Ecowitt Station HP2560 - merkwürdiger Luftdruck

Für Geräte von froggit
ML1601
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 27 Feb 2025, 14:51

Ecowitt Station HP2560 - merkwürdiger Luftdruck

#1

Beitrag von ML1601 »

Hallo zusammen,

nach längerem Einsatz einer Bresser MeteoChamp (7003510) habe ich mich entschieden zu Ecowitt/Froggit zu wechseln.

Da ich möglichst nicht wieder mit einem Kombisensor arbeiten wollte, bin ich dann der Empfehlung von Gyvate gefolgt und habe mich für die Kombi - WS68 + WH40H + WH32(-EP) incl. HP2560 und 2 x WH31 entschieden.

Leider kommen WH40H und WH32(-EP) erst in ca. 2 Wochen, so dass ich für außen lediglich den WS68 im Einsatz habe.

Bei in Betriebnahme der Konsole musste ich feststellen, dass mir auch Werte für Außentemperatur und Niederschlag angezeigt wurden. Es war der WH65/WS69 aus dem Nachbarhaus. :shock:

Meine Fragen:

Kommen die Windwerte jetzt von meiner WS68 oder vom Nachbarn, gibt es da eine Rangfolge?

Wenn ich den WH65/WS69 bei mir deaktiviere ändert sich das Display, da ich keine Niederschlagswerte und keine Außentemp. mehr erhalte. Wind funktionert dann über meine WS68.
Was jedoch auffällig ist, dass sich der rel. Luftdruckwert ändert und sich an den abs. Luftdruckwert annähert, was einer Meereshöhe von ca. 10 Metern entspricht. Meine Meereshöhe ist aber 560 Meter, was auch weiterhin so eingestellt ist. Wenn ich den WH65/WS69 von Nachbarn wieder aktiviere stimmen die Luftdruckwerte wieder. Da jedoch der Luftdrucksensor wohl auf der Platine sitzt kann ich mir das nicht erklären, es sein denn es handelt sich um einen Bug in der Firmware, die aktuell ist (2.01).

Es wäre schön, wenn ich hier einen Tipp oder eine Erklärung erhalten würde.

Danke und viel Grüße
Martin
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3738
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Station HP2560 - merkwürdiger Luftdruck

#2

Beitrag von Gyvate »

ML1601 hat geschrieben: 02 Mär 2025, 10:15 Hallo zusammen,

nach längerem Einsatz einer Bresser MeteoChamp (7003510) habe ich mich entschieden zu Ecowitt/Froggit zu wechseln.

Da ich möglichst nicht wieder mit einem Kombisensor arbeiten wollte, bin ich dann der Empfehlung von Gyvate gefolgt und habe mich für die Kombi - WS68 + WH40H + WH32(-EP) incl. HP2560 und 2 x WH31 entschieden.

Leider kommen WH40H und WH32(-EP) erst in ca. 2 Wochen, so dass ich für außen lediglich den WS68 im Einsatz habe.

Bei in Betriebnahme der Konsole musste ich feststellen, dass mir auch Werte für Außentemperatur und Niederschlag angezeigt wurden. Es war der WH65/WS69 aus dem Nachbarhaus. :shock:

Meine Fragen:

Kommen die Windwerte jetzt von meiner WS68 oder vom Nachbarn, gibt es da eine Rangfolge?
Die gibt es: siehe WiKi Sensor Hierarchie
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... ierarchien
Ausserdem, wenn man, wir wir empfehlen, alle Sensoren, die man nicht hat bzw. haben will auf der SensorsID Seite der Konsole deaktiviert/disable, empfängt man keine Geistersensoren.
Wenn ich den WH65/WS69 bei mir deaktiviere ändert sich das Display, da ich keine Niederschlagswerte und keine Außentemp. mehr erhalte. Wind funktionert dann über meine WS68.
Der Wind funktioniert trotzdem von der WS68, auch wenn ein WS69 aktiv und registriert ist --> Sensorhierarchie
Was jedoch auffällig ist, dass sich der rel. Luftdruckwert ändert und sich an den abs. Luftdruckwert annähert, was einer Meereshöhe von ca. 10 Metern entspricht. Meine Meereshöhe ist aber 560 Meter, was auch weiterhin so eingestellt ist. Wenn ich den WH65/WS69 von Nachbarn wieder aktiviere stimmen die Luftdruckwerte wieder. Da jedoch der Luftdrucksensor wohl auf der Platine sitzt kann ich mir das nicht erklären, es sein denn es handelt sich um einen Bug in der Firmware, die aktuell ist (2.01).
Wenn Du auf der Kalibrierungsseite bei REL altimeter Die Höhe Deines Barometers (bei Dir die Konsole) über dem Meeresspiegel einträgst, wirst Du auch normalerweise den richtigen relativen Luftdruck erhalten.
Also: Bodenerhebung lt. Karten + Höhe der Konsole über Grund
Ist da bei Dir vielleicht der T&HP Sensor aktiviert ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
ML1601
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 27 Feb 2025, 14:51

Re: Ecowitt Station HP2560 - merkwürdiger Luftdruck

#3

Beitrag von ML1601 »

Danke für Informationen.

Alle Sensoren, die ich nicht habe sind jetzt auf deaktiviert gesetzt.

DIe Höhe über Meerespiegel ist auf der Kalibrierungsseite stetig auf 560m gesetzt. Trotzdem habe ich den genannten Effekt bei deaktiviertem WH65/WS69 des Nachbarn. Einen T&HP Sensor kann ich auf der SensorID Seite nicht finden, bei mir lediglich T&LP Sensor, der auch deaktiviert ist.
IMG_1174-small.jpg
IMG_1174-small.jpg (492.89 KiB) 759 mal betrachtet
IMG_1173-small.jpg
IMG_1173-small.jpg (498.59 KiB) 759 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3738
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Station HP2560 - merkwürdiger Luftdruck

#4

Beitrag von Gyvate »

T&LP ist wohl die eingedeutschte Version von T&HP.
Kannst Du mal überprüfen, ob sich der absolute Luftdruck stetig verhält oder ebenfalls schwankt.
Falls das letztere der Fall ist, dann ist möglicherweise der Luftdrucksensor defekt - oder zumindest vorübergehend gestört.
Dann würde ich ein Konsolen-Reset machen: Da sollte ein Loch unter dem Stromstecker sein. Ein aufgebogenes Heftklammerende 1-2 Sekunden hinein drücken.
Falls das nichts hilft, eine Factory-Reset durchführen (vorher alle Kalibrierungsdaten und Regendaten aufschreiben, da die dabei verloren gehen): 4 x das Zahnrad drücken (rutscht nach dem 1. Mal eins nach links). Factory Reset (Werkseinstellungen).
Wenn das alles nichts bringt, ist es ein Garantiefall.

Denn das stabile Beibehalten des Luftdrucks bei einem zusätzlichen WS69 ist schon merkwürdig. Da will ich erst mal die Hardware ausschliessen, bevor ich die Firmware ins Auge nehme - die bei mir auf zwei Konsolen ohne Beanstandung läuft.

Mal sehen wie sich der ABS Luftdruck verhält und was ggf. die Resets bringen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
ML1601
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 27 Feb 2025, 14:51

Re: Ecowitt Station HP2560 - merkwürdiger Luftdruck

#5

Beitrag von ML1601 »

Der absolute Luftdruck bleibt weitgehend konstant (960,4 zur 960,2 hPa) also -0,2 hPa bei deaktiviertem WH65/WS69. Es wird offensichtlich nur die Meereshöhe dann nicht mehr richtig berücksichtigt.

Ein Konsolen Reset ist wohl nicht möglich, da kein Loch für diesen Reset vorhanden ist. Ein Factory Reset hatte ich bereits ausprobiert aber ohne Erfolg.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3738
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Station HP2560 - merkwürdiger Luftdruck

#6

Beitrag von Gyvate »

Probiere mal folgendes aus:
Lade Dir die Firmware 2.0.2-0226 von hier runter
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... t_versions
und installiere sie mit einer MicroSD - die Datei user.bin ins Basis (Wurzel, root) Verzeichnis der SD-Karte kopieren und in die Konsole einführen. Upgrade sollte automatisch erfolgen - und berichte, ob das Phänomen bestehen bleibt.
Ich höre zwischendurch mal bei Ecowitt nach ...
ich selbst konnte das Phänomen mit meiner HP2550 Konsole + WN32P nicht reproduzieren (allerdings mit WS68 und WS69)
allerdings läuft meine HP2550 Konsole auf Firmware 2.0.2 ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
ML1601
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 27 Feb 2025, 14:51

Re: Ecowitt Station HP2560 - merkwürdiger Luftdruck

#7

Beitrag von ML1601 »

Danke für das Kümmern.

Ich habe die Firmware 2.0.2 installiert aber das Phänomen besteht leider weiterhin.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3738
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Station HP2560 - merkwürdiger Luftdruck

#8

Beitrag von Gyvate »

ich vermute, dass das Phänomen darauf beruht, dass ohne WS69 (oder WN32) keine Aussentempertur vorhanden ist, die aber zur dynamischen Berechnung des Luftdrucks auf Meereshöhe benötigt wird - und dass der Fall der Abwesenheit eines Aussentemperturwertes nicht (hinreichend) in der Firmware abgefangen wird. z.B: dann REL = ABS oder REL basierend auf der Innentemperatur. Bei Inbetriebnahme des WN32 sollte sich das Problem in Luft auflösen.
Ecowitt schaut sich aber die Firmware nochmals hinsichtlich der Behandlung eines solchen Sonderfalls an.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
ML1601
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 27 Feb 2025, 14:51

Re: Ecowitt Station HP2560 - merkwürdiger Luftdruck

#9

Beitrag von ML1601 »

Danke

Alles klar, dann werde ich auf die Lieferung des WN32 warten und anschließend berichten.
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 173
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 7 mal

Re: Ecowitt Station HP2560 - merkwürdiger Luftdruck

#10

Beitrag von Dirk27 »

Gyvate hat geschrieben: 03 Mär 2025, 07:59 ich vermute, dass das Phänomen darauf beruht, dass ohne WS69 (oder WN32) keine Aussentempertur vorhanden ist, die aber zur dynamischen Berechnung des Luftdrucks auf Meereshöhe benötigt wird - und dass der Fall der Abwesenheit eines Aussentemperturwertes nicht (hinreichend) in der Firmware abgefangen wird. z.B: dann REL = ABS oder REL basierend auf der Innentemperatur. Bei Inbetriebnahme des WN32 sollte sich das Problem in Luft auflösen.
Ecowitt schaut sich aber die Firmware nochmals hinsichtlich der Behandlung eines solchen Sonderfalls an.
Der Sonderfall (kein oder deaktivierter Außentemperatur-Sensor) müsste ja wohl so gelöst werden, dass 15°C (Standardatmosphäre) angenommen wird, oder?
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Antworten