Hallo,
ich habe gestern gegen 16:40 Uhr die Firmware meines WS90 auf die Version 1.3.8 upgedatet. In den letzten 24 Stunden habe ich bei aktiviertem externen Netzteil den im beigefügten Bild sichtbaren Spannungsabfall gehabt. Ist das normal?
Spannungsverlauf WS90 nach Firmwareupdate
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 22 Dez 2020, 14:06
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 29 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Spannungsverlauf WS90 nach Firmwareupdate
Hallo @asutor!
Wir haben ja bereits in anderen Threads festgestellt, dass "neuere" Hardware-Versionen des WS90 nicht mehr von der beschriebenen Symptomatik betroffen sind. Ab welchem Baudatum, bzw. woran das erkennbar wäre, darüber gibt es wohl (noch!) keine gesicherten Erkenntnisse. Meine Hardware-Version (Kaufdatum 05/2023) zeigt jedenfalls die korrekten Spannungen an. Vielleicht zerlege ich den WS90 demnächst mal und suche nach der Hardware-Kennzeichnung auf der Platine.
Eine Frage bewegt mich aber doch: Ist das tatsächlich erst nach dem Firmware-Update aufgetreten?
Oder kann es sein, dass es dir zuvor nicht aufgefallen ist?
Gruß
Mike
Wir haben ja bereits in anderen Threads festgestellt, dass "neuere" Hardware-Versionen des WS90 nicht mehr von der beschriebenen Symptomatik betroffen sind. Ab welchem Baudatum, bzw. woran das erkennbar wäre, darüber gibt es wohl (noch!) keine gesicherten Erkenntnisse. Meine Hardware-Version (Kaufdatum 05/2023) zeigt jedenfalls die korrekten Spannungen an. Vielleicht zerlege ich den WS90 demnächst mal und suche nach der Hardware-Kennzeichnung auf der Platine.
Eine Frage bewegt mich aber doch: Ist das tatsächlich erst nach dem Firmware-Update aufgetreten?
Oder kann es sein, dass es dir zuvor nicht aufgefallen ist?
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- Mittelhesse
- Beiträge: 68
- Registriert: 08 Dez 2023, 23:29
- Wohnort: Leun
- Hat sich bedankt: 46 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
Re: Spannungsverlauf WS90 nach Firmwareupdate
ich dachte auch das meine im Dezember letzten Jahres gekaufte Station nach dem FW Update nicht mehr betroffen ist.
Hier sieht man aber das sie immer noch beim Netzteil Betrieb die Spannung von Batterie und Supercap runter zieht.
Firmware
Hier sieht man aber das sie immer noch beim Netzteil Betrieb die Spannung von Batterie und Supercap runter zieht.
Firmware
-
- Beiträge: 69
- Registriert: 22 Dez 2020, 14:06
- Wohnort: Bochum
- Hat sich bedankt: 29 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Spannungsverlauf WS90 nach Firmwareupdate
der WS90 "zieht die Spannung nicht runter", er tut nur so als ob das so sei, um zu verhindern, dass Batterien oder Superkondensator aktiv werden, und daher werden die niedrigeren Werte angezeigt.Mittelhesse hat geschrieben: ↑28 Feb 2024, 21:10 ich dachte auch das meine im Dezember letzten Jahres gekaufte Station nach dem FW Update nicht mehr betroffen ist.
Hier sieht man aber das sie immer noch beim Netzteil Betrieb die Spannung von Batterie und Supercap runter zieht.
Wurde schon mehrfach erklärt.
Wenn Du das Netzteil abklemmst, kommen die richtigen Werte wieder zum Vorschein..
Wenn das bei abgeschaltetem Netzteil (nach einiger Zeit) immer noch so angezeigt wird, ist es so richtig.
Wenn Du das weisst, wo ist dann das Problem - jenseits der unschönen Darstellung ?
Es wird bald wieder Frühling und dann wird das Netzteil in den meisten Lokationen sowieso nicht benötigt, nicht für den Aussensensorbetrieb und zum Heizen sowieso nicht.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki