ich bin neu hier und bitte daher um Nachsicht, sollten Fragen schon einmal vorgekommen sein im Forum. Die letzten Stunden habe ich die Forum-Suche benutzt und damit schon viele Fragen beantwortet bekommen.
Es geht um die Fine Offset WH2650 WiFi Wetterstation. Ich habe folgende weitere Namen gefunden, auf die das genannte (originale Fine Offset)-Set, zumindest den Bildern und Beschreibungen nach, 1 zu 1 dem originalen entspricht.
• Froggit WH2600 Pro WiFi (116,99 €)
• Steinberg System SBS-WS 600 (119,00 €)
• Waldbeck WTH3-Halley (99,99 €)
Liege ich damit richtig?
(Bei Froggit sogar alle drei Teile separat zu erwerben möglich.)
Die Begeisterung für das Thema Wetter besteht schon immer. Seit 2019 habe ich ein airRohr (Luftdaten/Feinstaubsensor) im Einsatz. Eigenes zu bauen, zu protokollieren etc., feine Sache.

Seit kurzem habe ich die erste eigene Wetterstation als Hobby in Betrieb. Es handelt sich um die dnt WeatherScreen PRO. Ich finde es super! Bis auf die Schneehöhe, misst es das Wichtigste, was ich zumindest für wichtig/interessant finde. Weitere Erfassungsmöglichkeiten (z. B. Feinstaub, Blitzdetektor, Bodenfeuchte/Temperatur, etc.) sind durch Erweiterungen von Sensoren möglich. So zumindest, gehe ich davon aus, da hinter Froggit, dnt, Ecowitt, etc. letztlich ein Hersteller (Fine Offset) steckt und die anderen Namen mehr oder weniger Abnehmer von Fine Offset sind und „ihre“ Geräte entsprechend mit dem eigenen Namen branden. (Sofern ich das richtig aus vielen Thread hier herausinterpretiert habe).
Was ich jetzt im Nachhinein gefunden habe, die dnt WeatherScreen PRO Wetterstation ist gleich wie die Froggit HP100SE Pro und Steinberg SBS-WS-500, kann das stimmen? Sehen zumindest ebenso identisch aus und in deren Beschreibungen das selbige.
Ich möchte weitere, rein hobbymäßige, Wetterstationen aufstellen. Hier ist mir zumindest das Display nicht wichtig. Die Y-Form der Station mit den verschiedenen Sensoren auf jeden Fall und ebenso der Luftdruck, der ja leider nur mit dem Innen-Temperatur-Luftfeuchte-Luftdruck-Sensor gemessen wird. (Direkt auf der Y-Form ist dieser nicht integriert). Hier würde ich mir Abhilfe durch z. B. die TFA Schutzhülle 98.1114.02 schaffen, sodass der Sensor mit am Mast montiert ist und dennoch von widrigeren Wetterbedingungen geschützt ist.
Der Display in den drei genannten komplett Set´s (dnt (wo ich habe), Froggit, Steinberg) dient zugleich als Empfangsstation und Sendestation für das Internet? Ist bei der Fine Offset WH2650 WiFi (ohne Display), bzw. den oben darunter genannten Froggit, Steinberg oder Waldbeck identischen Stationen, anstatt des Display nur die Basisstation, das selbige mit den Eigenschaften? Übernimmt, bzw. kann diese schlicht und ergreifend das gleiche, wie der Display, mit der einzigen Ausnahme einer Anzeige zum Lesen der Werte und direktem ändern von Einstellungen? Wenn das der Fall wäre, wäre das eine feine Sache. Denn das würde mir vollkommen reichen für weitere Stationen. Das spart pro Station dann einiges an Geld für den nicht benötigten Display, der wohl, so scheint es mir, in der Regel bei den anderen Markennamen, die Hälfte der Gesamtkosten des jeweiligen Set´s ausmacht.
Letzte Frage zum Thema mit der reinen Basisstation (ohne Display). Ist hier die Erweiterbarkeit mit weiteren Sensoren (z. B. Bodenfeuchte, Bodentemperatur, Blitzdetektor), wie im Beispiel Display-Station, möglich?
Ich bedanke mich bereits im voraus für das Lesen und mögliche Antworten. Verzeiht mir den vielen Text.

Grüße
René