Wir, also meine Frau und ich, haben und einen 2 Seitenhof von 1800 irgendetwas gekauft. Steht leer, aber steht, seit sehr langer Zeit. Diesen wollen wir zu einem Mehrgenerationen(fast)passivhaus umbauen. Klingt verrückt, ist aber mit genügend baulichem Fachwissen (habe ich(=) schon machbar. Fast-passivhaus weil wir so weinig als möglich an Plastik verbauen wollen und deswegen bei fast 45 cm Mineralwolle und Holzwolle Dämmung aufhören. Deswegen besteht bei 350m² Wohnfläche doch ein gewisser Energiebedarf. Dieser soll soweit als möglich mit regenerativen Energien gedeckt werden. Geheizt wird mit einer 20kw Wärmepumpe, und der Großteil des Brauchwassers soll als, in der alten und dann sanierten Klärgrube, gesammeltes Regenwasser das Trinkwassernetz entlasten.
Die elektrische Energie soll, (soviel als möglich) aus Solarzellen sowie zwei Windrädern (Savoniusrotoren) gewonnen werden.
Soweit so gut.
Um nun aber viele bauliche Begebenheiten richtig zu dimensionieren (Wasserspeicher, Stromspeicher, Fläche der Solarzellen, Größe der Windräder/Generatoren...) benötigt es gute, umfangreiche und langfristige Wetterdaten. Sicher bekomme ich die für den Bereich im Internet. doch benötige ich sie ja genau für diesen Standort mit den Einschränkungen der Bäume und so. Und um das Projekt in den nächsten Jahren optimal umsetzen zu können möchte ich jetzt beginnen Daten zu sammeln.
Und nun meine Frage, wie mache ich das am Besten? Ich brauche keine Schönen Bilder, kein Farbdisplay, kein WLAN und auch keine Musik. Dafür Datensammler für mind. Windrichtung und Stärke, Regenmenge und Sonnenintensität. Und ich Müsste den Wind sicher an einer anderen Stelle messen als die Sonnenintensität, oder macht das bei 2700 m² Grundstückgröße keinen Unterschied (ist übrigens in 02708 Krappe)? Und ich würde es gerne in Jahresübersichten am PC haben.
Sind das genug Wünsche oder fordert das euch noch nicht genug. Okay sorry


Ich freue mich auf alle Fragen, Ideen und Vorschläge. Und es sollte bei unter 500 Euro bleiben.
LG Marcel