"Sonnenschutzschild"

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 219
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: "Sonnenschutzschild"

#21

Beitrag von Dirk27 »

Hier nochmal ein "Sonnenschutzschild" für Sensoren mit Sonde:
https://www.amazon.de/Masyrt-Temperatur ... B0DXDZCW7B
... sieht jedenfalls interessant aus.
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, WH0298_C, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C, WN32P, WN32EP
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, 2x WH2626, 2x DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F?]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2485
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 44 mal
Danksagung erhalten: 503 mal
Kontaktdaten:

Re: "Sonnenschutzschild"

#22

Beitrag von olicat »

Hi!

Ich finde das Ding weder vom Preis noch von den Abmessungen attraktiv.
Vom Preis her wuerde ich dann eher ein "bekanntes" Shield nehmen - etwa das Davis 7714 (wobei ich gerade feststelle, dass dessen Preis offenbar angezogen hat). Die Abmessungen lassen nichts Gutes erwarten - ganz schoen klein das Ding.

Ich wuerde keine deutlich bessere Qualitaet der Messwerte als beim TFA-Shield erwarten.

Oliver
Benutzeravatar
Dirk27
Offline
Beiträge: 219
Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 10 mal

Re: "Sonnenschutzschild"

#23

Beitrag von Dirk27 »

Ich hatte ja hier mal angefangen, ANDERE No-Name oder unbekanntere Optionen als die bewährten, üblichen (und meist teuren) Barani, Davis ... zu suchen.
Dabei ist mir klar, dass die "Bewährten" besser sind bzw. eher dass "Andere" auch gar nicht erst gegen die "Bewährten" getestet wurden. (Klar: Wer soll das auch machen? Und mit welcher definierten Methode?)

Ich stelle mal trotzdem noch andere hier ein,- vielleicht gibt es doch irgendwo Erfahrungen/Austausch...?
Nicht geprüft, ob Ecowitt Sensoren überhaupt reinpassen, z.B.:
https://www.campbellsci.de/ts100ss
https://www.antratek.de/solar-radiation ... protection
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, WH0298_C, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C, WN32P, WN32EP
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, 2x WH2626, 2x DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F?]

Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4239
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 602 mal
Kontaktdaten:

Re: "Sonnenschutzschild"

#24

Beitrag von Gyvate »

Eine Alternative mit ganz vernünftigen Ergebnissen ist der Ambient SRS100LX - kostet zwischen 54 und 70 USD (in USA).
Mit Versandkosten und Einfuhrumsatzsteuer kommt der auch günstigenfalls auf 110 EUR.
Ist auch ein ziemlich großes Teil. An Raum für Belüftung mangelt es nicht - auch ein normaler WN1/32 lässt sich bequem darin unterbringen.
Details und Handbuch im englishsprachigen WiKi
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... r_srs100lx
50 km/h Wind hat die Plastikaufhängung bereits überlebt (potentielle Schwachstelle - mit einem verzinkten WInkeleisen aus dem Baumark einfach behebbar, falls erforderlich)
Dateianhänge
SRS100LX.jpg
SRS100LX.jpg (279.29 KiB) 250 mal betrachtet
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 497
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 133 mal
Danksagung erhalten: 41 mal
Kontaktdaten:

Re: "Sonnenschutzschild"

#25

Beitrag von Wetterfrosch »

Gyvate hat geschrieben: 18 Okt 2025, 10:38 Eine Alternative mit ganz vernünftigen Ergebnissen ist der Ambient SRS100LX - kostet zwischen 54 und 70 USD (in USA).
Mit Versandkosten und Einfuhrumsatzsteuer kommt der auch günstigenfalls auf 110 EUR.
Ist auch ein ziemlich großes Teil. An Raum für Belüftung mangelt es nicht - auch ein normaler WN1/32 lässt sich bequem darin unterbringen.
Details und Handbuch im englishsprachigen WiKi
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... r_srs100lx
50 km/h Wind hat die Plastikaufhängung bereits überlebt (potentielle Schwachstelle - mit einem verzinkten WInkeleisen aus dem Baumark einfach behebbar, falls erforderlich)
Das Shield sieht mir ziemlich identisch zum Davis 7714 aus, lediglich die besagte Aufhängung ist beim Davis aus Metall.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4239
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 602 mal
Kontaktdaten:

Re: "Sonnenschutzschild"

#26

Beitrag von Gyvate »

viele Schilde haben Lamellen und sehen ähnlich aus:
Davis 7714: L x B x H : 222, 197, 133 (mit Halterung) ~150 - 190 EUR ggf. plus Versand
SRS100LX: L x B x H: 188, 233, 277 (ohne Halterung)~ 110 EUR einschließlich Versand und EUSt
Der Davis passt quasi 2 x in den SRS100LX - da muss auch kein WH31/32 schräg gelegt werden, damit er reinpasst.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 497
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 133 mal
Danksagung erhalten: 41 mal
Kontaktdaten:

Re: "Sonnenschutzschild"

#27

Beitrag von Wetterfrosch »

Wow, ist das Davis Shield nun so extrem teuer geworden, bis 190€ ist schon ein Wort, da ist das SRS-Shield wohl eine gute Alternative, besonders weil man den Sensor nicht schräg reinlegen muss.

Hast du es ggf. schon getestet und weißt wie gut dieses Shield ist?

Hier gibt es das Shield sogar für 67€ + Versand:
https://www.ubuy.de.com/en/product/6SGF ... ewQAvD_BwE
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4239
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 602 mal
Kontaktdaten:

Re: "Sonnenschutzschild"

#28

Beitrag von Gyvate »

wie Du dem Foto im vorigen Post entnehmen kannst, befindet er sich bei mir im Test.
Ich habe mir den über ubuy besorgt. Aber, die 67 EUR sind der Nettopreis - ohne Versand und EInfuhrumsatzsteuer.
Z.Zt. dümpeln dort ein WH31 und die Sonde eines TFA-Temperatursensors drin rum.
Beide messen identische Werte.
Die derzeitige Jahreszeit ist bei niedrigem Sonnenstand nicht so gut für Testmessungen geeignet - wobei ich natürlich mit meinem Barani vergleichen könnte. Dazu müsste ich den SRS100LX auch ummontieren, die quasi gleiche (Ex-)Position zu bekommen.
Aber, im wxforum gibt es durchaus positive Kommentare für den SRS100LX. EIn Benutzer aus Neuseeland, der sonst ziemlich pingelig ist, hat einen WH32 in einem SRS100LX bei voller Sonnenexposition im Einsatz und hat bislang dazu nicht gemeckert. Seine Installation:
Essence3-example2.jpg
Essence3-example2.jpg (102.39 KiB) 85 mal betrachtet
Die gesamte Konstruktion lässt auch von vorneherein keine Einflüsse durch mangelnde Belütung oder Luftglocken erwarten. Der vorhandene Raum ist ziemlich üppig.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
mitschke
Online
Beiträge: 210
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 20 mal

Re: "Sonnenschutzschild"

#29

Beitrag von mitschke »

Gyvate hat geschrieben: 19 Okt 2025, 14:38 Die derzeitige Jahreszeit ist bei niedrigem Sonnenstand nicht so gut für Testmessungen geeignet
Gerade bei niedrigem Sonnenstand trifft die meiste Strahlung auf den Schild, meiner Erfahrung nach gibt es da die größten Abweichungen. Morgens und Abends im Sommer ist das Δϑ zwischen einen besseren und einem weniger effektiven Schild meiner Erfahrung nach weit größer, als mittags. Bei niedrigem Sonnenstand verändert sich die Differenz über den Tag viel weniger.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 4239
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 15 mal
Danksagung erhalten: 602 mal
Kontaktdaten:

Re: "Sonnenschutzschild"

#30

Beitrag von Gyvate »

mitschke hat geschrieben: 19 Okt 2025, 16:16
Gyvate hat geschrieben: 19 Okt 2025, 14:38 Die derzeitige Jahreszeit ist bei niedrigem Sonnenstand nicht so gut für Testmessungen geeignet
Gerade bei niedrigem Sonnenstand trifft die meiste Strahlung auf den Schild, meiner Erfahrung nach gibt es da die größten Abweichungen. Morgens und Abends im Sommer ist das Δϑ zwischen einen besseren und einem weniger effektiven Schild meiner Erfahrung nach weit größer, als mittags. Bei niedrigem Sonnenstand verändert sich die Differenz über den Tag viel weniger.
Dem muss ich ein klares Jein "entgegen" setzen.
Zwar gibt es bei niedrigem Sonnenstand (was je nach Exposition auch im Sommer sein sein, nur halt kurz nach Sonnenaufgang bzw. kurz vor Sonnenuntergang) Situationen, wo möglicherweise Strahlen zwischen den Lamellen in den Innenraum vordringen können und je nach Konstruktion* zu einer Messabweichung führen können, aber diese sind i.d.R. sehr geringfügig, wie ausgiebige derartige Tests für den Barani (G2 und G3) bzw. den SIAP@MICROS Schild ergeben haben. Sie betreffen von Frühling bis Herbst nur sehr kurze Zeiträume und sind m.E. nur für Puristen von Bedeutung. Es geht um maximal 0,2, eher 0,1 °C Abweichungen :roll:. aber darüber wird heftig diskutiert .
Im Winter ist die Intensität wiederum so gering, dass diese Situation kaum mit m.E. nennenswerten Auswirkungen zum Zuge kommt. Die (ungenügende) Reflexion (und in der Folge Aufheizung) durch direkt auftreffende Sonnenstrahlen ist selten ein wirkliches Problem, wenn Innenraumgröße und Luftfluss passen.
(* es gibt da unterschiedliche Ansätze, wie man auch dem bei Profischilden begegnen kann - z.B. Farbe und oder Materialrauhigkeit)

Was mich mehr "bedrückt" sind da (in meinem Szenario) die indirekten Strahlen bzw. Wärmereflektion von nahen Flächen, was wiederum von Frühling bis Herbst stärkere Einflussfaktoren sind.
Meine Wetterstation(en) ist (sind) positionierungs- und umgebungsbezogen nur bedingt WMO konform sondern mehr mikroklimafokussiert.
Ich heisse ja auch nicht DWD :lol: .
Andererseits, jedem das Seine.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten