Ich nutze seit 15 eine TFA Nexus mit der PC-Software "WS WIN". Was ich an dieser Software schätze ist, dass es eine Kauf-Software ist, und ich alle Daten habe, die ich gern hätte.
Nun suche ich eine neue Station mit ähnlicher, oder auch gleicher Software, zusätzlich jedoch mit App und WLAN.
Clouddienste möchte ich vermeiden...am liebsten wäre mir App und Software direkt vom Hersteller...
Da ich mich in der Materie noch so gut auskennen, und die ganzen Hersteller, Apps und Auswertungsprogramme nicht kenne, benötige ich Eure Hilfe.
Hier noch grundlegendes zur Station...
- schön wäre eine Multisensor, ist aber nicht Pflicht
- Standard-Sensoren reichen
- Basis-Konsole soll dabei sein.
- Budget 120-200€
beim heutigem Stand der Technik, der angebotenen Möglichkeiten die Wetterstation nach Wunsch und bedarf zu erweitern/auszubauen, werden im sogenannten Consumer-Kunden- Segment (100 - 400 EUR) Deine Wünsche optimal von Ecowitt Wetterstationen erfüllt. Dort findest Du mit hoher Qualität alles, was Dein Herz begehrt (und ggf. noch nicht weiss, was es noch begehren wird/will).
Dazu bitte in unserem WiKi nachlesen: https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen
Dort findest Du Erklärungen, Übersichten, Bilder u.v.a.m.
WSWin lässt sich von den Ecowitt-Stationen auch versorgen/beliefern, wenn auch mit etwas Zusatzaufwand; aber das machen viele Forumnutzer so. Man muss dazu eine sogenannte Datenlogger-Software oder einen Information-Broker (Verteiler, Umformatierer, etc.) einsetzen bzw. dazwischenschalten. Auch dazu gibt es Beschreibungen, ja noch Auswahl des Tools. Eine Möglichkeit lautet CumulusMX, das auch im WiKi unter Software beschrieben ist. Kann auf dem Rechner mitlaufen, auf dem auch Dein WSWin läuft.
Wenn Du Dir mal ein Bild gemacht hast und weitere dort nicht beantwortete Fragen hast, melde Dich hier wieder.
spitzmaus hat geschrieben: ↑03 Jun 2024, 13:02
@Gyvate: Der Anfrager hatte geschrieben:
Submusix hat geschrieben: ↑03 Jun 2024, 09:54
Clouddienste möchte ich vermeiden
Geht das mit Ecowitt?
Auch das geht, wenn man will.
Man muss ja nicht seine Daten nach ecowitt.net posten, wenngleich man ja selbst festlegen kann, was öffentlich sichtbar sein soll und was nicht.
Und ob jemandes lokale Wetterdaten etwas sind, die man einem Cloud-Provider nicht anvertrauen will oder nicht, kann ja jeder selbst entscheiden.
Ich kann eine Ecowitt-Wetterstation rein lokal betreiben und muss keine Daten weitergeben. Und wenn ich aufzeichnen will, kann das rein lokal, nur im eigenen lokalen Netzwerk stattfinden. Dann muss man zur Darstellung "eigene" Lösungen installieren - WSWin wie das der OP wohl schon macht, ein Template (PWS-Dashboard, Meteotemplate etc.) auf seinem eigenen NAS oder einem RaspberryPi laufen lassen. Es gibt da viele Möglichkeiten. Die Ecowitt- (oder WU etc.)Cloud ist eine Option, kein Muss.
Er hätte ja gerne auch "Software vom Hersteller", was hier z.B. die Ecowitt App wäre (die allerdings auf die persönlichen Clouddaten zurückgreift). Vieles, fast alles geht.
Wenn man mal genau weiss, was man will und was was bedeutet, kann man das auf sich zuschneide(r)n.
Gyvate hat geschrieben: ↑03 Jun 2024, 11:21
WSWin lässt sich von den Ecowitt-Stationen auch versorgen/beliefern, wenn auch mit etwas Zusatzaufwand; aber das machen viele Forumnutzer so.
Na gibt es denn auch eine Lösung mit einer Vergleichbaren (Software)-Lösung, jedoch ohne Zusatzaufwand.
Außerdem würde mich interessieren, ob es möglich ist, die Konsole über das WLAN auszulesen. Bisher habe ich das immer per USB-Kabel gemacht.
Hat sonst noch jemand Lösungen, die für mich interessant wären?
Ich weiß, ich bin bestimmt der 1000., der diese Fragen stellt...
Gyvate hat geschrieben: ↑03 Jun 2024, 11:21
WSWin lässt sich von den Ecowitt-Stationen auch versorgen/beliefern, wenn auch mit etwas Zusatzaufwand; aber das machen viele Forumnutzer so.
Na gibt es denn auch eine Lösung mit einer Vergleichbaren (Software)-Lösung, jedoch ohne Zusatzaufwand.
Außerdem würde mich interessieren, ob es möglich ist, die Konsole über das WLAN auszulesen. Bisher habe ich das immer per USB-Kabel gemacht.
Hat sonst noch jemand Lösungen, die für mich interessant wären?
Ich weiß, ich bin bestimmt der 1000., der diese Fragen stellt...
Was heisst denn "ohne Zusatzaufwand" ? Ohne zusätzlichen Aufwand, zumindest zur Einrichtung, geht gar nichts. Von nichts kommt auch nichts.
Aber das sogenannte "Auslesen" geht, je nach Konsole, z.B. hervorragend mit der kostenlosen Software CumulusMX (CMX) und wird auch von Vielen so genutzt. Läuft auf einem Windows, Linux oder Mac Computer. Sollte natürlich 24/7 laufen, da ja sonst die Daten auch nicht durchgehend erfasst werden können. Versteht sich bei ein bisschen Überlegen eigentlich von selbst.
Wenn einem das mit einem Laptop zu aufwändig ist, kann man CMX auch auf einem RaspberryPi installieren, wo CMX die Daten sammelt, man diese auswerten kann und sie auch an WSWin weitergeben kann. Da muss eben einmalig die Dateidefinition für die Dateiübernahme in WSWin definiert werden und die Übertragung eingerichtet werden, und dann läuft alles automatisch. Erfolgt alles über das lokale Netzwerk, wobei die Abfrage durch CMX ggf. auch WLAN-Abschnitte nutzt, je nachdem, wie Dein lokales Netzwerk aussieht. Mal im WiKi CUmulusMX anschauen.
Es geht auch "komplizierter" mit weewx, aber Du scheinst es ja einfach und ohne viel Hinterrundwissen zu wollen. Dann kann man weewx vergessen.
Eine (einmalige) Bezahllösung (ca. 70 EUR) wäre Meteobridge, m.E. am günstigsten mit/auf einem RaspberryPi. Die ist sehr einfach in der Bedienung - und kann ebenfalls WSWin versorgen. Ebenfalls mal im WiKi anschauen.
USB ist mittlerweile (ur-)alt Technologie. Alles geht übers Netzwerk - LAN und/oder WLAN. Hat viele Vorteile.
Aber, um auf das Ausgangszitat zurückzukommen, ohne Aufwand, wenn auch ggf. einmalig, geht nichts. Selbst in einem neunenAuto musst Du den Sitz einstellen oder Dir z.B. für Deinen USB-Stick, SD-Karte etc. Deine Playlist einrichten.
Wenn kein (externer) Cloud erwünscht, dann 'lokal-Konfiguration' einzige Lösung.
USB-Schnittstelle ist technisch eine Verbindungslösung, aber heute meistens (W)LAN in Betrieb, mit Wifi üblichst. Z.B. Ecowitt und Geschwister funkioniert mit Wifi aus Gateways wie GW1x00/GW2000.
Für rein-lokal Lösung könnte man dann in GW1x00/GW2000 'Customized' als WeatherService wählen für Daten-Ausgang zum 'nächtsten' Benutzer-Rechner:
fordert kompatibler Eistellung.
Ok, ich glaube, ich muss da erstmal passen. Ich bin, was Wetterstationen betrifft kein echter Hobbyist. Was ihr ihr mir schreibt, bzw. was ich in den Wikies lese sorgt für mehr Fragezeichen als vorher.
Ehrlich gesagt hatte ich die naive Vorstellung, nach 15 Jahren Nexus und WS WIN ist diese ganze Sache dank WLAN usw. einfacher geworden. Gefühlt ist das Gegenteil der Fall...
Ich werde wohl den Windmesser reparieren und "old school" mit der Nexus weitermachen.
Ich danke Euch trotzdem für Eure Hilfe. Ich weiß, dass hier täglich irgendwelche Newbies eine Kaufberatung wollen und ihr immer wieder die gleichen Fragen beantwortet. Nochmals danke dafür...!
'Früher' gab es nur Wetterstationen mit Konfiguration ähnlich wie Ihr TFA_Nexus mit drahtlose & verkabelte Verbindungen,
aber heute gibt es mengenweise mehr Möglichkeiten.
Auch solche, ähnlich wie Ihr Nexus.
Kompatibele Teile erhalten für Reparatur könnte schwerig werden.
Wie Submusix: ... nach 10 Jahren Nexus und WS WIN ...
So geht es mir auch, aber noch habe ich einen Ehrgeiz und wollte mal einfach mit CumulusMX anfangen und die Daten in WsWin importieren.
Das Wiki studiert und die aktuelle Version 4.3.3 Build 4070 (01/2025) heruntergeladen und im Verzeichnis C: CumulusMX installiert. Mit cumulusmx.exe gestartet und nichts passierte. Dann die Webseite von CMX studiert und den Hinweis gefunden: .net.8 muss installiert sein. Nachdem das alles erledigt war (Zwischendurch musste auch die PowerShell aktualisiert werde) konnte endlich gestartet werden. Der Firewalleintrag wurde auch geändert!
Nun war ich bei den Settings-Control Wizard. Die ersten drei Schritte konnte ich noch gut erledigen. Bei Logging 10min eingestellt. Internet weiß ich nicht was ich einstellen soll? Unter Action Intervall Settings => "Enable normal update Intervall" und "Real time Setting" ? ? ?
Über die Powershell mit strg+ Klick konnte CMX gestartet werden
Cumulus running at: http://localhost:8998/ http://192.168.178.29:8998/
mit Eingabe im Browser verweigert Edge die Ausführung. Diverse Foren und Win durchsucht aber keinen Hinweis gefunden.
Die unsafely treat insecure ... half auch nicht. Gibt es hierfür eine Lösung?
Zum Nachladen von Wetterdaten alles soweit eingerichtet => aber es klappt nicht.
Ich habe drei externe Sensoren 2xTemp&Feuchte und 1xBodenfeuchte. Wie kann ich diese einbinden?
Wer kann helfen?