Ecowitt/Froggit/TFA Dostmann Station

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Antworten
Aphog
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 16 Mai 2024, 17:36

Ecowitt/Froggit/TFA Dostmann Station

#1

Beitrag von Aphog »

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich soll für einen Bekannten eine Wetterstation montieren, bzw. aufbauen und Inbetrieb nehmen. Die Wetterstation soll im Außenbereich folgende Parameter erfassen: Windgeschwindigkeit (Böen), Temperatur, Luftfeuchtigkeit. Die Daten der Wetterstation sollten von mehreren Benutzern über eine App abgerufen werden können, eine Speicherung der Daten und späterer Abruf wäre schön, ist aber nicht zwingend notwendig. Die Station sollte über WLAN mit dem Internet verbunden werden. Im Wikihow stand ja, dass zur Messung am besten verschiedene einzelne Sensoren verwenden sollte, um diese ensprechend der "Bedürfnisse" richtig zu montieren. Trotz der Vorteile in Hinblick auf Kostenersparnis und Flexibilität würde ich von einer eigenen Zusammenstellung und Bestellen im Ecowitt Shop eher absehen, damit mein Bekannter später einen festen Ansprechpartner (Deutschen Shop) hat, falls mal etwas nicht funktionieren sollte. Als mögliche Stationen habe ich bisher die folgenden ausgewählt:

1. Wheatherhub von TFA Dostmann (https://www.wetterladen.de/weatherhub-s ... ygrosender)

2. Froggit DP 1500 (https://www.froggit.de/product_info.php ... ensor.html)

3. Froggit DP 2000 (https://www.froggit.de/product_info.php ... nsor-.html

4. Froggit DP2000 7-In-1 Ultra (https://www.froggit.de/product_info.php ... ation.html)

Die ersten drei Stationen ähneln sich ja eher im Preis, den Unterschied zwischen DP 1500 und DP 2000 konnte ich noch nicht richtig feststellen, außer dass diese sich im Wi-Fi Modul unterscheiden. Die Vierte Station ist ja etwas teurer als die anderen und misst den Wind per Ultraschall, eigentlich ist diese doch aber etwas ungeeignet, da alle Messparameter über einen Sensor bzw. an einem Ort erfasst werden sollen, oder nicht?

Kernfrage von mir wäre also, welche Station von den vier Stück die geeigneste zum Erfassen der Parameter ist, bzw. worin sich diese unterscheiden.

Vielen Dank schon mal für alle Antworten. Für Anregungen oder andere Modelle bin ich auch sehr dankbar.

Viele Grüße

Simon
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt/Froggit/TFA Dostmann Station

#2

Beitrag von Gyvate »

Hast Du Dir mal unser WiKi dazu angeschaut ?
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen

Dort sind alle Stationen, Konsolen und Sensoren des Ecowitt-Universums aufgeführt und erklärt.
Dann sieht man auch die Unterschiede, was ein GW2000/DP2000 mehr kann als ein GW1100/DP1500 u.v.a.m.

Froggit vermarktet einige der Ecowitt-Stationen und Sensoren unter eigener Marke (Froggit) und unter eigenen Sensorbezeichnungen. DIe Übersetzung findet sich auch im WiKi.
Froggit hat auch immer wieder ein fluktuierendes Angebot an Ecowitt-Klon-Stationen, was schon mal verwirrend sein kann.

Z.B. ist eine beliebte Auswahl die GW1103, die man sich bei Froggit aus den Einzelkomponenten zusammenstellen muss.
Schau Dir mal die Stationenliste im WiKi an - und bei Bedarf die Info zu den einzelnen Sensoren.

Ein Vorteil des GW2000/DP2000 über einen GW1100/DP1500 ist, dass er neben einem stärkeren Prozessor sowohl eine WLAN als auch eine LAN-Schnittstelle besitzt und die Ecowitt-IoT-Geräte unterstützt, die Froggit ( bislang) nicht vertreibt.
Von der Optik und der besseren Montagefähigkeit ganz abgesehen.

Froggit sitzt zwar in Deutschland, hat sich aber in Punkto Sachkenntnis und Gewährleistung bzw. Kulanz in vielen Fällen als wenig empfehlenswert entpuppt. Der Originalhersteller Ecowitt aus China zeichnet sich hier durch ein vorbildliches und oft auch sehr kulantes Verhalten ausserhalb der strikten Gewährleistungszeiten aus. Beim Ecowitt-Support gibt es immer kompetente Beratung, bei Froggit ist das eher die Ausnahme.

Und hier im Forum haben wir auch einige Ecowitt-Spezialisten, denen Froggit bislang nicht das Wasser reichen kann. Soviel zu Deinen (auf Grund von Unkenntnis) verständlichen aber unnötigen Bedenken gegenüber Ecowitt (wo es auch fertige Stationen ("kits") gibt, aber auch die Zusammenstellung aus den Einzelkomponenten wesentlich flexibler ist).

Du solltest Dir auch die Frage stellen, ob nicht eine Anzeigekonsole in Frage kommt - allein oder zusätzlich. Es gibt zur Zeit ganz neue Konsolen, WS3800 und WS3900, die Froggit (noch ?) nicht vertreibt.

In vielen Fällen ist die Bestellung in China (https://shop.ecowitt.com) günstiger als bei Froggit. Die Preise enthalten bereits die Einfuhrumsatzsteuer bei Beträgen unterhalb 150 EUR. Bei größeren Bestellungen teilt Ecowitt auch die Bestellungen in 150 EUR Portionen auf, so dass die Einfuhrumsatzsteuerabwicklung direkt beim EInkauf erfolgen kann. Lieferzeit ist zwischen 6-14 Tagen. Bisher regelmässig problemlos.

Wie gesagt, lies mal dazu im WiKi - und wenn dann noch Fragen bestehen, melde Dich wieder.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten