Hallo!
Ich hatte bisher eine auf einem Raspberry Pi basierende Wetterstation mit der ich mit RRDtool erstellte Graphen auf einer lokalen Website darstellen ließ. Da aber die Sensoren mittlerweile den Geist aufgeben und es keinen Ersatz mehr gibt, muss was anderes her.
Was ich gerne möchte, ist eine Website mit meinen lokalen Wetterdaten morgens auf meinem (Linux)Desktop. Als Statistik-Fan auch gerne als Graphen über längere Zeiträume (beispielsweise Temperatur- und Luftdruckentwicklung über mehrere Tage/Wochen, durchschnittliche Monatstemperaturen und ähnliches).
Mir schwebt eine Ecowitt GW1101 vor (GW1100 + WS69) mit dem Bodensensor WN34S für den Garten, sowie zwei WH31 für Keller und Wohnzimmer. Der GW1100 selbst hängt in der Küche, weil er von dort aus alle Daten am besten empfangen kann.
Ich lese, das der GW1100 eine lokale Schnittstelle hat mit der ich über WLAN eine eingebaute Website zur Darstellung meiner Wetterdaten abrufen kann (also ohne meine Daten extra ins Interweb pusten zu müssen). Kann ich damit auch längere Zeiträume darstellen? Also beispielsweise die monatlichen Durchschnittstemperatur? Ich fürchte allerdings, das man keinen Einfluss auf die Darstellung der Daten hat… und ich frage mich, wie lange die GW1100 überhaupt alte Daten vorhält?
Wie würdet ihr eine lokale Wetter-Statistik-Website mit der GW1100 auf einem Linux-System verwirklichen, das nicht den ganzen Tag läuft? Wie die alten Daten archivieren? Vielleicht mit WEEWX auf dem freigewordenen Raspberry Pi (der dann 24/7 läuft) und auf Zuruf eine lokale Website liefert?
Lg, Horst
Mit GW1100 lokal Statistik-Daten anzeigen
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 22 Aug 2023, 17:27
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Mit GW1100 lokal Statistik-Daten anzeigen
Hallo Horst,
grundsaetzlich kennt das GW1100 selbst nur Echtzeitdaten. Auf dem WebUI werden diese als Zahlenwerte angezeigt.
Und natuerlich kannst Du die angezeigte Seite in keinster Weise aendern.
Siehe Anlagen.
Ohne zusaetzliche Software wird es also eher nichts ...
Wenn Du einen Raspi zur Verfuegung hast - der auch 24/7 laufen kann - dann waere Cumulus MX (CMX) wohl das Mittel der Wahl.
Auch WeeWX koennte man da mit raufpacken - das ist aber etwas komplizierter zu konfigurieren.
Wenn Du Freund von Graphen bist, koennte Dich ggf. auch eine Loesung ueber InfluxDB/Grafana interessieren.
Beispiele dazu (wie auch zu anderen Loesungen) findest Du u.a. auch auf meiner Wetterseite unter Menue.
Diese Loesungen funktionieren auch lokal.
Nachtrag:
Auch @Gyvate hat eine Wetter-Seite in Betrieb, auf der man etliche Software-Lösungen begutachten kann.
Vielleicht schaust Du Dir mal an, welche Visualisierung für Dich am reizvollsten ist. Dann kann man über den Weg dahin reden.
Oliver
grundsaetzlich kennt das GW1100 selbst nur Echtzeitdaten. Auf dem WebUI werden diese als Zahlenwerte angezeigt.
Und natuerlich kannst Du die angezeigte Seite in keinster Weise aendern.
Siehe Anlagen.
Ohne zusaetzliche Software wird es also eher nichts ...
Wenn Du einen Raspi zur Verfuegung hast - der auch 24/7 laufen kann - dann waere Cumulus MX (CMX) wohl das Mittel der Wahl.
Auch WeeWX koennte man da mit raufpacken - das ist aber etwas komplizierter zu konfigurieren.
Wenn Du Freund von Graphen bist, koennte Dich ggf. auch eine Loesung ueber InfluxDB/Grafana interessieren.
Beispiele dazu (wie auch zu anderen Loesungen) findest Du u.a. auch auf meiner Wetterseite unter Menue.
Diese Loesungen funktionieren auch lokal.
Nachtrag:
Auch @Gyvate hat eine Wetter-Seite in Betrieb, auf der man etliche Software-Lösungen begutachten kann.
Vielleicht schaust Du Dir mal an, welche Visualisierung für Dich am reizvollsten ist. Dann kann man über den Weg dahin reden.
Oliver
- Dateianhänge
-
- GW1100-LiveData.png (135.21 KiB) 737 mal betrachtet
-
- GW1100-LiveData2.png (113.64 KiB) 737 mal betrachtet
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Mit GW1100 lokal Statistik-Daten anzeigen
Der GW1100 ist nur Datenlieferant, speichert aber keine Daten. Das muss ein Datenlogger (-Programm) machen. Entweder in einem Wetter-Cloud-Service, z.B. www.ecowitt.net, wohin alle Ecowitt (Klon-)Konsolen kostenlos Daten senden können und die abrufbar sind.
Oder (zusätzlich) lokal speichern (und die Historie anzeigen) mit Programmen wie CumulusMX, Meteobridge, weewx.
So bleibst ganz nebenbei Du Herr Deiner Daten.
CumulusMX (CMX) kann auf einem Windows oder Linux oder MacOS Rechner laufen, natürlich auch auf einem RaspberryPi, die anderen nur auf einem Linux-Host. Die Programme (CMX, Meteobridge, weewx) liefern fertige Standarddarstellungen (Templates, Skins, Webseiten - alles Namen für eine Webseitendarstellung), die man aber auch selbst ergänzen, weiterentwickeln etc. kann.
CMX hat den Charme, dass es als bislang einziges Datenloggerprogramm verpasste Daten aus der Ecowitt-Cloud nachladen kann.
Beispiel: CMX läuft auf Deinem Windows-Rechner. Deine Konsole (z.B. GW1100) sendet minütlich Daten in die Ecowitt-Cloud und CMX ruft die Daten vom GW1100 direkt parallel ab und speichert sie in einem von Dir gewählten Intervall, von einer Minute bis Stunden). Um 22:00 schaltest Du Deinen Rechner aus (und beendest vorher ordnungsgemäß CMX; geht auch im harten Shutdown, ist aber als Regelaktivität nicht empfehlendswert). Wenn CMX entsprechend konfiguriert ist, lädt es z.B. am nächsten Morgen um 08:00, wenn Du Deinen Rechner wieder einschaltest und CMX wieder startest, die mittlerweile in der Ecowitt-Cloud aufgelaufenen Daten nach und macht dann weiter. Sehr praktisch. Auch wenn sich mal aus anderen Gründen das Programm für längere Zeit "verabschiedet". Auch auf einem 24/7 laufenden RPi kann mal "das Licht ausgehen".
Also sehr praktisch.
Für CMX braucht man keine besonderen Betriebssystemkenntnisse - trotzdem ist das Programm sehr mächtig.
Für weewx (ich benutze übrigens beide) sind teilweise vertiefte Linux-Kenntnisse vonnöten ! Ist aber ebenfalls ein tolles Programm. Auch die Meteotemplate (www.meteotemplate.com) ist ein Baukasten, mit dem Du Dir Deine Webseite(n) zusammenstellen kannst, mit vielen Statistikfunktionen. Läuft auf einem Webhost (oder NAS etc.). Und kann von CMX, Meteobridge, weewx, sogar direkt von einer Ecowitt-Konsole via Customized Server Funktion versorgt werden.
Auch das PWS-Dashboard (auch via Landingpage) s.u. ist beliebt, allerdings nicht so statistikaffin.
Schau Dir mal die unterschiedlichen Programme und Möglichkeiten (bei weitem nicht ausgeschöpft) auf meiner Wetter-Landingpage an --> Signatur.
Unter wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... tom_server findest Du in unserem WiKi diese Zusammenhänge in einem Schema dargestellt.
Generell empfehlen wir das Lesen unseres WiKi.
Oder (zusätzlich) lokal speichern (und die Historie anzeigen) mit Programmen wie CumulusMX, Meteobridge, weewx.
So bleibst ganz nebenbei Du Herr Deiner Daten.
CumulusMX (CMX) kann auf einem Windows oder Linux oder MacOS Rechner laufen, natürlich auch auf einem RaspberryPi, die anderen nur auf einem Linux-Host. Die Programme (CMX, Meteobridge, weewx) liefern fertige Standarddarstellungen (Templates, Skins, Webseiten - alles Namen für eine Webseitendarstellung), die man aber auch selbst ergänzen, weiterentwickeln etc. kann.
CMX hat den Charme, dass es als bislang einziges Datenloggerprogramm verpasste Daten aus der Ecowitt-Cloud nachladen kann.
Beispiel: CMX läuft auf Deinem Windows-Rechner. Deine Konsole (z.B. GW1100) sendet minütlich Daten in die Ecowitt-Cloud und CMX ruft die Daten vom GW1100 direkt parallel ab und speichert sie in einem von Dir gewählten Intervall, von einer Minute bis Stunden). Um 22:00 schaltest Du Deinen Rechner aus (und beendest vorher ordnungsgemäß CMX; geht auch im harten Shutdown, ist aber als Regelaktivität nicht empfehlendswert). Wenn CMX entsprechend konfiguriert ist, lädt es z.B. am nächsten Morgen um 08:00, wenn Du Deinen Rechner wieder einschaltest und CMX wieder startest, die mittlerweile in der Ecowitt-Cloud aufgelaufenen Daten nach und macht dann weiter. Sehr praktisch. Auch wenn sich mal aus anderen Gründen das Programm für längere Zeit "verabschiedet". Auch auf einem 24/7 laufenden RPi kann mal "das Licht ausgehen".
Also sehr praktisch.
Für CMX braucht man keine besonderen Betriebssystemkenntnisse - trotzdem ist das Programm sehr mächtig.
Für weewx (ich benutze übrigens beide) sind teilweise vertiefte Linux-Kenntnisse vonnöten ! Ist aber ebenfalls ein tolles Programm. Auch die Meteotemplate (www.meteotemplate.com) ist ein Baukasten, mit dem Du Dir Deine Webseite(n) zusammenstellen kannst, mit vielen Statistikfunktionen. Läuft auf einem Webhost (oder NAS etc.). Und kann von CMX, Meteobridge, weewx, sogar direkt von einer Ecowitt-Konsole via Customized Server Funktion versorgt werden.
Auch das PWS-Dashboard (auch via Landingpage) s.u. ist beliebt, allerdings nicht so statistikaffin.
Schau Dir mal die unterschiedlichen Programme und Möglichkeiten (bei weitem nicht ausgeschöpft) auf meiner Wetter-Landingpage an --> Signatur.
Unter wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... tom_server findest Du in unserem WiKi diese Zusammenhänge in einem Schema dargestellt.
Generell empfehlen wir das Lesen unseres WiKi.

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 9
- Registriert: 22 Aug 2023, 17:27
Re: Mit GW1100 lokal Statistik-Daten anzeigen
Hallo!
Vielen Dank an euch beide für die Infos! Jetzt sehe ich schon klarer.
Mal so rein interessehalber; können denn die Konsolen historische Daten behalten (und anzeigen)? Und könnte man diese Daten dann beispielsweise nur einmal am Tag runter laden? Die Fotos die ich von den Konsolen sehe, scheinen auch nur die aktuellen Daten anzuzeigen.
Erzeugt eines der Programme deutlich mehr Last/Stromverbrauch?
Gibt es deutschsprachige Anlaufstellen (Foren, Mailinglisten) für WEEWX und Cumulus MX (mei inglisch is wäri schlächt)?
Ich werde wohl Cumulus MX und WEEWX auf dem Raspi ausprobieren und ein wenig damit herum spielen…
Nochmals Danke für eure Hilfe!
Lg, Horst
Vielen Dank an euch beide für die Infos! Jetzt sehe ich schon klarer.
Ich hatte schon Screenshots der internen Webseite des GW1100 gesehen und hatte mich von Angaben wie »Rain Day«, »Rain Week«, »Rain Month« zu der Annahme verleiten lassen, das das Teil vielleicht auch andere Daten länger speichern könnte. Wieso kann es die Regendaten speichern, aber andere Daten nicht?grundsaetzlich kennt das GW1100 selbst nur Echtzeitdaten.
Mal so rein interessehalber; können denn die Konsolen historische Daten behalten (und anzeigen)? Und könnte man diese Daten dann beispielsweise nur einmal am Tag runter laden? Die Fotos die ich von den Konsolen sehe, scheinen auch nur die aktuellen Daten anzuzeigen.
Bezieht sich das darauf das es für Cumulus MX direkt ein Image für den Raspi gibt, während man bei WEEWX ein wenig in den Linux-Innereien wühlen muss, um das Programm zu installieren (beispielsweise noch Einträge in der sources.list tätigen muss)? Oder ist das Programm Cumulus MX selbst einfacher zu konfigurieren?Wenn Du einen Raspi zur Verfuegung hast - der auch 24/7 laufen kann - dann waere Cumulus MX (CMX) wohl das Mittel der Wahl.
Auch WeeWX koennte man da mit raufpacken - das ist aber etwas komplizierter zu konfigurieren.
Erzeugt eines der Programme deutlich mehr Last/Stromverbrauch?
Gibt es deutschsprachige Anlaufstellen (Foren, Mailinglisten) für WEEWX und Cumulus MX (mei inglisch is wäri schlächt)?
Beeindruckende Konfigurations-Beispiele habt ihr beide da zusammen gestellt. Da gefällt mir einiges, das ich mir von euch abschauen werde. Ich werde dann gegebenenfalls noch Mal nachhaken, wenn ich es nicht selbst hin bekomme…Auch @Gyvate hat eine Wetter-Seite in Betrieb, auf der man etliche Software-Lösungen begutachten kann.
Vielleicht schaust Du Dir mal an, welche Visualisierung für Dich am reizvollsten ist. Dann kann man über den Weg dahin reden.
Ich werde wohl Cumulus MX und WEEWX auf dem Raspi ausprobieren und ein wenig damit herum spielen…
Nochmals Danke für eure Hilfe!
Lg, Horst
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Mit GW1100 lokal Statistik-Daten anzeigen
Hi!
Tatsaechlich schreiben die GWxx00 die Regensummen fuer Tag, Woche, Monat und Jahr sowie den Zeitpunkt und die Entfernung des letzten Blitzes (sofern ein Blitzsensor WH57 vorhanden) und die max. Boee des Tages mit und uebertragen diese (ggf. aktualisierten) Werte auch bei jedem Versand mit.
Zusaetzlich gibt es auch noch 24h-Werte fuer CO2, PM2.5 und PM10 - sofern diese Sensoren (WH41, WH43 und WH45) vorhanden sind.
Das sind dann aber auch die einzigen "historischen" Daten, die diese Geraete kennen.
Warum das auf diese Werte begrenzt ist?
Speichermangel!
Und natuerlich ist es fuer die Mehrzahl der Nutzer irrelevant, was etwa die min/max-Werte des Monats fuer z.B. Temperatur sind. Und die, die es interessiert koennen dies leicht mit einer nachgelagerten Software loesen.
Etwa CMX (siehe Anlagen) ...
CMX hat - im Gegensatz zu WeeWX eine menuegefuehrte Web-Konfiguration - Du kannst also alles recht leicht innerhalb einer lokalen Webseite konfigurieren. Bei WeeWX bist Du auf den Editor angewiesen. Ausserdem laesst sich mit WeeWX sehr viel mehr einstellen, aendern, optimieren - und es sind ggf. noch weitere Zusatzpakete erforderlich (die auch wieder konfiguriert werden muessen.
Das CMX-Image habe ich nie probiert - die Installation ist auch auf einem plain Linux absolut easy.
Deutschsprachige Anlaufstellen fuer sind schwierig. Aber hier bist Du sicherlich recht gut aufgehoben.
Achja,
die HP25xxC-Konsole speichert bei eingelegter SD-Karte alle Daten aller Sensoren. Sie hat eine Min/Max-Anzeige und kann auch verschiedene Graphen ueber die letzten 72 Stunden (maximal) anzeigen. Diese Daten werden als CSV-Datei auf der SD-Karte gespeichert - Du kannst diese also beliebig weiterverarbeiten.
Na dann Gutes Gelingen!
Oliver
Tatsaechlich schreiben die GWxx00 die Regensummen fuer Tag, Woche, Monat und Jahr sowie den Zeitpunkt und die Entfernung des letzten Blitzes (sofern ein Blitzsensor WH57 vorhanden) und die max. Boee des Tages mit und uebertragen diese (ggf. aktualisierten) Werte auch bei jedem Versand mit.
Zusaetzlich gibt es auch noch 24h-Werte fuer CO2, PM2.5 und PM10 - sofern diese Sensoren (WH41, WH43 und WH45) vorhanden sind.
Das sind dann aber auch die einzigen "historischen" Daten, die diese Geraete kennen.
Warum das auf diese Werte begrenzt ist?
Speichermangel!
Und natuerlich ist es fuer die Mehrzahl der Nutzer irrelevant, was etwa die min/max-Werte des Monats fuer z.B. Temperatur sind. Und die, die es interessiert koennen dies leicht mit einer nachgelagerten Software loesen.
Etwa CMX (siehe Anlagen) ...
CMX hat - im Gegensatz zu WeeWX eine menuegefuehrte Web-Konfiguration - Du kannst also alles recht leicht innerhalb einer lokalen Webseite konfigurieren. Bei WeeWX bist Du auf den Editor angewiesen. Ausserdem laesst sich mit WeeWX sehr viel mehr einstellen, aendern, optimieren - und es sind ggf. noch weitere Zusatzpakete erforderlich (die auch wieder konfiguriert werden muessen.
Das CMX-Image habe ich nie probiert - die Installation ist auch auf einem plain Linux absolut easy.
Deutschsprachige Anlaufstellen fuer sind schwierig. Aber hier bist Du sicherlich recht gut aufgehoben.
Achja,
die HP25xxC-Konsole speichert bei eingelegter SD-Karte alle Daten aller Sensoren. Sie hat eine Min/Max-Anzeige und kann auch verschiedene Graphen ueber die letzten 72 Stunden (maximal) anzeigen. Diese Daten werden als CSV-Datei auf der SD-Karte gespeichert - Du kannst diese also beliebig weiterverarbeiten.
Na dann Gutes Gelingen!
Oliver
- Dateianhänge
-
- CMX-highlow.png (174.64 KiB) 689 mal betrachtet
-
- CMX-today.png (143.53 KiB) 689 mal betrachtet
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Mit GW1100 lokal Statistik-Daten anzeigen
Hallo Horst!
Ich (ebenfalls Fan von lokalen, nicht cloud-basierten Lösungen) habe eine völlig andere Umsetzung gewählt.
Die Daten vom Gateway (GW2000A) hole ich mit Home-Assistant ab. Dafür existiert bereits eine sogenannte Integration für Ecowitt. Ist also absolut simpel und läuft auf einem Raspberry Pi. Damit kann ich die Daten nach meinen Vorstellungen in Echtzeit anzeigen (grafische Elemente / Anzeiger nach meinen Vorstellungen) und auch über einen längeren Zeitraum auswerten. Wenn das nicht reicht, bietet Home-Assistant auch eine Integration für InfluxDB und Grafana.
Wenn, wie in meinem Fall, die Anzahl der Sensoren nicht ausreicht, kann man mit Projekten wie zB RTL_433 via MQTT auch das, was der Gateway nicht handeln kann, nutzen.
Das Ganze hat den Vorteil, dass ich die Daten der Sensoren auch für das Smarthome-System verarbeiten kann (zB Wind- und Regen-Daten zur Markisen-Steuerung).
Selbstredend bleiben alle Daten innerhalb meines Netzwerkes!
Solltest du Fragen in Sachen Energieverbrauch der Komponenten haben, dann bin ich gerne bereit, meine Erfahrungen zu teilen. Nachdem ich alle Projekte mit meiner DC-Insel speise, weiß ich über jedes Watt genau Bescheid ...
Gruß
Mike
Ich (ebenfalls Fan von lokalen, nicht cloud-basierten Lösungen) habe eine völlig andere Umsetzung gewählt.
Die Daten vom Gateway (GW2000A) hole ich mit Home-Assistant ab. Dafür existiert bereits eine sogenannte Integration für Ecowitt. Ist also absolut simpel und läuft auf einem Raspberry Pi. Damit kann ich die Daten nach meinen Vorstellungen in Echtzeit anzeigen (grafische Elemente / Anzeiger nach meinen Vorstellungen) und auch über einen längeren Zeitraum auswerten. Wenn das nicht reicht, bietet Home-Assistant auch eine Integration für InfluxDB und Grafana.
Wenn, wie in meinem Fall, die Anzahl der Sensoren nicht ausreicht, kann man mit Projekten wie zB RTL_433 via MQTT auch das, was der Gateway nicht handeln kann, nutzen.
Das Ganze hat den Vorteil, dass ich die Daten der Sensoren auch für das Smarthome-System verarbeiten kann (zB Wind- und Regen-Daten zur Markisen-Steuerung).
Selbstredend bleiben alle Daten innerhalb meines Netzwerkes!
Solltest du Fragen in Sachen Energieverbrauch der Komponenten haben, dann bin ich gerne bereit, meine Erfahrungen zu teilen. Nachdem ich alle Projekte mit meiner DC-Insel speise, weiß ich über jedes Watt genau Bescheid ...

Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)