Bodenfeuchtesensor alternative wh51

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#11

Beitrag von Gyvate »

UrsulaB hat geschrieben: 29 Jun 2024, 20:53 Der Durchmesser ist ca. 1cmx1cm...
nun, Satz des Pythagoras - dann ist die Diagonale 1,4 cm lang und ein 1/2 Rohr könnte, wenn auch sehr eng, durchpassen.
Die Zacken des grünen Teils sehen mir übrigens auch so "groß" im Durchmesser aus. Trotzdem würde ich es mit dem grünen Teil erst mal ausprobieren.

Man kann sich auch, wie bereits früher erwähnt, eine kleine Sensorhalterung für die waagerechte Unterbringung des WH51L-Gehäuses mit Gips oder Mörtel giessen (wenn der Sonnenschirmfuß zu klobig ist) und dann den Sensor mit Kabel nach unter führen. Wenn das Gehäuse nicht plan sondern ein bisschen tiefer sitzt, wird es a) nicht beschädigt, auch wenn der Robo drübersaust und b) kann man zusätzlich den Messwert auf dem Display des Gehäuses ablesen.

Du könntest auch das grüne Teil dafür nehmen, ein entsprechendes passendes Stück ausschneiden und das Gehäuse einfügen. Also da geht m.E. viel.

Wenn das funktioniert, und eigentlih spricht da nichts dagegen, könnte man Ecowitt einen solchen Prototypen als Testkonzept vorschlagen. Kommt dann für Dich ggf. spät - aber andere haben vielleicht ähnliche Probleme aber mehr Zeit.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
UrsulaB
Offline
Beiträge: 94
Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#12

Beitrag von UrsulaB »

Mich wundert das sowieso, dass es so einen Sensor nicht schon gibt, es haben doch alle Rasen in ihrem Garten 🤔....
Von Toro gibt es auch si einen ähnlichen Sensor, aber der wird wiederum mit einem eigenen Gateway verbunden!
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#13

Beitrag von Gyvate »

UrsulaB hat geschrieben: 29 Jun 2024, 21:13 Mich wundert das sowieso, dass es so einen Sensor nicht schon gibt, es haben doch alle Rasen in ihrem Garten 🤔....
Von Toro gibt es auch si einen ähnlichen Sensor, aber der wird wiederum mit einem eigenen Gateway verbunden!
in meiner Wahrnehmung braucht es dazu keinen extra Sensor, sondern eine zusätzliche Unterbringung, ähnlich wie ein Strahlungsschutz oder wie eine Regentrichterranderhöhung - also eher Zubehör.

Aber richtig, im Zeitalter der Robo-Mäher macht ein solches Zubehör Sinn. Werde den Bedarf mal bei Ecowitt eintüten. Was dann als Lösung rauskommt, wird man sehen müssen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
UrsulaB
Offline
Beiträge: 94
Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#14

Beitrag von UrsulaB »

Da bin ich aber gespannt, ob da was bei raus kommt....
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#15

Beitrag von RunMike »

UrsulaB hat geschrieben: 29 Jun 2024, 09:00 ..... aber bis die so etwas auf den Markt bringen.... ich brauche jetzt was!
Dann würde ich in deinem Fall checken, ob der von dir in Post #4 abgebildete Sensor sich hinter dem Protocol 195 des Projekts rtl_433 verbirgt.
Wenn ja, dann wäre das zumindest eine Alternative.
Ob tatsächlich kostengünstiger, das sei mal dahingestellt. Wenn du alle Teile kaufen müsstest, wirds wahrscheinlich auch nicht billiger, als der WiFi-Hub.

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
UrsulaB
Offline
Beiträge: 94
Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#16

Beitrag von UrsulaB »

Das basteln fange ich sowieso nicht an, da fehlt mir der "Geist"....
Benutzeravatar
Ton_vanN
Offline
Beiträge: 130
Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
Wohnort: Hengelo(Ov)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#17

Beitrag von Ton_vanN »

Wie tief liegt das Gitter?
Wäre diese Aufstellung dafür zu verwenden (mit ca. 5~10cm Einbautiefe)?
Bei 'Normal-Stand' der WH51 muss wahrscheinlich ein Loch ins Gitter gemacht weren.
Obwohl Metal-Gitter so nah an WH51-Elektronik&Fühler funktionsmässig möglich nicht günstig auswirkt.
Zuletzt geändert von Ton_vanN am 30 Jul 2024, 14:44, insgesamt 1-mal geändert.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
UrsulaB
Offline
Beiträge: 94
Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#18

Beitrag von UrsulaB »

Ton_vanN hat geschrieben: 30 Jul 2024, 14:38 Wie tief liegt das Gitter?
Wäre diese Ausführung dafür zu verwenden (mit ca. 5~10cm Einbautiefe)?

Das Gitter liegt direkt unter der Grasnabe, dass müsste ich dann zerschneiden und das mache ich nicht!
Aber ich habe jetzt einfach ringsum ein paar Erdhacken gesteckt, da fährt der Robbi dann nur dran und dreht wieder rum!
Das ist die einfachste Möglichkeit, ohne viel Bastelei.
Antworten