Moin!
Kann man das automatisieren oder muss ich jedes mal einen Export/ Import machen?
Diese Stationen senden - nach einmaliger Konfiguration - automatisch die Daten im gewaehlten Intervall zum Ziel.
Der Download der Daten vom jeweiligen Portal ist aber meist manuell zu bewerkstelligen. Wobei Ecowitt, WU und auch Awekas (und vielleicht auch andere) eine Moeglichkeit des Datenzugriffs per API bieten - mit etwas Bastelwillen liesse sich das also auch automatisieren.
Gibt es eine Liste von Portalen, die man ggf. automatisiert füttern kann?
Eine vollstaendige Liste kenne ich nicht. Aber bezueglich Ecowitt-Stationen habe ich mal ein paar spannende Dienste zusammengetragen:
Vergleich Cloud/Software Ecowitt
Fuer Deinen Anwendungsfall koennte auch eine reine T/H-Station wie z.B. die
WH0268 interessant sein. Allerdings ist diese in Europa wohl nicht erhaeltlich - kann jedoch bei Ecowitt per Mail bestellt werden. Achte dabei bitte auf die 868MHz-Frequenz - so liesse sich das bei Bedarf dann doch noch zu einer vollstaendigen Wetterstation aufruesten.
Ansonsten - das wurde glaube ich schon erwaehnt - ist ein
GW1100, ein
WH32(-EP) und die gewuenschte Anzahl von
WH31-Innensensoren ein passendes und gut ausbaubares Paket fuer wenig Geld. Denn auch ein
WH45 zur CO2-Ueberwachung oder Wassersensoren
WH55 koennten interessant werden.
Und vielleicht hast Du ja auch einen Garten und interessierst Dich (zukuenftig) fuer Bodenfeuchte (
WH51) und/oder Bodentemperatur (
WN34)?
Ein ganz dringender Tipp betrifft auch noch unser
WIKI - da siehst Du, was in der Ecowitt-Welt moeglich ist.
Und noch ein letzter Hinweis dazu:
Das GW1100 ist kein Datenlogger - es hat keinen dafuer geeigneten Permanentspeicher! Fehlt das Internet kann es die Daten nicht zum Ziel in der Cloud senden und die Daten gehen verloren. Willst Du die Unabhaengigkeit von Internet- und Cloud-Diensten bleibt nur eine lokale Speicherung der Daten - etwa auf SD-Karte in einer HP2551C oder HP3500 oder eben der Betrieb eines 24/7-Rechners, der die Daten entgegennimmt.
Optional - und fuer die App-Anbindung - kann man ja zusaetzlich einen Cloud-Dienst nutzen.
Oliver