GW3000 zeichnet keine Daten mehr auf SD-Karte wenn das Internet ausfällt

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Wetterly
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 19 Jun 2025, 14:18
Hat sich bedankt: 28 mal

Re: GW3000 zeichnet keine Daten mehr auf SD-Karte wenn das Internet ausfällt

#41

Beitrag von Wetterly »

Leider ist sowohl bei CumulusMX als auch im Wiki überwiegend die Rede von Linux und Windows.
Es gibt hier einfach zu wenig Mac-kerer :lol: , Schade!
GWA3000
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 4017
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 577 mal
Kontaktdaten:

Re: GW3000 zeichnet keine Daten mehr auf SD-Karte wenn das Internet ausfällt

#42

Beitrag von Gyvate »

Wetterly hat geschrieben: 14 Jul 2025, 21:31 Leider ist sowohl bei CumulusMX als auch im Wiki überwiegend die Rede von Linux und Windows.
Es gibt hier einfach zu wenig Mac-kerer :lol: , Schade!
Nun ja, wenn ich mir ein Auto einer bestimmten Marke kaufe, dann sollte ich auch lernen und wissen, wie ich damit umgehe.
Das gleiche gilt für mich eigentlich für jedes Gerät, auch für einen Computer.

Aber es gibt ja mittlerweile KI (AI) - stelle doch mal ChatGPT folgende Frage:
"wie kann ich CumulusMX Version 4 mit .NET auf einem Macintosh Computer beim Systemstart automatisch mitstarten ?"

und, Überraschung, Überrraschung - Du bekommst eine ausführliche Anleitung ....
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterly
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 19 Jun 2025, 14:18
Hat sich bedankt: 28 mal

Re: GW3000 zeichnet keine Daten mehr auf SD-Karte wenn das Internet ausfällt

#43

Beitrag von Wetterly »

@ Gyvate
Da bin ich überfordert, ich mache es mal vorläufig mit dem Terminal, dan eben ein bischen umständlicher! bis ich so weit bin! :(
Ich habe mir in deinen link http://meshka.eu al diese verschiedene Wiedergaben der Wetterdaten angeschaut, einfach genial.
Ich Frage mich nur, al diese Links mit den Daten etc. werden die jetzt aus Cumulus MX generiert und dan wieder in eine neue Aufmachung z.B. PWS dashboard, weitergeleitet und neu aufgebaut? Das geht aber nur wenn man eine eigene Homepage hat, oder!? Momentan wäre das für mich zu hoch gegriffen denk ich mal.
Ich bin dan auch auf AWEKAS gestoßen, als app gefällt die mir auch sehr gut (habe mal das Demo installiert), ich könnte sie am iPhone und auch am iPad nutzen. Ich habe irgendwo gelesen das man meine Station und Daten bei AWEKAS aber für jedermann sichtbar sind, ich hoffe das man das in den Einstellungen doch ändern kann?

Wenn die app gut ist und zuverlässig würde ich sie mir zulegen und neben Cumulus MX nutzen wollen, denn MX gibt es leider nicht fürs iPhone/iPad. Ich habe momentan auch SmartMixin auch nicht slecht, aber bei AWEKAS finde ich die UI doch etwas schöner, und auf den ersten Blick vermute ich mal das die app auch etwas mehr hergibt. Gerne mal deine Meinung ?
GWA3000
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 4017
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 577 mal
Kontaktdaten:

Re: GW3000 zeichnet keine Daten mehr auf SD-Karte wenn das Internet ausfällt

#44

Beitrag von Gyvate »

Das kommt darauf an, was Du unter einer eigenen Homepage verstehst.
Das, was Du als Webseite siehst, ist vereinfacht gesagt eine Sammlung von Skripten (Datei mit einer Abfolge von Anweisungen) in einer "Programmiersprache", die ein auf einem Server, z.B. einem Webhost, also einem Server im Internet laufendes Programm, ein sogenannter Webserver, interpretiert und darstellt. Die Sprache ist oft html oder php.

Wenn Du eine Webadresse in Deinem Browser aufrufst, also z.B. http://meine-domain.com, schickst Du eine Anfrage an das Webserverprogramm, das auf dem Rechner mit dieser Adresse läuft. Dort gibt es eine Datei index.html mit der alles beginnt(Alles = der Aufbau der Webseite aus Bildern und Text). Kann bei Abwesenheit von index.html auch index.php sein.

Diese Templates sind nichts anderes als eine Sammlung solcher Skripts, die eine oder mehrere Webseiten aufbauen.
Dazu verwenden sie Daten, die von Deiner Konsole stammen, entweder direkt (Customized Server Funktion) oder über ein zwischen geschaltetes Programm wie CumulusMX.

CumulusMX hat übrigens eine solche "Website" eingebaut in seinem Dateisystem, die Du auf einen Webhost hochladen kannst und danach mit Daten aus CMX versorgst.

Das PWS-Dashboard wurde von einem Landsmann von Dir, Wil van der Kuil, entwickelt und ist eine Sammlung von php-Skripten. Die Daten dazu können direkt von einer Ecowitt-Konsole kommen. Du kannst die Kacheln, große und kleine, nach eigenem Wunsch zusammenstellen. Ich habe meine etwas modifiziert und drei statt einer WebCam "eingebaut".

Meteotemplate ist eine Art Baukasten, mit dem Du Dir Deine Webseite(n) zusammenstellen kannst. Die Datenversorgung geht über Meteobridge (bei mir), eine Ecowitt-Konsole, CMX, FOSHKplugin ...

Weewx verschickt Daten und Webseiten-Skripts, die regelmässig neu erzeugt werden,dorthin, wo Du sie haben willst und dann als Webseiten sichtbar sind (bei weewx heissen diese Seiten "Skins").

Du brauchst aber in jedem Fall einen Computer, auf dem diese Skripte und Daten abgelegt werden (gehostet werden). Das kann ein RaspberryPi oder ein NAS in Deinem lokalen Netzwerk sein, das kann ein Webspace auf einem Webhost sein, den viele Webhostingservices anbieten. Du brauchst Platz (Speicher), einen Webserver (Programm, nicht Rechner - dummerweise ist der Begriff nicht eindeutig) und ein Programm, das die übertragenen Daten auffrischt bzw. die Programme immer wieder neu startet. Das ist genau genommen alles.
Sinnhafterweise sollte dieser Computer natürlich 24/7 laufen. 8-)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterly
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 19 Jun 2025, 14:18
Hat sich bedankt: 28 mal

Re: GW3000 zeichnet keine Daten mehr auf SD-Karte wenn das Internet ausfällt

#45

Beitrag von Wetterly »

Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung, da kann nichts hinzufügen, super erklärt! :prayer:
Ich weiss bescheid ;) Das wird mir dann doch zu kompliziert, dann vorläufig Cumulus MX und eine gute app!
Was hälst du denn jetzt von AWEKAS oder kannst, willst du da lieber nichts zu sagen? Ist auch OK.
GWA3000
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 4017
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 577 mal
Kontaktdaten:

Re: GW3000 zeichnet keine Daten mehr auf SD-Karte wenn das Internet ausfällt

#46

Beitrag von Gyvate »

ich sende auch Daten an AWEKAS und mit CMX kannst Du das auch machen.
Für den freien AWEKAS Plus Service.
Deine Instrumentenseit kannst Du selbst basteln - die Vergleiche mit Stationen in 10, 20, 50, 100 km Umkreis können interessant sein. Aber die Daten sind dann öffentlich - das ist ja der Sinn eines solchen Services und der Preis für's freie Hosting.
Du kannst Dir auch (bezahlt) eine eigene Webseite zusammenstellen - heißt Station Web.
mache ich aber nicht - habe genug eigenes ;)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterly
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 19 Jun 2025, 14:18
Hat sich bedankt: 28 mal

Re: GW3000 zeichnet keine Daten mehr auf SD-Karte wenn das Internet ausfällt

#47

Beitrag von Wetterly »

Gyvate hat geschrieben: 15 Jul 2025, 21:43 ich sende auch Daten an AWEKAS und mit CMX kannst Du das auch machen.
Für den freien AWEKAS Plus Service. ;)
Hat alles letztendlich geklappt mit freie AWEKAS Plus Service.! Auch die Option Stationvergleich mit andere Wetterstationen in der Nähe, Minimale Abweichungen, Einfach super!
Kann aber leider keine BlitzSensor irgendwo eingeben genau so die als extra umschriebene Extra TemperaturSensoren WH31 z.B. für die Innenräume, die ich dann verständlicher weise nachträglich als "verborgen" einstellen könnte.
Das gilt aber auch für CumulusMX, diese Daten bekomme ich auch nicht zu sehen, jedoch umbenannt und Visible in den Einstellungen gemacht?

Ich mache was falsch oder das geht einfach nicht :?: :idea:
GWA3000
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
Benutzeravatar
Gyvate
Online
Beiträge: 4017
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 577 mal
Kontaktdaten:

Re: GW3000 zeichnet keine Daten mehr auf SD-Karte wenn das Internet ausfällt

#48

Beitrag von Gyvate »

CMXV4-ExtraSensors.JPG
CMXV4-ExtraSensors.JPG (173.27 KiB) 704 mal betrachtet
geht schon ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Wetterly
Offline
Beiträge: 66
Registriert: 19 Jun 2025, 14:18
Hat sich bedankt: 28 mal

Re: GW3000 zeichnet keine Daten mehr auf SD-Karte wenn das Internet ausfällt

#49

Beitrag von Wetterly »

Bei mir wird die neue Firmware angezeigt die dieses Problem beheben soll! Hat jemand schon Erfahrung gemacht? Gerade mal installiert, weiss nur nicht wie man das deuten soll, im UI ist nur diesen extra Pfeil zu sehen!
Dateianhänge
IMG_9352.jpeg
IMG_9352.jpeg (265.94 KiB) 489 mal betrachtet
IMG_9351.jpeg
IMG_9351.jpeg (176.54 KiB) 489 mal betrachtet
IMG_9348.jpeg
IMG_9348.jpeg (164.4 KiB) 515 mal betrachtet
GWA3000
WH32
WH31
froggit DP300
W40H
WH57
CumulusMX - Awekas Plus Stationsweb - SmartMixin - Meteoblue
mitschke
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 19 mal

Re: GW3000 zeichnet keine Daten mehr auf SD-Karte wenn das Internet ausfällt

#50

Beitrag von mitschke »

Also ich hab am GW3000 diese neue Version und gestern waren beide GW3000 über mehrere Stunden offline, die beiden GW2000 übrigens auch. Warum, das weiß ich nicht, andere Geräte im WLAN haben funktioniert. Nach ecowitt.net wurden in der Zeit keine Daten übertragen, andere Applikationen in meinem Heimnetzwerk haben die GWs auch nicht erreichen können.

Wie auch immer: in dieser Zeit hat zumindest der eine GW3000, von dem ich dann die Daten kopiert habe, ein lückenloses CSV mit allen Werten.
Antworten