KerMitHertz hat geschrieben: 26 Sep 2025, 23:20
olicat hat geschrieben: 26 Sep 2025, 17:35
Changelog for V1.1.1:
- Adjust the priority of rainfall:wh40>wn20>ws69
- Supports WN38 sensor (BGT & WBGT parameters included)
- Supports remote operation through the ecowitt APP
Da fehlt was im Changelog:
Die AD-Werte für die 16 Bodenfeuchte-Sensoren wurden auch in das CSV aufgenommen.
Das kann hilfreich sein, da so rückwirkendes (Re-)Kalibrieren möglich wird. Man muss die Spalten für die Prozentwerte natürlich dann selbst neu berechnen, aber es ist zumindest möglich.
Die "Remote Operation" funktioniert, aber leider ohne RSSI-Werte. Entweder wurde es vergessen oder es ist aus irgendwelchen Gründen nicht so einfach umzusetzen.
Die AD Werte gab es meines Wissens schon früher ...
Was es alles gibt und auch die Reihenfolge findet sich im englischsprachigen WiKi dokumentiert:
GW3000 CSV
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino, Ambient SRS100LX
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page:
http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch:
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki