Kabelgebundener Außensensor
Kabelgebundener Außensensor
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einer Einsteige Wetterstation (bis 300 EUR), dessen Außensensor möglichst kabelgebunden ist. Dis Basisstation wäre nicht weit entfernt. Gibt es alternativ Außensensoren, die via WLAN mit der Basisstation verbunden sind oder direkt die Daten via Router hochladen?
Habe dazu bisher im Internet und auch hier im Forum nichts gefunden.
Danke & Viele Grüße
Croco
ich bin auf der Suche nach einer Einsteige Wetterstation (bis 300 EUR), dessen Außensensor möglichst kabelgebunden ist. Dis Basisstation wäre nicht weit entfernt. Gibt es alternativ Außensensoren, die via WLAN mit der Basisstation verbunden sind oder direkt die Daten via Router hochladen?
Habe dazu bisher im Internet und auch hier im Forum nichts gefunden.
Danke & Viele Grüße
Croco
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kabelgebundener Außensensor
Moin,
was sind denn Deine Beweggründe für die Suche nach einem kabelgebundenen Außensensor?
Klassischerweise erfolgt die Kopplung zwischen Sensoren (außen) und Konsole (innen) per Funk (etwa 868MHz).
Das ermöglicht eine flexiblere Positionierung der Sensoren, weil die den Strom dank Batterie selbst mitbringen und man nicht irgendwelche Kabellängen, Durchführungen und Stolpersteinen berücksichtigen muss.
Inzwischen kann man solche Sensoren auch schon so bauen, dass ein Batteriewechsel nur noch jährlich oder gar noch seltener nötig ist.
WLAN ist nicht sehr energieeffizient - daher wirst Du kaum ein Gerät finden, daß die Daten von draußen über diesen Weg versendet.
Oliver
was sind denn Deine Beweggründe für die Suche nach einem kabelgebundenen Außensensor?
Klassischerweise erfolgt die Kopplung zwischen Sensoren (außen) und Konsole (innen) per Funk (etwa 868MHz).
Das ermöglicht eine flexiblere Positionierung der Sensoren, weil die den Strom dank Batterie selbst mitbringen und man nicht irgendwelche Kabellängen, Durchführungen und Stolpersteinen berücksichtigen muss.
Inzwischen kann man solche Sensoren auch schon so bauen, dass ein Batteriewechsel nur noch jährlich oder gar noch seltener nötig ist.
WLAN ist nicht sehr energieeffizient - daher wirst Du kaum ein Gerät finden, daß die Daten von draußen über diesen Weg versendet.
Oliver
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kabelgebundener Außensensor
Hallo Croco,
da wirst Du, wie Oliver zu recht sagt, aus den genannten Gründen wohl nichts finden.
Es gibt zwar von Davis eine Kabel-Version, aber das liegt preislich weit außerhalb Deines Budgetrahmens.
da wirst Du, wie Oliver zu recht sagt, aus den genannten Gründen wohl nichts finden.
Es gibt zwar von Davis eine Kabel-Version, aber das liegt preislich weit außerhalb Deines Budgetrahmens.
Re: Kabelgebundener Außensensor
Hallo zusammen,
danke für die Rückmeldung. Ich habe ein paar Bedenken bzgl. der Radiowellen, die somit in die Wohnung geschickt werden. Kann jemand diese Zweifel ausräumen bzw. ein Model nennen, wo eine möglichst geringe Dosis der Radiowellen eingesetzt werden. Ich persönlich verstehe davon nichts, aber eine Kabelvariante wäre eben ein guter Kompromiss gewesen.
Danke und viele Grüße
Croco
danke für die Rückmeldung. Ich habe ein paar Bedenken bzgl. der Radiowellen, die somit in die Wohnung geschickt werden. Kann jemand diese Zweifel ausräumen bzw. ein Model nennen, wo eine möglichst geringe Dosis der Radiowellen eingesetzt werden. Ich persönlich verstehe davon nichts, aber eine Kabelvariante wäre eben ein guter Kompromiss gewesen.
Danke und viele Grüße
Croco
Zuletzt geändert von Croco am 27 Aug 2022, 14:04, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kabelgebundener Außensensor
Hallo Croco,
Deine Bedenken sind völlig unbegründet, obwohl man Funkwellen (starken) nachsagt, dass sie für den menschlichen Organismus schädlich sein können, für solche mit minimaler Stärke trifft das aber nicht zu. Und diese Funk-Außensensoren arbeiten mit nur 10 Milliwatt (10/000). Jene von Mobilfunk und anderem sind i. d. R. um mehr als das hundertfache stärker.
Wenn du nicht gerade auf einer abgeschiedenen Insel wohnst, wirst du auch so schon Funk-Außensensoren von anderen Anwendern um dich herum haben.
Alles klar?
Deine Bedenken sind völlig unbegründet, obwohl man Funkwellen (starken) nachsagt, dass sie für den menschlichen Organismus schädlich sein können, für solche mit minimaler Stärke trifft das aber nicht zu. Und diese Funk-Außensensoren arbeiten mit nur 10 Milliwatt (10/000). Jene von Mobilfunk und anderem sind i. d. R. um mehr als das hundertfache stärker.
Wenn du nicht gerade auf einer abgeschiedenen Insel wohnst, wirst du auch so schon Funk-Außensensoren von anderen Anwendern um dich herum haben.
Alles klar?
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kabelgebundener Außensensor
es sind nicht die Sensoren, die signifikanten Elektrosmog erzeugen; meistens sind es WiFi-Geräte, i.d. R. die Konsolen, die (wenn so konfiguriert und gewünscht) ihre Daten drahtlos via WiFi im 2,4 GHz-Band weiterleiten.Croco hat geschrieben: ↑27 Aug 2022, 11:46 Hallo zusammen,
danke für die Rückmeldung. Ich habe ein paar Bedenken bzgl. der Radiowellen, die somit in die Wohnung geschickt werden. Kann jemand diese Zweifel ausräumen bzw. ein Model nennen, wo eine möglichst geringe Dosis der Radiowellen eingesetzt werden. Ich persönlich verstehe davon nichts, aber eine Kabelvariante wäre eben ein guter Kompromiss gewesen.
Danke und viele Grüße
Croco
In der Ecowitt-Welt lässt sich dies mit einer (anzeigelosen) Konsole (GW2000) umgehen, die sowohl via WiFi als auch via Ehternet (LAN-Kabel) ans lokale Netzwerk angeschlossen werden kann. Die Anzeige erfolgt dann im Browser oder in einer App. Man kann auch eine Konsole mit Anzeige ohne WiFi betreiben; allerdings kann man sich dann nicht seine Daten bei einem Cloud-Dienst anzeigen lassen (Ausnahme GW200). Als Aussensensor(gruppe) kann man den all-in-one Aussensensor (WS90/Wittboy) dazu wählen (die Station heisst dann GW2001) oder aber andere Sensoren bzw. Sensorgruppen mit einem GW2000 empfangen und weiterverarbeiten. Dann kann die Konsole Daten weiterschicken selbst wenn man nachts das WiFi herunterfährt, ohne Elektrosmog zu erzeugen. Es gibt also durchaus strahlungsarme Lösungen.
Bzgl. der "Ecowitt-Welt" mal in unserem WiKi nachschauen:
wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:ecowitt-stationen
Ich selbst lege Wert auf eine strahlungsarme Umgebung und habe mein Netzwerk entsprechend eingerichtet.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:22
- Wohnort: Frankens Metropole
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 13 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kabelgebundener Außensensor
Wenn man bedenkt, dass unser Zentralgestirn momentan "Elektrosmog" mit einer Leistung von 250W/m² produziert, sind die Picowatt/m², die ein Wettersensor dazugibt, Peanuts.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kabelgebundener Außensensor
Das ist ein weitverbreiteter Denkfehler, insbesondere in der Ingenieursgemeinschaft. Bereits in den 1970er Jahren gab es hinreichend Forschungsergebnisse, die zeigten, dass biologische Prozesse (einschliesslich Wachstum etc.) durch schwache und ultraschwache elektromagnetische Wechselwirkung beeinfusst und gestört werden können. Die Sachlage ist ist bei biologischen Prozessen wesentlich komplexer als im üblichen Arbeitsbereich des Ingenieurwesens, wo oft einfach viel auch viel bewirkt.
Ich habe selbst bereits damals an derartigen Forschungsprojekten mitgearbeitet. Gleichzeitig will ich jetzt aber hier kein neues und ggf. Riesen-Fass aufmachen.
Es lässt sich auf eine einfache Formel bringen:
Reduzierung vermeidbarer elektromagnetischer Strahlung ist der Gesundheit zuträglich und entlastet das Immunsystem.
Selbst im makrospkopischen Bereich schützt man sich bekanntlich z.B. gegen zu viel Sonnenstrahlung (Verbrennung, Melanome etc.)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:19
- Wohnort: Ulm / Grimmelfingen
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 18 mal
Re: Kabelgebundener Außensensor
Diese Aussagen möchte ich hier nicht unwidersprochen stehen lassen. Die Datenlage ist bei weitem nicht so eindeutig wie Du sie darstellst. Leider hast Du keine Studien genannt. Generell: das Bewerten von Studien bzgl. Relevanz, Richtigkeit und Ergebnis vs. Fragestellung ist keine leichte Aufgabe - für "Laien" wie mich.Das ist ein weitverbreiteter Denkfehler, insbesondere in der Ingenieursgemeinschaft. Bereits in den 1970er Jahren gab es hinreichend Forschungsergebnisse, die zeigten, dass biologische Prozesse (einschliesslich Wachstum etc.) durch schwache und ultraschwache elektromagnetische Wechselwirkung beeinfusst und gestört werden können.
Die positive Nachricht: Aktuelle statistische Auswertungen/Studien zeigen (UK Million Women Study): kein erhöhtes Krebsrisiko bei Handy Nutzung (https://dgn.org/presse/pressemitteilung ... strahlung/).
Davon ab:
Es ist schon traurig, dass in der Google-Suche (Handy Strahlung gefährlich) ganz oben/vorne Seiten auftauchen (ich möchte die Firmen hier nicht nennen - viele sind ansässig in der Schweiz), bei denen FUD (Fear, uncertainty and doubt -> Angst, Unsicherheit und Zweifel) Basis ihres Geschäftsmodells ist. Diese Firmen/Experten posaunen Horrormeldungen (zum Teil subtil versteckt) durch die Gegend: Infraschall bei Windrädern, Autismus nach Masernimpfung, Unfruchtbarkeit nach Coronaimpfung, Haarausfall bei Handynutzung, etc.
Die Leute glauben daran und werden davon krank (Nocebo-Effekt) ...

-
- Beiträge: 105
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:22
- Wohnort: Frankens Metropole
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Danksagung erhalten: 13 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kabelgebundener Außensensor
Na dann möchte ich mal deine Forschungsergebnisse sehen. Ich jedenfalls traue keiner Statistik, die ich nicht selbst erstellt habe.