Bodenfeuchtesensor alternative wh51

Für Geräte von froggit
UrsulaB
Offline
Beiträge: 94
Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#1

Beitrag von UrsulaB »

Hallo
Ich habe eine GW2000 Wetterstation und möchte ein paar Bodenfeuchtesensoren kaufen, die WH51 Sensoren sind zwar für einen Blumentopf oder für ein Beet toll, aber für den Rasen (Mähroboter)ungeeignet!
Hat hier jemand eine Idee? Von diversen Anbietern gibt es so flache, da könnte der Robi drüber fahren, aber die sind alle in einem geschlossenen System!

Ich hoffe, hier hat vielleicht jemand ein ähnliches Problem!

Gruß Ursula
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#2

Beitrag von olicat »

Hallo Ursula,

das Problem teilen viele. Jedoch gibt es bisher leider keine Loesung von Ecowitt.
Ich hatte denen schon vor langer Zeit einen WH51 in Nagelform anempfohlen. Genau aus den von Dir erwaehnten Gruenden: Rasen, Maehen, Roboter.
Nur die RF-Sendeeinheit muesste oben herausgucken - selbst die Batterie koennte man theoretisch vergraben.

Auch eine kabelgebundene Loesung koennte an vielen Stellen helfen - dann koennte man die Sonde im Rasen vergraben und in Beet nebenan die am Kabel haengende Batterieeinheit ablegen.

Ich kann nur empfehlen, etwaige Wuensche ggf. sogar mit Loesungsansaetzen an Ecowitt zu senden. Denn wenn mehrere Nutzer den gleichen Wunsch aeussern, rueckt das vielleicht in der Prioritaetenliste von Ecowitt weiter nach vorn.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#3

Beitrag von Gyvate »

ich glaube mich erinnern zu können, hier im Forum oder im wxforum.net eine do-it-yourself Lösung gesehen zu haben. In Form eines senkrecht in den Boden eingebrachten Kunststoffrohrs (10-15 cm Durchmesser), das nach oben ein paar Zentimeter herausragt und oben offen ist und vom Mähroboter als Hindernis identifiziert wird bzw. der Mähroboter nicht drüberfahren kann. Innen steckt dann der Bodenfeuchtemesser.

Ggf. muss das Rohr dann tiefer eingebracht werden so dass es sich stabil gegenüber einem Anstossen des Mähroboters verhält. Und ob dann dort die WH51 Kurzform oder die Kabelversion eingesetzt hängt vom konkreten Umfeld ab.

Aber wenn das Rohr z.B. 5 cm aus dem Boden herausragt und das Signal der Kurzform durch die Rohrwand zu stark gedämpft wird, kann man die Kabelversion benutzen und innen (im Rohr) einen Stab ein-/anbringen, an dem dann die Sendeeinheit befestigt wird, die dann über das Rohrende herausragt. Dann ist diese geschützt und die SIgnalausbreitung wird nicht gestört. Muss man halt ausprobieren.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
UrsulaB
Offline
Beiträge: 94
Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#4

Beitrag von UrsulaB »

Vielen Dank schon mal für die Info....
Vergraben mit Rohr etc. geht bei uns nicht, bei uns ist unter dem Rasen ein Maulwurfgitter!
Ich dachte eher an sowas...
61d-mJRXa5L._AC_SX679_.jpg
61d-mJRXa5L._AC_SX679_.jpg (21.53 KiB) 1058 mal betrachtet
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#5

Beitrag von olicat »

Hi!

Diese Bauform gibt es leider (noch) nicht von Ecowitt. Frag bei denen doch mal danach.
Ansonsten gibt es noch den WH51L, der in manchen Fällen hilfreich sein kann.

Oliver
UrsulaB
Offline
Beiträge: 94
Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#6

Beitrag von UrsulaB »

@Oliver
Wie schon geschrieben, ich kann nichts eingraben, da ein Gitter unter dem Rasen liegt!
Hast du von Ecowitt die Mail-Adtesse, dann schreibe ich da mal hin..... aber bis die so etwas auf den Markt bringen.... ich brauche jetzt was!
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#7

Beitrag von Gyvate »

UrsulaB hat geschrieben: 29 Jun 2024, 07:30 Vielen Dank schon mal für die Info....
Vergraben mit Rohr etc. geht bei uns nicht, bei uns ist unter dem Rasen ein Maulwurfgitter!
Ich dachte eher an sowas...

61d-mJRXa5L._AC_SX679_.jpg
warum nicht - wenn das WH51 Signal durchdringt und empfangen wird - allerdings besteht dann m.E. die Gefahr, dass die Erde darunter austrocknet. Wenn nicht, könnte das ja mit einem normalen WH51 klappen.

Da diese Spitzen ja auch in den Boden müssen, ginge ja bestimmt auch ein normales Rohr (3/4 Zoll). Die Spitzen/Halterungen bei Deinem Vorschlag müssen ja auch durch's Maulwurfgitter (oder ist das so tief ? wie tief ?). EIn 3/4 Zollrohr wird die Funktionalität des Maulwurfgitters nicht beeinflussen, auch wenn es möglicherweise durch muss, Dann könnte eine WH51L Lösung funktionieren. Man müsste halt das Sensorkabel im Gehäuse abklemmen, das Kabel im Rohr von untern nach oben führen und dann wieder mit dem Gehäuse verbinden.

Die Frage ist halt, ob der Mähroboter über dieses grüne Teil drüberrauscht oder nicht. Wenn nicht (und der Empfang mit einem normalen WH51 darunter nicht klappt), könnte man ja ein Rohr in der Mitte dieser Abdeckung einbringen und den WH51L verwenden wie zuvor beschrieben. Wenn er aber drüberrauscht, ist das nur dann eine Lösung, wenn der Empfang im GW2000 trotzden klappt. Musst Du ausprobieren. Ein WH51 ist nicht teuer und ausprobieren geht schnell. Wenn's passt, das Teil behalten, wenn nicht, zurückschicken ...

Ich könnte mir auch Betonlösungen vorstellen, wo das Sender(und Anzeige-)Gehäuse eines WH51L plan horizontal in einer Aussparung "verbaut" ist und das Kabel nach unten geleitet wird. Oder ganz primitiv ein Sommenschirmständer, in dem zentral die Halterung durch den (i.d.R Beton-)Fuss hindurch offen ist. WH51L rein und das wars. So als Grobkonzept. Lässt sich ja dann ggf. verfeinern z.B. hinsichtlich Höhe, Durchmesser etc..
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
UrsulaB
Offline
Beiträge: 94
Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#8

Beitrag von UrsulaB »

Du musst dir das wie einen Maschendrahtzaun vorstellen, der unterhalb der Grasnabe liegt, wenn ich ein Rohr eingraben will, müsste ich dieses Gitter zerschneiden, dass mache ich auf keinen Fall!
Die dünnen Sonden kann ich einfach reinstecken und hoffen, dass ich nicht unbedingt auf das Gitter komme!
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#9

Beitrag von Gyvate »

UrsulaB hat geschrieben: 29 Jun 2024, 20:41 Du musst dir das wie einen Maschendrahtzaun vorstellen, der unterhalb der Grasnabe liegt, wenn ich ein Rohr eingraben will, müsste ich dieses Gitter zerschneiden, dass mache ich auf keinen Fall!
Die dünnen Sonden kann ich einfach reinstecken und hoffen, dass ich nicht unbedingt auf das Gitter komme!
was ist denn der Maschendurchmesser - 3/4 Zoll sind 1,9 cm - 1/2 Zoll (1,3 cm) ginge wahrscheilich auch für das Kabel. Dazu müsste der Maschendraht ggf. gar nicht zerschnitten werden.
Und der "Sonnenschirmständeransatz" ist ja ggf. auch über-/durchdenkenswert.
Und im einfachsten Fall ist unter dem grünen Teil, das Du als Beispiel eingebracht hast, genügend Platz für einen normalen WH51. Empfang muss einfach getestet werden.
Ich sehe mit etwas handwerklichem Geschick durchaus Möglichkeiten.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
UrsulaB
Offline
Beiträge: 94
Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Bodenfeuchtesensor alternative wh51

#10

Beitrag von UrsulaB »

Der Durchmesser ist ca. 1cmx1cm...
Antworten