Bresser Clearview 7in1
Bresser Clearview 7in1
Seit der Umstellung auf MESH im Heimnetzwerk verbindet sich die Station nicht mehr.
Es scheint, dass sie immer noch den Repeater anspricht.
Wie kann das WLAN neu einrichten, bisher scheitere ich. Scheinbar wird da etwas gecached.
Wie funktioniert hier ein Reset oder kann ich die WLAN Einstellungen separat löschen ?
Danke
Jörg
Es scheint, dass sie immer noch den Repeater anspricht.
Wie kann das WLAN neu einrichten, bisher scheitere ich. Scheinbar wird da etwas gecached.
Wie funktioniert hier ein Reset oder kann ich die WLAN Einstellungen separat löschen ?
Danke
Jörg
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Bresser Clearview 7in1
Ich habe irgendwie im Hinterkopf, dass bei der Erst-Installation 5G ausgeschaltet sein sollte, danach kann man es wieder einschalten. Vielleicht ist es das ja - sonst werden olicat oder gyvate bestimmt noch einen anderen (guten/besseren) Tipp geben
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Bresser Clearview 7in1
Hi!
Viel Erfolg!
Oliver
Bresser/CCL ist nicht mein Fachgebiet. Aber bei der WLAN-Einrichtung sollte man tatsaechlich moeglichst die 5GHz abschalten und das Geraet moeglichst dicht an die Station schaffen, damit sie sich am WLAN-Router und nicht an einem AP anmeldet. Das konnte ich auch schon mit der WN1900C feststellen.sonst werden olicat oder gyvate bestimmt noch einen anderen (guten/besseren) Tipp geben
Viel Erfolg!
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Bresser Clearview 7in1
Ich nehme mal an, dass im Handbuch zur Bresser-Station auch der Factory-Reset beschrieben ist.
Im Handbuch steht dazu Kapitel 18: Konfiguration / W-LAN-Verbindung herstellen (S.28-31)
1. Bei Erstinbetriebnahme oder durch Drücken der WIFI / SENSOR-Taste für 6 Sekunden wechselt
die Station in den AP Modus. In diesem Modus ist die Station bereit für die WIFI Einrichtung.
2. Die Station erstellt jetzt ein eigenes WIFI Netzwerk auf das Sie mit Ihrem Smartphone oder Com-
puter verbinden können. Suchen und verbinden Sie auf die SSID der WIFI Station (Beispiel: PWS-
XXXXXX) .....
https://www.manualslib.de/manual/787754 ... =28#manual
Und, wie @olicat bereits schrieb, 5 GHz - während des Pairings - aus (ausser die Station unterstützt 5 GHz WLAN) und nahe am WLAN-Router oder am WLAN-Zugangspunkt (Access-Point), wenn der Router kein WLAN-Router ist und WLAN über einen Access-Point bereitgestellt wird. Die Anmeldung erfolgt eigentlich immer an einem Access-Point, denn auch ein WLAN-Router ist ein WLAN-Accesspoint. Bei den meisten Installationen ist allerdings der WLAN-Access-Point auch gleichzeitig ein (Internet-)Router. Die von @olicat beschriebene Variante WLAN-Router und zusätzlichen WLAN-Accesspoint (Repeater) gibt es natürlich auch. Dann muss die Station dort (=an dem AP) angemeldet werden, wo sie Empfang hat. Ein einfacher Repeater ist i.d.R. problemlos. Mesh-Konstrukte zicken allerdings gerne. Dort empfiehlt sich die Anmeldung am "Zentral"-Accesspoint (i.d.R. der/ein WLAN-Router)
Im Handbuch steht dazu Kapitel 18: Konfiguration / W-LAN-Verbindung herstellen (S.28-31)
1. Bei Erstinbetriebnahme oder durch Drücken der WIFI / SENSOR-Taste für 6 Sekunden wechselt
die Station in den AP Modus. In diesem Modus ist die Station bereit für die WIFI Einrichtung.
2. Die Station erstellt jetzt ein eigenes WIFI Netzwerk auf das Sie mit Ihrem Smartphone oder Com-
puter verbinden können. Suchen und verbinden Sie auf die SSID der WIFI Station (Beispiel: PWS-
XXXXXX) .....
https://www.manualslib.de/manual/787754 ... =28#manual
Und, wie @olicat bereits schrieb, 5 GHz - während des Pairings - aus (ausser die Station unterstützt 5 GHz WLAN) und nahe am WLAN-Router oder am WLAN-Zugangspunkt (Access-Point), wenn der Router kein WLAN-Router ist und WLAN über einen Access-Point bereitgestellt wird. Die Anmeldung erfolgt eigentlich immer an einem Access-Point, denn auch ein WLAN-Router ist ein WLAN-Accesspoint. Bei den meisten Installationen ist allerdings der WLAN-Access-Point auch gleichzeitig ein (Internet-)Router. Die von @olicat beschriebene Variante WLAN-Router und zusätzlichen WLAN-Accesspoint (Repeater) gibt es natürlich auch. Dann muss die Station dort (=an dem AP) angemeldet werden, wo sie Empfang hat. Ein einfacher Repeater ist i.d.R. problemlos. Mesh-Konstrukte zicken allerdings gerne. Dort empfiehlt sich die Anmeldung am "Zentral"-Accesspoint (i.d.R. der/ein WLAN-Router)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Bresser Clearview 7in1
Danke für die Antworten.
Ich versuche mal 5 GHz auszuschalten.
Falls das nicht hilft werde ich eine Neuinstallation machen müssen. Wie geht denn überhaupt der Factory reset ?
Grüße
Jörg
Ich versuche mal 5 GHz auszuschalten.
Falls das nicht hilft werde ich eine Neuinstallation machen müssen. Wie geht denn überhaupt der Factory reset ?
Grüße
Jörg
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Bresser Clearview 7in1
ich vermute mal, dass man dafür den Reset-Knopf (ggf. mit Heftklammer) hinten auf der Konsole ein paar Sekunden lang drücken muss. Das Handbuch läßt sich darüber (ausser dem Vorhandensein und der Position eines Reset-Knopfes) nicht weiter aus.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: Bresser Clearview 7in1
Hallo Forum,
Ich habe das Problem gelöst, jedoch auf eine etwas andere Art.
Der Reset hat leider nicht wie gehofft geholfen. Mein Fazit ist, die Station kann mit einem Mesh Netz nicht umgehen.
Ich habe einen Repeater wieder aus dem Mesh genommen und seine SID etwas geändert. Also einfach einen Buchstaben angehangen, bei gleichem Passwort. Damit kann man das Netz dem Repeater zuordnen.
Damit konnte ich die Station wieder verbinden.
Ich habe dann noch den Test gemacht und versucht das Mesh Netz zu verbinden, dies funktioniert aber weiterhin nicht.
Wer noch Fragen hat, der kann sich gern bei mir melden.
Grüße
DerScuba
Ich habe das Problem gelöst, jedoch auf eine etwas andere Art.
Der Reset hat leider nicht wie gehofft geholfen. Mein Fazit ist, die Station kann mit einem Mesh Netz nicht umgehen.
Ich habe einen Repeater wieder aus dem Mesh genommen und seine SID etwas geändert. Also einfach einen Buchstaben angehangen, bei gleichem Passwort. Damit kann man das Netz dem Repeater zuordnen.
Damit konnte ich die Station wieder verbinden.
Ich habe dann noch den Test gemacht und versucht das Mesh Netz zu verbinden, dies funktioniert aber weiterhin nicht.
Wer noch Fragen hat, der kann sich gern bei mir melden.
Grüße
DerScuba
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Bresser Clearview 7in1
Nun ja, das Phänomen ist hinlänglich bekannt. Daher auch die Anmerkung im vorigen Post:
Gilt nicht nur für Bresser-Produkte sondern in der gesamten Bandbreite der WiFi-Wetterstationen.Mesh-Konstrukte zicken allerdings gerne.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki