WH40 -> Wittboy, mach Ich (wieder) etwas falsch?

Für Geräte von froggit
Antworten
Dutchyb
Offline
Beiträge: 40
Registriert: 13 Jul 2023, 13:49
Hat sich bedankt: 9 mal

WH40 -> Wittboy, mach Ich (wieder) etwas falsch?

#1

Beitrag von Dutchyb »

Guten Tag,

Mache ich etwas falsch (schon wieder), habe ich eine falsche Einstellung oder mache ich etwas anderes falsch.
Ich habe jetzt seit ein paar Tagen einen WH40.
Wenn ich die heutige Regenmenge mit der des Wittboy Pro vergleiche, gibt es einen riesigen Unterschied in der Menge.
Ich dachte, der WH40 würde viel genauer sein als der Wittboy. Aber dieser Unterschied ist wirklich groß....
Kann mir bitte jemand aus dem Traum helfen.

Bert
Dateianhänge
Wittboy
Wittboy
Scherm­afbeelding 2024-09-09 om 15.00.26.png (29.87 KiB) 1133 mal betrachtet
WH40
WH40
Scherm­afbeelding 2024-09-09 om 15.00.19.png (25.72 KiB) 1133 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WH40 -> Wittboy, mach Ich (wieder) etwas falsch?

#2

Beitrag von Gyvate »

- wie ist denn der WS90 kalibriert ?
- wo steht denn Deine Station (auf der Ecowitt-Wetterkarte) ?
- die Werte, die Du zeigst auf den Bildern scheinen Regenraten und nicht die akkumulierte Regenmenge zu sein - vergleichen sollte man zunächst die Regenmengen
- wie stark war denn der Regen ? Gab es bei starkem Regen auch starken Wind ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Dutchyb
Offline
Beiträge: 40
Registriert: 13 Jul 2023, 13:49
Hat sich bedankt: 9 mal

Re: WH40 -> Wittboy, mach Ich (wieder) etwas falsch?

#3

Beitrag von Dutchyb »

Gyvate hat geschrieben: 09 Sep 2024, 17:01 - wie ist denn der WS90 kalibriert ?

Regen 0,10
Messung 1 0,72
Messing 2 0,70
MEssung 3 0,92
Messung 4 1,00
Messung 5 1,00


- wo steht denn Deine Station (auf der Ecowitt-Wetterkarte) ?
https://www.ecowitt.net/home/map,
Mein Station steht in Friedrichsbrunn

- die Werte, die Du zeigst auf den Bildern scheinen Regenraten und nicht die akkumulierte Regenmenge zu sein - vergleichen sollte man zunächst die Regenmengen

- wie stark war denn der Regen ? Gab es bei starkem Regen auch starken Wind ?

Es war gestern Abend, also ziemlich starke Regenfall. Neben uns hat mann ein "Glass" und die zeigten 45 liter.
Dateianhänge
Scherm­afbeelding 2024-09-09 om 17.24.57.png
Scherm­afbeelding 2024-09-09 om 17.24.57.png (84.23 KiB) 1115 mal betrachtet
Scherm­afbeelding 2024-09-09 om 17.24.37.png
Scherm­afbeelding 2024-09-09 om 17.24.37.png (69.47 KiB) 1115 mal betrachtet
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WH40 -> Wittboy, mach Ich (wieder) etwas falsch?

#4

Beitrag von Gyvate »

der Link war leider nicht sehr hilfreich - wo ich die Wetterkarte finde wusste ich schon ...
Ich hätte mir den direkten Link zu Deiner Station erwartet :roll:
Friedrichbrunn wird als Orts-/Stadtteil von Thale im Harz angegeben, aber dort findet ich weit und breit keine Ecowitt-Wetterstation.
Oder handelt es sich um ein anderes Friedrichsbrunn.

Um da jetzt etwas sagen zu können, müsste ich mir auch Stationen in der Umgebung anzeigen und deren Werte anschauen können - wenngleich Regen nicht homogen ist und 100 m weiter ganz anders sein kann.

Aber 45 liter (= mm) sind viel - da ich die Station auf der Karte nicht fand, weiss ich nicht, was die Regenmenge für WH40 und WS90 waren. Es gibt viele Gründe, warum ein WH40 zu wenig misst und ein WS90 zu wenig oder zu viel.
Das muss man erst mal eingrenzen.

Bei starkem Regen sind es beim WH40 teilwese erhebliche Spritzverluste, die man nur über eine ordentliche Randerhöhung korrigieren kann. Ganz neue Modelle sollen das bald ab Werk bekommen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Dutchyb
Offline
Beiträge: 40
Registriert: 13 Jul 2023, 13:49
Hat sich bedankt: 9 mal

Re: WH40 -> Wittboy, mach Ich (wieder) etwas falsch?

#5

Beitrag von Dutchyb »

Danke für dein Geduld und Hilfe.

Weiß schon dass die die Karte finden kannst. ( Sorry dass Ich dass nicht gut gemacht habe)
Hier meine Ecowitt
https://www.ecowitt.net/home/index?id=149384

Ich habe bei meinem WH40 habe Ich die Randerhöhung dazu bestellt.

Mein WH 40 steht neben meinem Wittboy.

Dachte wirklich dass die WH 40, viel “ besser” ist als der Wittboy ;)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WH40 -> Wittboy, mach Ich (wieder) etwas falsch?

#6

Beitrag von Gyvate »

DIe z.Zt. gelieferte Ecowitt-Randerhöhung mit dem Vogelspitzenband zur Befestingung ist wie wir sagen nur die halbe Miete. Besser ist eine 5 cm Randerhöhung (z.B. 3D-Druck --> WiKi https://www.wetterstationsforum.info/wi ... owitt_wh40

Der WH40 ist wesentlich genauer als der WS90 - wenn die Bedingungen stimmen.
Er wurde neulich extern in Neuseeland getestet und als hochgradig genau befunden.
Bei Real-World-Betrachtungen muss die Randerhöhung dazu.
Das Testergebnis hat Ecowitt dazu bewogen, einen neuen Trichter mit 5 cm Randerhöhung für den WH40 zu entwickeln (bzw. herstellen zu lessen).
Bitte auch den Ausrichtungshinweis im WiKi berücksichtigen.
Die Unterschiede sind auch bezogen auf die Nachbarstationen ziemlich krass.
- Wenn WS90 und WH40 nicht auf gleicher Höhe sind, muss der WH40 mindestens 1-2 m Abstand zum WS90 haben. AM besten generell.
- die Batteriefachausrichtung wie im WIKi beschrieben berücksichtigen - das kann zu signifikantem Unterlesen führen.
- den Kipplöffel untersuchen, ob ein leichtgängig ist, ob er bei geringen (!) EIntropfmengen richtig auslöst.
(Wenn Du die künstlich erzeugten Messungen beim TEst ausschließen willst, den WH40 in der Konsole auf "disabled" setzen.
(Zahnrad --> Mehr[Setup] --> SensorsID).

Und dann sehen wir mal. Natürlich kann auch mal ein Gerät defekt sein ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter
Offline
Beiträge: 301
Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
Wohnort: Petershagen
Hat sich bedankt: 24 mal
Danksagung erhalten: 14 mal

Re: WH40 -> Wittboy, mach Ich (wieder) etwas falsch?

#7

Beitrag von Peter »

Stell doch einfach mal einen analogen Regenmesser (z.B. so einen Becher von TFA Dostmann) direkt daneben. Ich nutze so einen um die Plausibilität der erfassten Daten von meinem WH40 zu überprüfen, und meist stimmen die Daten ziemlich genau überein....
Dutchyb
Offline
Beiträge: 40
Registriert: 13 Jul 2023, 13:49
Hat sich bedankt: 9 mal

Re: WH40 -> Wittboy, mach Ich (wieder) etwas falsch?

#8

Beitrag von Dutchyb »

Gyvate hat geschrieben: 09 Sep 2024, 20:10
- die Batteriefachausrichtung wie im WIKi beschrieben berücksichtigen - das kann zu signifikantem Unterlesen führen.
- den Kipplöffel untersuchen, ob ein leichtgängig ist, ob er bei geringen (!) EIntropfmengen richtig auslöst.


Und dann sehen wir mal. Natürlich kann auch mal ein Gerät defekt sein ...
Hallo Gyvate,

Habe Kipplöffel getestet. Denke es funktioniert gut.

Habe eine WH40 jetzt anders montiert. Warte jetzt auf Regen :P Werde dann meine Daten vergleichen mit dem Wetterstation in meine Nähe.

Melde mich dann wieder.

Bert
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: WH40 -> Wittboy, mach Ich (wieder) etwas falsch?

#9

Beitrag von Gyvate »

Dutchyb hat geschrieben: 11 Sep 2024, 16:07
Gyvate hat geschrieben: 09 Sep 2024, 20:10
- die Batteriefachausrichtung wie im WIKi beschrieben berücksichtigen - das kann zu signifikantem Unterlesen führen.
- den Kipplöffel untersuchen, ob ein leichtgängig ist, ob er bei geringen (!) EIntropfmengen richtig auslöst.


Und dann sehen wir mal. Natürlich kann auch mal ein Gerät defekt sein ...
Hallo Gyvate,

Habe Kipplöffel getestet. Denke es funktioniert gut.

Habe eine WH40 jetzt anders montiert. Warte jetzt auf Regen :P Werde dann meine Daten vergleichen mit dem Wetterstation in meine Nähe.

Melde mich dann wieder.

Bert
Vergleich mit Stationen in der Nöhe kann besonders bei Regen sehr tückisch sein.
Dann besser ein paar Euro investieren und einen manuellen Regenmesser daneben (1-2 m Abstand, gleiche Höhe) montieren - TFA hat ganz Gute:
z.B. Regenmesser TFA 47.1008
Regenmesser TFA 47.1008 ca. 7 EUR bei AMazon
oder
Regenmesser TFA 47.1001 ca. 5 EUR bei Amazon
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 109
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: WH40 -> Wittboy, mach Ich (wieder) etwas falsch?

#10

Beitrag von Peter_Silie »

Ja, der TFA Dostmann Regenmesser 471001 ist wirklich sehr gut (der steht im Garten neben dem TFA Dostmann 47.3005.01 Funk-Regenmesser Drop - die Vergleichsergebnisse behalte ich aber lieber für mich :mrgreen:)
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Antworten