Jedem das Seine. :beer:

Ich mache nur Preis-, Leistungs-, Gewährleistungs-, Kundensupport-, Leistungsumfangsvergleiche - alles zusammen.
Und da bringen mir meine Ecowitt-Stationen für 1/4 bis 1/5 des Preises wesentlich mehr.
Und um auf den Davispreis zu kommen, kann ich mir das Ganze mehrfach kaufen, ohne signifikante Leistungseinbussen hinzunehmen - im Gegenteil, mehr zu können.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten