Nachtwind hat geschrieben: ↑26 Jul 2023, 21:03
Achja, Wiki und angepinnten Thread hab ich gelesen
Das ganze WiKi

- fall ja, dann bräuchtest Du Deine nachstehenden Frahen gar nicht zu stellen ...
(oder nur den Kaufberatungsthread ...?)
Ich spiele schon lange mit dem Gedanken an eine Station, die sich im Lauf der Zeit bei Anforderung auch noch etwas erweitern lässt und mir auch Wind und Regenmenge messen, anzeigen und diese Werte auch lokal speichern kann. Nur in und aus der Cloud will ich nicht - die Werte können gern eingespeist werden, aber ich will meine Daten auch selbst behalten
Das kommt jetzt darauf an, was Du genau meinst. Ich spreche jetzt mal für die Ecowitt-Stationen (und Klon-Fabrikate).
Warum, weil die nach (nicht nur) meiner Erfahrung das beste Preis-/Leistungsverhältnis auf dem derzeitigen Consumer-Markt darstellen und auch die meisten Zusatzsensoren bereitstellen - und, wie gesagt, alles zu einem Preis in der Größenordnung 120 - 400 EUR, je nach Auswahl und Ausbau. Die berühmte Davis VP2, die immer wieder als Platzhirsch angeführt wird (und auch eine gute Station ist, wenn auch nicht so ausbaufähig wie die modernen Ecowitt-Stationen) ist dafür allerdings auch bis zu 5 x so teuer
Zur Klarstellung (ach ja, WiKi hast Du ja gelesen

): Station = Konsole + Sensoren/Sensorgruppe
Im Ecowitt-Universum gibt es zwei Konsolen, die ihre Daten lokal abspeichern (können). Ich nenne deshalb nur die Konsolen, da es unterschiedliche Stationsvarianten mit der gleichen Konsole gibt. Die WS2320E und die HP25x0 Konsolen (x=5,6),
Die WS2320E kann lokal in der Station bis zu 3500 Datensätze ablegen, die über ein Windows-Interface auzf einem Windows-Rechner in einer Access-Datenbank abgelegt werden können - auch permanent verbunden.
Die HP2550/HP2560 Konsolen speichern Daten auf einer einzusteckenden MicroSD ab. Die WS2320E Konsole kann nur die Wetterbasis-Sensoren über eine Sensorgruppe empfangen und darstellen (Wind, Regen, Sonne, Temperatur, Feuchte), die HP2550 kann (fast*) das gesamte Ecowitt-Sensor-Programm anschlie0en. Detail (welche, wieviele etc.)s. WiKi.
Die allerneuesten IoT-Sensoren werden nur von der GW2000 Konsole/Gateway unterstützt.
Zur Aufzeichnung (wenn es dafür schon passende Anwendungen gibt) sind entweder ein Synology NAS oder ein Windows Server vorhanden, notfalls auch ein Raspberry Pi 2B oder 3B.
Der übliche (am weitesten verbreitete) Weg zur Datensammlung ist der Einsatz einer Datenlogger-Software, die auf einem lokalen Server läuft, die Datenentweder aus der Konsole ausliest oder von der Konsole gesendete Daten empfängt und diese in einer Datenbank ablegt.
Typische Vertreter sind CumulusMX (kostenlos, einfach zu bedienen und zu installieren aber gleichzeitig ziemlich mächtig, läuft auf Windows, MacOS oder Linux-Plattformen), Meteobridge (auf Raspi 3B und 4B, Upgrade-Lizenz 19 EUR/2 Jahre), Weather Display (ca. 50 EUR, Windows oder Linux) oder weewx (kostenlos, aber auch sehr komplex und nur mit guten Linux-Kenntnissen zu empfehlen, nur auf Linux-(Derivat)-Umgebungen, auch in einem Docker-Container auf einem QNAP- oder Synology-NAS)
Alle Ecowitt-Konsolen und Sensoren werden unterstützt.
Eine Anbindung der Station an WLAN oder bei Bedarf auch LAN mit PoE wären möglich. Die Übertragung per Funk statt LAN oder WLAN hätte etwa 15m zu überwinden, mit ein wenig Holzwand dazwischen. Idealerweise versorgt sich der (Kombi-?)Sensor per Solar oder PoE LAN, Strom möchte ich ungern zuführen. Eine relativ freie Befestigung an einem Mast in ca. 3,5 m Höhe ist vorhanden, weiter nach oben komme ich (erstmal) nicht.
alle modernen Ecowitt-Stationen empfangen ihre Sensoren via ISM-Band auf 868 MHz, Reichweite im Freifeld bis zu 300 m, 15-20m sind normalerweise überhaupt kein Problem. Die Konsolen kommunizieren mit dem lokalen Netzwerk (oder auch dem Internet) via 2,4 GHz WLAN ("WiFi"). Die Kombiaussensensoren haben alle ein Solarpanel und sind im Primnzip Selbstversorger, haben aber auch eine Backup Batterie. Einzelsensoren laufen über übliche AA-Batterien, Laufzeit zwischen 1-2 Jahren.
Eine Anzeige, 2 externe Temperatursensoren, Wind und Regen wären schön, um das Schätzeisen von A*** abzulösen

Was später evtl. noch dazukommt, weiß man(n) nicht...
Eine Empfehlung für eine gute Basis als Start wäre sehr nett und ich beantworte natürlich gern eure Fragen zu all dem, was ich vergessen habe oder noch gar nicht weiß *g*
Schau Dir doch mal unser Ecowitt-Stationen-WiKi an. Dort werden alle z.Zt. verfügbaren Stationen gelistet, was sie können, wie ausbaufähig sie sind. Zusätzlich wird jede einzelne Konsole und Sensor(gruppe) beschrieben. Und eine Menge weitergehende Information. Ausserdem gibt es Einiges an Bildmaterial.
wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen
Um Dir einen (ausbaufähigen, so gewünscht) Vorschlag zu machen, müssten wir Dein Budget kennen.
Es kommt auch darauf an, ob Du eine Konsole mit Anzeige/Display brauchst, oder ob Dir die Anzeige via Browser oder App genügt - auch Kombinationen sind selbstverständlich möglich.
Mit einer HP2553 oder GW1103 Station (siehe WiKi) kannst Du wenig falsch machen und bist ausbaufähig.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page:
http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch:
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki