neue Ecowitt HP2560 Konsole und Einbindung in CumulusMX

für User von CumulusMX
Bernhardo
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 19 Jan 2025, 20:35

neue Ecowitt HP2560 Konsole und Einbindung in CumulusMX

#1

Beitrag von Bernhardo »

Nach 10 Jahren Nexus und WS WIN musste Ein Ersatz her.
Eine Ecowitt HP2560 Konsole mit Witboy WS90 und diversen Sensoren wurde gekauft, aufgestellt und eingerichtet.
Da ich auf WsWin nicht verzichten möchte, habe ich mich entschieden mit CumulusMX anzufangen und die Daten in WsWin zu importieren. Bislang war ich eher starkstromseitig unterwegs und muss mir softwaremäßig alles mühsam erarbeiten.
Das zur Erläuterung, falls meine Fragen manchmal zu banal sind. Aber ich habe den Ehrgeiz und wollte mal einfach mal CumulusMX installieren.
Das Wiki studiert und die aktuelle Version 4.3.3 Build 4070 (01/2025) heruntergeladen und im Verzeichnis C: CumulusMX installiert. Mit cumulusmx.exe gestartet und nichts passierte. Dann die Webseite von CMX durchsucht und den Hinweis gefunden: .net.8 muss installiert sein. Nachdem das alles erledigt war (Zwischendurch musste auch die PowerShell aktualisiert werden) konnte endlich gestartet werden. Der Firewalleintrag für privat und öffentlich wurde auch geändert!
Nun war ich bei den Settings-Control Wizard. Die ersten drei Schritte konnte ich noch gut erledigen. Bei Logging 10min eingestellt. Internet weiß ich nicht was ich einstellen soll? Unter Action Intervall Settings => "Enable normal update Intervall" und "Real time Setting" ? ? ?
Über die Powershell mit strg+ Klick konnte CMX gestartet werden
Cumulus running at: http://localhost:8998/
http://192.168.178.29:8998/
mit Eingabe im Browser verweigert Edge die Ausführung. Diverse Foren und Win durchsucht aber keinen Hinweis gefunden.
Die unsafely treat insecure ... half auch nicht. Gibt es hierfür eine Lösung?
Zum Nachladen von Wetterdaten alles soweit eingerichtet => aber es klappt nicht.

Ich habe drei externe Sensoren 2xTemp&Feuchte und 1xBodenfeuchte. Wie kann ich diese einbinden?
Wer kann helfen? Vielen Dank!
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Ecowitt HP2560 Konsole und Einbindung in CumulusMX

#2

Beitrag von Gyvate »

Irgendwo auf einer beliebigen Festplatte unter Windows muss es ein Verzeichnis ....\CumulusMX geben.
Wenn es direkt unter dem Wurzelverzeichnis (root) angelegt wurde und das Laufwerk C: heisst, dann lautet der Pfad hierzu C:\CumulusMX
In diesem Verzeichnis und ggf. in weiteren Unterverzeichnissen befindet sich alles, was CMX braucht. Siehe auch WiKi --> Software zum Auslesen --> CumulusMX
Für CMX Versionen > 4 muss unter Windows die .NET Version 8 Laufzeitumgebung installiert sein, unter Linux die dotnet Bibliothek (wenn ich Zeit habe, werde ich unser CMX Wiki aktualisieren). Das liegt daran, dass CMX als Applikation entwickelt wurde, die die .NET Laufzeitbibliothek benötigt.

Wenn dieses Voraussetzungen gegeben sind und CMX entweder in einem Terminal/Konsolenfenster (PowerShell ist nicht notwendig dafür) oder als Service gestartet wurde, Dabei gibt es ggf. beim ersten Aufruf eine Warnung der Windows-Firewall, die man NICHT ignorieren sollte und CumulusMX den Zugriff auf seinen Standardport (8998) erlauben sollte.

Code: Alles auswählen

C:\> cd CumulusMX
C:\CumulusMX> CumulusMX.exe
kann man das Benutzerinterface über http://localhost:8998 oder IP-Adresse des Computer http://IP-addr-Comp:8998 aufrufen.
Danach den Configuration-Wizard unter Settings ausführen. Die Einstellungen speichern und CUmulsuMX neu starten.
Dann sollte auch das CMX-Interface im Browser sichtbar werden.

Wenn Dein Browser die Verbindung verweigert, liegt das daran, dass als Standard https:// erwartet wird.
Je nach Browser muss man dessen Einstellungen so ändern, dass auch http:// akzeptiert wird.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Ecowitt HP2560 Konsole und Einbindung in CumulusMX

#3

Beitrag von Gyvate »

wenn jetzt "nichts geht", erhebt sich die Frage, was Du als Station ausgewählt hast.
Und, wenn Du nach Einstellungen fragst, bitte immer den vollen Pfad bei den Settings angeben:
z.B. Settings --> Station Settings --> Common Options --> Extra Sensors
dort muss besipielsweise ein Haken geetzt sein, damit Deine Extra Temperatur Daten aufgezeichnet werden (z.B. WH31).
Weiterhin gibt es z.B. die Einstellung Settings --> Display Options --> Data Visibility
Dort wird eingestellt, was angezeigt wird und was nicht

Als Station solltest Du für Deine HP2560 http(Ecowitt) wählen und beim Custom Server der HP2560 (via WS View Plus oder in der Konsole) die Daten eintragen, die von CMX dort vorgeschlagen werden. Als Intervall kannst Du ruhig 8 Sekunden wählen, es müssen keine 20 Sekunden sein.
In jedem Fall - Abspeichern nicht vergessen und CMX neu starten.

Für die Nachladefunktion müssen API und APP keys eingetragen werden sowie die MAC Adresse der Konsole (--> WS View Plus oder in der Konsole).
Damit beim ersten Start die Daten der letzten 90 Tage nachgeladen werden können, müssen die Einträge in der Datei today.ini entsprechend angepasst werden.
CMX herunterfahren, im ersten Abschnitt der Datei today.ini (Textdatei in ...\CumulusMX\data) das Datum auf heute - 90 Tage 00:00:00 ändern und abspeichern.
Möglicherweise bereits vorhandene Dateien 202501log.txt und ExtraLog202501.txt in ..\CumulusMX\data löschen oder umbenennen - z.B. mit einem $ Zeichen vor dem Namen.
Dann CMX starten. Jetzt sollte das Nachladen beginnen, wenn unter Settings --> Station Settings --> Ecowitt Cloud Access API alles richtig eingetragen ist.

Weiterhin empfiehlt es sich, die Logging Funktionen einzuschalten (es gibt zwei Loggings: das Data Logging = die Wetterdaten und das Debug-Logging, das Verhalten des Programms - letzteres findet man im Verzezichnsi ..\CumulusMX\Mxdiags
Dann kann man auch gut geht, was nicht klappt ... 8-)
Ist übrigens in userem CMX WiKi beschrieben. Unter Settings --> Program Settings --> Logging Options anhaken.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Bernhardo
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 19 Jan 2025, 20:35

Re: neue Ecowitt HP2560 Konsole und Einbindung in CumulusMX

#4

Beitrag von Bernhardo »

So ein neuer Versuch. Werde mal alles protokollieren um ggf. eine Diskussionsgrundlage zu haben.

Wenn ich es richtig verstanden habe muss ich die CumulusMX.exe ausführen
Screenshot 2025-01-25 182214.jpg
Screenshot 2025-01-25 182214.jpg (96.88 KiB) 3555 mal betrachtet
und kann dann im Browser http://localhost:8998/ aufrufen. Klappt!
Wenn ich das Fenster mit Ctrl-C schließe ist kein Zugriff auf "http://localhost:8998/" mehr möglich.

Soll ich CumulusMX für eine Neuinstallation /-einrichtung komplett löschen und neu aus der zip Datei erzeugen?
Oder kann ich die Einstellungen sukzessive anpassen?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Ecowitt HP2560 Konsole und Einbindung in CumulusMX

#5

Beitrag von Gyvate »

Dir ist schon klar (oder nicht ?), was Du da sagst ???
Du sagst,
wenn ich das Programm beende, kann ich nicht mehr auf es zugreifen.
Das ist völlig korrekt.
Die Anzeige sagt schließlich: drücke CTRL+C (STRG+C) um das Programm zu beenden.
Wenn Du Deinen Browser schließt, siehst Du ja auch nichts mehr von anderen Websites ...
Vielleicht lässt Du das Konsolenfenster einfach offen ... 8-) - und CMX weiter laufen ...

Einstellungen kannst Du (fast) nur anpassen, wenn CMX läuft.
u.U. ist ein Neustart erforderlich - das wird Dir CMX mitteilen.
Theoretisch auch durch Editieren von z.B. der Cumulus.ini-Datei, aber dann musst Du auch wissen, was Du da tust.

Und nein, Du must CMX nur einmal installieren. Dann läuft es.
Nur bei einem Programm-Upgrade musst Du den Inhalt des neuen CumulusMX-Verezichnisses in der ZIP-Datei in das alte CMX-Verzeichnis kopieren. Das ...\CumulusMX\data und ..\backup und ..\Mxdiags Verzeichnis werden in einem solchen Fall nicht angefasst.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Bernhardo
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 19 Jan 2025, 20:35

Re: neue Ecowitt HP2560 Konsole und Einbindung in CumulusMX

#6

Beitrag von Bernhardo »

Oh je!
Ich habe es nicht auf das Programm bezogen, sondern auf das Fenster.
Tja die Blinden oder ....
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Ecowitt HP2560 Konsole und Einbindung in CumulusMX

#7

Beitrag von Gyvate »

Bernhardo hat geschrieben: 25 Jan 2025, 18:54 Oh je!
Ich habe es nicht auf das Programm bezogen, sondern auf das Fenster.
Tja die Blinden oder ....
Man kann unter WIndows auch ein Programm als Hintergrund"dienst" starten, ohne auf ein Terminalfenster zurückzugreifen.
Dazu musst Du die Windows-Aufgabenplanung benutzen und z.B. das Programm beim Computer-Neustart starten lassen.
Wenn es sich allerdings aus irgendeinem Grund vorher "verabschiedet", kannst Du es dann ohne Computerneustart (fast) nur noch in einem Terminalfenster starten. Das regelt sich dann beim Computer-Neustart wieder aus ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Bernhardo
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 19 Jan 2025, 20:35

Re: neue Ecowitt HP2560 Konsole und Einbindung in CumulusMX

#8

Beitrag von Bernhardo »

Nun First time Setup gestartet:
=> Location: Name; Beschreibung; Breitengrad; Längengrad, Höhe in [m] eingetragen
=> Units; metrische Werte angegeben
=> Station:
Manufacturer (Hersteller): Ecowitt (and Clones)
Station type: Ecowitt.net Cloud
Aplication Key und API Key: aus ecowitt.net => User profile
Mac Adresse: von der Konsole => Setup => Displayinformationen
=>Logging:
Log intervall: 5min
Log Rollover: midnight
=> Internet:
Local Copy: frei / disable
Upload: frei / disable
=> Actions:
Intervall settings: frei / disable oder welche Zeit eintragen?
Real time settings: 10sec

===> all done

Browserfenster => schließen
Anwendung => schließen
Bernhardo
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 19 Jan 2025, 20:35

Re: neue Ecowitt HP2560 Konsole und Einbindung in CumulusMX

#9

Beitrag von Bernhardo »

Neustart:
Im Dashboard werden identische Werte zu ecuwitt.net angezeigt.

Nun Settings => Station Settings "Haken bei Enable accessibility features" => Common Options => Extra Sensores: Haken bei Log extra Sensores => Save Settings
Browserfenster => schließen
Anwendung => schließen

Neustart => unter extra Sensors --> no sensors enabled
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: neue Ecowitt HP2560 Konsole und Einbindung in CumulusMX

#10

Beitrag von Gyvate »

warum hast Du die Ecowitt-Cloud als Datenlieferant gewählt ?
Bei Internetzugangsausfall fehlen Dir dann die Daten.
Die Clouddaten nutze ich nur zum Nachladen für die Zeit, während der das System (PC) abgeschaltet ist bzw. CMX aus anderen Gründen nicht läuft.
Ich hatte http(Ecowitt) als Station vorgeschlagen. Das heißt seit Version 4.3.3 schrägerweise jetzt Ecowitt Custom Sender.
Das ist die Customized Server Option der Ecowitt Konsolen. Wenn Du das auswählst, werden die benötigten ANgaben angezeigt - hatte ich auch bereits früher erwähnt.

Bzgl. Extrasensoren - die Display Options / Data Visibility für die entsprechenden Sensoren aktiviert, wie ich das zuvor erwähnt hatte ?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten