Seite 1 von 1
Empfindlichkeitseinstellung WH57
Verfasst: 04 Okt 2022, 22:07
von asutor
Gibt es Erfahrungswerte, ob die Standardeinstellung für die Empfindlichkeit des Blitzmessers WH57 sinnvoll ist? Mit ist heute aufgefallen, dass er zwei Blitze registriert hat in 27km bzw. 37km Entfernung, obwohl wir strahlendes Wetter hatten. Sollte man davon ausgehen, dass solche Messungen durchaus sinnvoll sein können? (Mein WH57 steht auf der Terrasse.) Wie viele "Fehlblitze" sind normal?
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
Verfasst: 04 Okt 2022, 22:12
von olicat
Hi!
Schau mal ins
WIKI.
Es wurden schon Geräte mit anderer Einstellung ausgeliefert - also besser prüfen.
Oliver
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
Verfasst: 05 Okt 2022, 06:14
von asutor
Danke, das hatte ich schon. Ich habe den WH32 seit einiger Zeit direkt neben dem Blitzmesser aufgestellt. Kann dieser fehlerhafte Blitzmessungen verursachen?
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
Verfasst: 05 Okt 2022, 07:31
von olicat
Moin,
Kann dieser fehlerhafte Blitzmessungen verursachen?
sofern beide Geräte normal über Batterien versorgt werden würde ich dies ausschließen. Hier sind auch - seit Monaten - WH57 und WH31 zusammen in einem TFA-Shield.
Ohne jegliche feststellbare Beeinflussung.
Oliver
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
Verfasst: 05 Okt 2022, 09:41
von Gyvate
asutor hat geschrieben: ↑04 Okt 2022, 22:07
Gibt es Erfahrungswerte, ob die Standardeinstellung für die Empfindlichkeit des Blitzmessers WH57 sinnvoll ist? Mit ist heute aufgefallen, dass er zwei Blitze registriert hat in 27km bzw. 37km Entfernung, obwohl wir strahlendes Wetter hatten. Sollte man davon ausgehen, dass solche Messungen durchaus sinnvoll sein können? (Mein WH57 steht auf der Terrasse.) Wie viele "Fehlblitze" sind normal?
Viele Haushaltsgeräte können - leider - elektromagnetiche Impulse erzeugen (typisches Beispiel ist an anlaufender Kühlschrankkompressor), deren Muster einer Blitzentladung im 500 kHz Band sehr ähnlich sind. Da hilft nur einen EMI geschützten Platz zu finden. Siehe auch WiKi
Ausserdem können natürlich auch einzelne Blitze auftreten - und wenn das, je nach Topographie, am Tag in größerer Entfernung geschieht, ist das oft nicht sichtbar.
Die Störenfriede sind i.d.R: "hausgemacht".
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
Verfasst: 05 Okt 2022, 22:03
von asutor
Macht es Sinn, die Empfindlichkeit herunterzuregeln, oder versäumt man dann zu viele "echte" Blitze? Ich hab so ein bis zwei Blitze pro Tag, und ich denke, die sind "Karteileichen".
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
Verfasst: 06 Okt 2022, 08:34
von Gyvate
ich würde erst mal unterschiedliche Standorte ausprobieren und eine Zeit lang beobachten - zunächst in der Standard-Konfiguration (alle DIP-Schalter unten) - das Teil kann ruhig 20-30 - 50 m entfernt angebracht werden...
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
Verfasst: 06 Okt 2022, 08:44
von gms2k
Wenn das täglich 1-2x auftritt scheint das Störsignal ziemlich kräftig zu sein, meine Erfahrung ist allerdings das ein kleiner Standortwechsel einiges ausmacht, vielleicht mal paar Meter versetzen. Und mal auf alles achten an was man so nicht direkt denkt, zum Beispiel schlecht abgeschirmte Steckernetzteile in der Nähe mag der WH57 gar nicht. Das mit der Empfindlichkeit ist so eine Sache, richtig testen kann man das nur in der Gewittersaison.
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
Verfasst: 06 Okt 2022, 21:21
von Mike97
Ich schreibe das mal hier in diesen Thread, obwohl ich
hier einen zu ähnlichen Problemen aufgemacht habe. So müssen nicht zwei fast sehr ähnliche Threads parallel laufen.
Ich habe den Sensor jetzt etwa 15m vom Haus weg und immer noch habe ich einzelne angebliche Blitzeinschläge.
Bei mir sind alle Kippschalter unten, wie stellt man denn die Empfindlichkeit runter?
Re: Empfindlichkeitseinstellung WH57
Verfasst: 06 Okt 2022, 21:30
von Gyvate
Mike97 hat geschrieben: ↑06 Okt 2022, 21:21
Bei mir sind alle Kippschalter unten, wie stellt man denn die Empfindlichkeit runter?
Siehe WiKi - Kippschalterstellungen
wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... owitt_wh57