olicat hat geschrieben: 26 Sep 2025, 17:35
Changelog for V1.1.1:
- Adjust the priority of rainfall:wh40>wn20>ws69
- Supports WN38 sensor (BGT & WBGT parameters included)
- Supports remote operation through the ecowitt APP
Da fehlt was im Changelog:
Die AD-Werte für die 16 Bodenfeuchte-Sensoren wurden auch in das CSV aufgenommen.
Das kann hilfreich sein, da so rückwirkendes (Re-)Kalibrieren möglich wird. Man muss die Spalten für die Prozentwerte natürlich dann selbst neu berechnen, aber es ist zumindest möglich.
Die "Remote Operation" funktioniert, aber leider ohne RSSI-Werte. Entweder wurde es vergessen oder es ist aus irgendwelchen Gründen nicht so einfach umzusetzen.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz
Ecowitt:
GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57,
2x WH51, 1x WH51L in 30 cm Tiefe.
3x WN30 (Boden- und Lufttemperatur)
WN34S,
WN31 überwacht Temperatur und Luftfeuchte im geparkten PKW.
WN35 (Experimentierphase)
WN1700 bestellt
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
olicat hat geschrieben: 26 Sep 2025, 17:35
Changelog for V1.1.1:
- Adjust the priority of rainfall:wh40>wn20>ws69
- Supports WN38 sensor (BGT & WBGT parameters included)
- Supports remote operation through the ecowitt APP
Da fehlt was im Changelog:
Die AD-Werte für die 16 Bodenfeuchte-Sensoren wurden auch in das CSV aufgenommen.
Das kann hilfreich sein, da so rückwirkendes (Re-)Kalibrieren möglich wird. Man muss die Spalten für die Prozentwerte natürlich dann selbst neu berechnen, aber es ist zumindest möglich.
Die "Remote Operation" funktioniert, aber leider ohne RSSI-Werte. Entweder wurde es vergessen oder es ist aus irgendwelchen Gründen nicht so einfach umzusetzen.
Die AD Werte gab es meines Wissens schon früher ...
Was es alles gibt und auch die Reihenfolge findet sich im englischsprachigen WiKi dokumentiert: GW3000 CSV
Gyvate hat geschrieben: 27 Sep 2025, 09:28
Die AD Werte gab es meines Wissens schon früher ...
Was es alles gibt und auch die Reihenfolge findet sich im englischsprachigen WiKi dokumentiert: GW3000 CSV
Ich habe extra noch mal in den CSVs nachgesehen. Nach dem Firmwareupdate wurden zwei neue CSV-Dateien wegen der neuen Werte angelegt. In 202509Allsensors_B.csv sind die AD-Werte enthalten, in 202509Allsensors_A.csv nicht.
Viele Grüße aus Hessen
KermitHertz
Ecowitt:
GW3000, WN1980C, WH0291A.
WN32, WH40H, WH57,
2x WH51, 1x WH51L in 30 cm Tiefe.
3x WN30 (Boden- und Lufttemperatur)
WN34S,
WN31 überwacht Temperatur und Luftfeuchte im geparkten PKW.
WN35 (Experimentierphase)
WN1700 bestellt
Auf einen Kombisensor mit Windmessung verzichte ich vorerst, weil mir als altem Perfektionisten die Orte nicht gefallen, wo ich ihn installieren könnte, bzw. auf dem Dach wäre es sehr schlecht zugänglich.
das Changelog
GW3000 V1.1.2 release:
-Fixed rain data error in v1.1.1 (when WH40 & WS69 coexist)
-Optimized remote operation functionality.
(Must be with the upcoming ecowitt version V1.1.60 or later.)
- Fehler behoben, dass der Regenfortschritt des WH40 in falschen Schritten (0,3 anstelle von 0,1 mm - die Summenanzeige war korrekt) angezeigt wurde, wenn gleichzeitig ein WS69/WH65 registriert war.
- Den Fernzugang für den GW3000 (Zugriff auf die Konfiguration mit der Ecowitt App von ausserhalb des lokalen Netzwerks) optimiert. U.a. gibt es keinen Zugriff auf die Netzwerkfunktionen (versehentlich in 1.1.1 ermöglicht) mehr.
Der Remote-Zugriff funktioniert mit Ecowitt App 1.1.60 (wird in Kürze freigegeben)
dazu noch eine undokumentierte Änderung aus meinem englischen WiKi:
- Added WS80 barometric pressure support with a T&HP sensor inserted (same as WS90 model)
in einen WS80 kann der SHT30 T&HP Sensor des WS90 eingebaut werden - und der GW3000 übernimmt dann die Druckdaten von dort, wenn die Sensorhierarchie passt.