Hallo zusammen,
da meine HP1000pro vermutlich irreparabel defekt ist (Display ist und bleibt dunkel) suche ich eine vergleichbare Station.
Die o.g. wird von Froggit ja beworben wie Sauerbier. Soweit ich sehe kann sie ja einiges mehr. Der Hauptgrund dass ich damals die H1000pro haben wollte ist das Verlaufsdigramm zB von innen/außen Temperatur auf dem Display.
(Nein ich will mir das nicht auf dem PC angucken). Ich finde leider von der HP1000SE pro keine weiteren Screenshots außer das Standardbild. Kann man die so einstellen dass auch ein Verlaufsdiagramm sichtbar ist?
Die Ecowitt 3501 kann das, die bekommt man aber nirgends in Deutschland.
Kann ein Besitzer der HP1000SEpro evtl bitte anworten?
Danke
HP1000SE Pro - Ist hier auch Verlaufsdigramm möglich?
- Werner
- Beiträge: 164
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
- Wohnort: Lackenhäuser
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 45 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE Pro - Ist hier auch Verlaufsdigramm möglich?
Hallo,
ob meine Station HP1000SE mit der Pro identisch ist, kann ich nicht sagen.
Sie gibt sich zu erkennen als:
softwaretype=HP1000SE+V2.5.1
Hier kann man an der Hauptansicht zwischen 3 Grafikdarstellungen (Grafik-Zeit 12,24,48,72 Stunden) wählen:
Relativer Luftdruck
Innen Außentemperatur
Innen Außenfeuchte
ob meine Station HP1000SE mit der Pro identisch ist, kann ich nicht sagen.
Sie gibt sich zu erkennen als:
softwaretype=HP1000SE+V2.5.1
Hier kann man an der Hauptansicht zwischen 3 Grafikdarstellungen (Grafik-Zeit 12,24,48,72 Stunden) wählen:
Relativer Luftdruck
Innen Außentemperatur
Innen Außenfeuchte
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE Pro - Ist hier auch Verlaufsdigramm möglich?
Also, lt. Handbuch kann die HP2551/Froggit HP1000SE Pro das: https://www.froggit.de/media/products/H ... nheit_.pdf
Und in der Praxis auch - ich habe diese Konsole und man kann sich die farbigen Grafiken anzeigen lassen (mehrfaches Drücken auf die ▼▲ Taste (Pfeil hoch und runter)).
Die HP1000SE ohne Pro scheint etwas älter zu sein (auch wenn sie ggf. ebenfalls die Grafiken anzeigt).
Die neueste Firmware der HP2551/Froggit HP1000SE Pro ist 1.6.0 (WiFi) und 1.7.4 Konsole
(https://www.wxforum.net/index.php?topic ... #msg426256)
2.5 sieht da nach etwas Älterem aus (ggf. Vorgängermodell)
Und in der Praxis auch - ich habe diese Konsole und man kann sich die farbigen Grafiken anzeigen lassen (mehrfaches Drücken auf die ▼▲ Taste (Pfeil hoch und runter)).
Die HP1000SE ohne Pro scheint etwas älter zu sein (auch wenn sie ggf. ebenfalls die Grafiken anzeigt).
Die neueste Firmware der HP2551/Froggit HP1000SE Pro ist 1.6.0 (WiFi) und 1.7.4 Konsole
(https://www.wxforum.net/index.php?topic ... #msg426256)
2.5 sieht da nach etwas Älterem aus (ggf. Vorgängermodell)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE Pro - Ist hier auch Verlaufsdigramm möglich?
Hi!
Als Text: Ja, Verlaufsdiagramme sind moeglich.
Gruss, Oliver
Hast Du mal das Netzteil der Konsole geprueft? Vielleicht ist auch nur das defekt?da meine HP1000pro vermutlich irreparabel defekt ist (Display ist und bleibt dunkel) suche ich eine vergleichbare Station.
Die waere auch kein adaequater Ersatz. Die ist wirklich SEHR klein.Die Ecowitt 3501 kann das, die bekommt man aber nirgends in Deutschland.
Da ja Bilder manchmal mehr als tausend Worte sagen:Kann man die so einstellen dass auch ein Verlaufsdiagramm sichtbar ist?
Als Text: Ja, Verlaufsdiagramme sind moeglich.
Gruss, Oliver
Re: HP1000SE Pro - Ist hier auch Verlaufsdigramm möglich?
Danke für die Antworten.
@Olicat: Ist dies auch auf dem Hauptscreen (als quasi der Frontpage) mögliche wie auf meiner alten Station?
Da war das in einem Quadranten des Bildschirms.
Antworten auf die Fragen:
Ja Netzteil ist OK, hab die Einheit auch aufgemacht und diese Flachzelle drin getauscht. Wenn man einsteckt blitzt das BAcklight kurz auf dann geht nichts mehr. Ich habe mal "irgendwo" gelesen dass bei den Stationen im Lauf der Zeit die Kondensatoren trocken sind und sie deswegen nimmer geht. Die Page finde ich aber leider nicht mehr.
Es sind 13 Elkos drin, SMD. Bei 5 hätte ich mir die Mühe gemacht sie zu tauschen aber nicht bei 13 Stck. Ist schon ein Gefummel ohne Erfolgsgarantie. Evtl hat auch die CPU einen Schlag weg o.ä. Obwohl ich eher ein triviales Problem vermute.
Danke
viele Grüße
@Olicat: Ist dies auch auf dem Hauptscreen (als quasi der Frontpage) mögliche wie auf meiner alten Station?
Da war das in einem Quadranten des Bildschirms.
Antworten auf die Fragen:
Ja Netzteil ist OK, hab die Einheit auch aufgemacht und diese Flachzelle drin getauscht. Wenn man einsteckt blitzt das BAcklight kurz auf dann geht nichts mehr. Ich habe mal "irgendwo" gelesen dass bei den Stationen im Lauf der Zeit die Kondensatoren trocken sind und sie deswegen nimmer geht. Die Page finde ich aber leider nicht mehr.
Es sind 13 Elkos drin, SMD. Bei 5 hätte ich mir die Mühe gemacht sie zu tauschen aber nicht bei 13 Stck. Ist schon ein Gefummel ohne Erfolgsgarantie. Evtl hat auch die CPU einen Schlag weg o.ä. Obwohl ich eher ein triviales Problem vermute.
Danke
viele Grüße
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE Pro - Ist hier auch Verlaufsdigramm möglich?
Hi!
Du kannst die Grafik auch als permanenten Hauptscreen anzeigen lassen. Nur siehst Du so natuerlich keine weiteren Werte mehr.
Eine konfigurierbare Quadrantenanzeige wie bei der HP3501 gibt es nicht.
Wenn fuer Dich eine Quadranten-Anzeige (oder eben eine permanente Diagrammanzeige) wichtig ist, koenntest Du vielleicht ueber eine Android-Tablet-Loesung mit Personal Weather Tablet (PWT) nachdenken.
Ein altes Amazon Fire reicht dazu voellig aus! Es gibt auch Nutzer, die extra dafuer ein billiges Tablet angeschafft haben.
Als Grafik unten links koennen beliebige Sensorwerte angezeigt werden.
Das koennte durchaus auch eine Wetterstations-Kaufentscheidung beeinflussen. Denn PWT kann natuerlich auch fuer die Visualisierung der Werte eines GW1000/DP1500 genutzt werden. Ein altes (oder billiges) Tablet plus GW1000/DP1500 ist guenstiger als die HP2551C-Konsole.
Gruss, Oliver
Ja und nein.Ist dies auch auf dem Hauptscreen (als quasi der Frontpage) mögliche wie auf meiner alten Station?
Da war das in einem Quadranten des Bildschirms.
Du kannst die Grafik auch als permanenten Hauptscreen anzeigen lassen. Nur siehst Du so natuerlich keine weiteren Werte mehr.
Eine konfigurierbare Quadrantenanzeige wie bei der HP3501 gibt es nicht.
Wenn fuer Dich eine Quadranten-Anzeige (oder eben eine permanente Diagrammanzeige) wichtig ist, koenntest Du vielleicht ueber eine Android-Tablet-Loesung mit Personal Weather Tablet (PWT) nachdenken.
Ein altes Amazon Fire reicht dazu voellig aus! Es gibt auch Nutzer, die extra dafuer ein billiges Tablet angeschafft haben.
Als Grafik unten links koennen beliebige Sensorwerte angezeigt werden.
Das koennte durchaus auch eine Wetterstations-Kaufentscheidung beeinflussen. Denn PWT kann natuerlich auch fuer die Visualisierung der Werte eines GW1000/DP1500 genutzt werden. Ein altes (oder billiges) Tablet plus GW1000/DP1500 ist guenstiger als die HP2551C-Konsole.
Gruss, Oliver
- Dateianhänge
-
- Quadrantenanzeige HP3501
- PXL_20210829_081110927s.jpg (251.77 KiB) 1407 mal betrachtet
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: HP1000SE Pro - Ist hier auch Verlaufsdigramm möglich?
Bezüglich Personal Weather Tablet ist die Dokumentations-/Hilfe-/Installationshinweis-Seite ganz hilfreich:
http://cba.today/personal-weather-tablet-documentation/
Die HP2551-Konsole ist sicherlich hübscher - dafür ist PWT größer und konfigurierbar und preislich attraktiver.
was einem wichtiger ist, muss jeder selbst entscheiden.
GW1000*+PWT ist eine günstige und flexible Kombination - für alte, hiermit wiederverwendbare und auch neue (
) Tablets.
(*GW1100/Froggit DP1500)
http://cba.today/personal-weather-tablet-documentation/
Die HP2551-Konsole ist sicherlich hübscher - dafür ist PWT größer und konfigurierbar und preislich attraktiver.
was einem wichtiger ist, muss jeder selbst entscheiden.
GW1000*+PWT ist eine günstige und flexible Kombination - für alte, hiermit wiederverwendbare und auch neue (

(*GW1100/Froggit DP1500)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki