PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Moin!
Es gibt ja neben WU, Ecowitt, Weathercloud, WOW, Awekas, Windy, PWSWeather und Ambient Weather noch ein paar andere Wetternetzwerke, die man mit Daten seiner PWS fuettern koennte.
Mir fallen hier etwa OpenWeatherMap, wetter.com oder weather365 ein.
Hat jemand Erfahrungen mit den letztgenannten und kann mitteilen, warum man seine Daten ausgerechnet dort hingeben sollte?
Kennt jemand weitere Dienste, die man sich anschauen sollte, weil etwa ein besonderer (und unterstuetzenswerter) Grundgedanke vorliegt oder weil die technische Umsetzung wirklich neu und aussergewoehnlich ist oder man im Gegenzug einen tatsaechlichen Mehrwert erhaelt?
Ich meine, mal abgesehen vom Wunsch der Betreiber, mit den Daten auch irgendwie Geld verdienen zu koennen?
WU etwa ist einfach schon immer da, bietet eine App und hat einen quasi-Standard zum Upload von Wetterdaten geschaffen. Das sind historische Verdienste.
Ecowitt bietet die umfassendste Unterstuetzung aller Sensoren von Fine Offset.
Weathercloud ist multilingual.
Awekas bietet eine Langzeitarchivierung an.
Windy erlaubt die Einbindung von deren Wetteranimationen auf privaten Seiten.
Durch einen Upload zu PWSWeather darf man kostenfrei deren (Aeris) Vorhersagedaten nutzen.
Ambient Weather hat zumindest in den Staaten ein ziemlich grosses Netzwerk und eine ansprechende Visualisierung.
Womit punkten aber Dienste wie WOW, OpenWeatherMap, wetter.com, weather365 oder auch Weatherstations online?
Gruss, Oliver
Es gibt ja neben WU, Ecowitt, Weathercloud, WOW, Awekas, Windy, PWSWeather und Ambient Weather noch ein paar andere Wetternetzwerke, die man mit Daten seiner PWS fuettern koennte.
Mir fallen hier etwa OpenWeatherMap, wetter.com oder weather365 ein.
Hat jemand Erfahrungen mit den letztgenannten und kann mitteilen, warum man seine Daten ausgerechnet dort hingeben sollte?
Kennt jemand weitere Dienste, die man sich anschauen sollte, weil etwa ein besonderer (und unterstuetzenswerter) Grundgedanke vorliegt oder weil die technische Umsetzung wirklich neu und aussergewoehnlich ist oder man im Gegenzug einen tatsaechlichen Mehrwert erhaelt?
Ich meine, mal abgesehen vom Wunsch der Betreiber, mit den Daten auch irgendwie Geld verdienen zu koennen?
WU etwa ist einfach schon immer da, bietet eine App und hat einen quasi-Standard zum Upload von Wetterdaten geschaffen. Das sind historische Verdienste.
Ecowitt bietet die umfassendste Unterstuetzung aller Sensoren von Fine Offset.
Weathercloud ist multilingual.
Awekas bietet eine Langzeitarchivierung an.
Windy erlaubt die Einbindung von deren Wetteranimationen auf privaten Seiten.
Durch einen Upload zu PWSWeather darf man kostenfrei deren (Aeris) Vorhersagedaten nutzen.
Ambient Weather hat zumindest in den Staaten ein ziemlich grosses Netzwerk und eine ansprechende Visualisierung.
Womit punkten aber Dienste wie WOW, OpenWeatherMap, wetter.com, weather365 oder auch Weatherstations online?
Gruss, Oliver
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hallo Olver,
zu den genannten Diensten möchte ich jetzt nichts sagen, aber man sollte sich vielleicht mal das "European Wetter Netzwerk" ansehen, an das ich z.B. auch melde. Der Auftritt ist zwar vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber man muss sich da einfach mal durchklicken.
Als Beispiel mal die Standard-Url
https://euweather.eu/index.php?de||
sowie stellvertretend die URL zu meinen Wetterdaten
https://euweather.eu/stations.php?lang= ... on=10.7511
Wer Werbung hasst, sollte aber lieber fernbleiben
zu den genannten Diensten möchte ich jetzt nichts sagen, aber man sollte sich vielleicht mal das "European Wetter Netzwerk" ansehen, an das ich z.B. auch melde. Der Auftritt ist zwar vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig, aber man muss sich da einfach mal durchklicken.
Als Beispiel mal die Standard-Url
https://euweather.eu/index.php?de||
sowie stellvertretend die URL zu meinen Wetterdaten
https://euweather.eu/stations.php?lang= ... on=10.7511
Wer Werbung hasst, sollte aber lieber fernbleiben

Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Weitere Netzwerke, die nicht aufgezählt und einen Blick wert sind:
- Wettersektor (Webseite: https://wettersektor.de/, Hilfeforum: https://wetter-board.de/forum/board/452 ... sektor-de/) / Visualisierung der Daten als Sektoren, 3D - Visualisierung
- wetternetzwerk.pro (Webseite: https://wetternetzwerk.pro/, Hilfeforum: https://wetter-board.de/forum/board/477 ... zwerk-pro/) / Wetterbeobachtungen manuell melden
Dazu die zahlreichen regionalen Wetternetzwerke mit einem speziellen Schwerpunkt auf Regionen.
- Wettersektor (Webseite: https://wettersektor.de/, Hilfeforum: https://wetter-board.de/forum/board/452 ... sektor-de/) / Visualisierung der Daten als Sektoren, 3D - Visualisierung
- wetternetzwerk.pro (Webseite: https://wetternetzwerk.pro/, Hilfeforum: https://wetter-board.de/forum/board/477 ... zwerk-pro/) / Wetterbeobachtungen manuell melden
Dazu die zahlreichen regionalen Wetternetzwerke mit einem speziellen Schwerpunkt auf Regionen.
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Beim "wetternetzwerk.pro" kommt bei mir nur eine leere blaue Seite....
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Schwieriges Thema, jeder hat ja so sein Geschmack
openweathermap haben wir ja kürzlich diskutiert, das geht eigentlich gar nicht viewtopic.php?p=1901#p1901
Und im alten Forum haben wir uns ellenlang über wetter.com ausgelassen, hier scheiden sich die Geister aber sowas von
Wettersektor ist ja der Admin abgetaucht (das kennen wir ja...), da wurde nix mehr supportet, dann tauchte er kürzlich wieder im Wetterboard auf, um mitzuteilen, dass er wieder abtaucht. Die Idee an sich ist mal was ganz Anderes, ich sende da ja auch hin, wenn aber der Server da mal einknickt, ist Pumpe, sicherlich kann gargamel dazu mehr sagen.
Beim wetternetzwerk.pro kann man nur mitmachen, wenn man seine Daten zu wetter.com sendet, das geht schon mal gar nicht, ich sehe da zwar mehr als eine leere Karte, aber anklicken kann man nix.
Ich denke überregional sind da WU und AWEKAS schon das Maß der Dinge auch wegen der Nutzerzahlen. Aber mein Favorit ist Windy ganz toll gemacht, ohne Werbung, einfach und übersichtlich, dieses Netzwerk wird übrigens intensiv von Seefahrern genutzt, habe ich unlängst erfahren.
Und natürlich die regionalen Wetternetzwerke sind sehr wichtig aus meiner Sicht

openweathermap haben wir ja kürzlich diskutiert, das geht eigentlich gar nicht viewtopic.php?p=1901#p1901
Und im alten Forum haben wir uns ellenlang über wetter.com ausgelassen, hier scheiden sich die Geister aber sowas von

Wettersektor ist ja der Admin abgetaucht (das kennen wir ja...), da wurde nix mehr supportet, dann tauchte er kürzlich wieder im Wetterboard auf, um mitzuteilen, dass er wieder abtaucht. Die Idee an sich ist mal was ganz Anderes, ich sende da ja auch hin, wenn aber der Server da mal einknickt, ist Pumpe, sicherlich kann gargamel dazu mehr sagen.
Beim wetternetzwerk.pro kann man nur mitmachen, wenn man seine Daten zu wetter.com sendet, das geht schon mal gar nicht, ich sehe da zwar mehr als eine leere Karte, aber anklicken kann man nix.
Ich denke überregional sind da WU und AWEKAS schon das Maß der Dinge auch wegen der Nutzerzahlen. Aber mein Favorit ist Windy ganz toll gemacht, ohne Werbung, einfach und übersichtlich, dieses Netzwerk wird übrigens intensiv von Seefahrern genutzt, habe ich unlängst erfahren.
Und natürlich die regionalen Wetternetzwerke sind sehr wichtig aus meiner Sicht
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Ich stehe genauso auf "dem Schlauch" wie Ihr.sicherlich kann gargamel dazu mehr sagen
Ich habe mal heute mal auf seinen AB gesprochen, vielleicht meldet er sich.
Ich werde dann hier berichten.
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hallo Werner,
Mir ist nur nicht ganz klar, wer tatsaechlich dahinter steckt und was die mit unseren Daten eigentlich anstellen.
Ein Impressum hat die Seite nicht. Der NIC weiss aber zumindest, das der Registrar aus Daenemark stammt.
Weisst Du da mehr?
Ich habe jetzt mal versucht, mich dort anzumelden. Offenbar muss man aber auf eine Freischaltung durch einen Admin ein paar Tage warten.
Ich nutze das dann erstmal als Testplattform zum Pruefen meiner durch FOSHKplugin erzeugten clientraw.txt bzw. realtime.txt.
Weisst Du (oder sonst jemand?) ob man seine Datei dort dann hochladen muss (auf welchem Wege?) oder ob die sich die Datei an der in den Settings unter WX Data URL angegebenen URL selbst abholen?
Mir ist das Dateihandling mit der WD/Cumulus-Datei noch nicht ganz klar.
Gruss, Oliver
tatsaechlich sieht das ganz interessant aus: jede Menge "wichtiger" Partner, europaeisch, offiziell anmutender, ansprechender Auftritt.man sollte sich vielleicht mal das "European Wetter Netzwerk" ansehen
Mir ist nur nicht ganz klar, wer tatsaechlich dahinter steckt und was die mit unseren Daten eigentlich anstellen.
Ein Impressum hat die Seite nicht. Der NIC weiss aber zumindest, das der Registrar aus Daenemark stammt.
Weisst Du da mehr?
Ich habe jetzt mal versucht, mich dort anzumelden. Offenbar muss man aber auf eine Freischaltung durch einen Admin ein paar Tage warten.
Ich nutze das dann erstmal als Testplattform zum Pruefen meiner durch FOSHKplugin erzeugten clientraw.txt bzw. realtime.txt.
Weisst Du (oder sonst jemand?) ob man seine Datei dort dann hochladen muss (auf welchem Wege?) oder ob die sich die Datei an der in den Settings unter WX Data URL angegebenen URL selbst abholen?
Mir ist das Dateihandling mit der WD/Cumulus-Datei noch nicht ganz klar.
Gruss, Oliver
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hallo Oliver,
zur Datenübertragung: Wenn Du dort angemeldet bist gibst Du nach dem Login ein, welche Datei die Daten enthält, also z.B.
Meteohub(clientraw.txt)
WUHU (currdat.lst)
Cumulus (realtime.txt)
und andere.
Dann muss allerdings eine URL angegeben werden, wo die Datei abgeholt werden soll.
Ja, die Freischaltung dauert, warum auch immer, das war bei mir, allerdings vor längerer Zeit auch so.
Mehr weiß ich von dem Verein allerdings auch nicht.
zur Datenübertragung: Wenn Du dort angemeldet bist gibst Du nach dem Login ein, welche Datei die Daten enthält, also z.B.
Meteohub(clientraw.txt)
WUHU (currdat.lst)
Cumulus (realtime.txt)
und andere.
Dann muss allerdings eine URL angegeben werden, wo die Datei abgeholt werden soll.
Ja, die Freischaltung dauert, warum auch immer, das war bei mir, allerdings vor längerer Zeit auch so.
Mehr weiß ich von dem Verein allerdings auch nicht.
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hi!
Dann holen die die Datei also selbst in einem eigenen Intervall ab und ich muss nur dafuer Sorge tragen, dass die Datei unter der von mir angegebenen URL auch erreichbar ist. So hatte ich mir das auch vorgestellt.
Dann kuemmere ich mich mal um die Erzeugung einer entsprechenden Datei ...
Ich finde es zumindest befremdlich, dass ueber diesen Laden so ziemlich nichts bekannt ist.
Und ueber die Kontaktseite kann man die nichtmal erreichen. Zumindest nicht mit Chrome und Firefox.
Ich warte jetzt erstmal ab, ob sich ein Admin meldet und ob ich mehr im "memberarea" finde, wenn ich mich mal anmelden kann.
Schoenen Abend!
Oliver
ok, danke.Dann muss allerdings eine URL angegeben werden, wo die Datei abgeholt werden soll.
Dann holen die die Datei also selbst in einem eigenen Intervall ab und ich muss nur dafuer Sorge tragen, dass die Datei unter der von mir angegebenen URL auch erreichbar ist. So hatte ich mir das auch vorgestellt.
Dann kuemmere ich mich mal um die Erzeugung einer entsprechenden Datei ...
Schade.Mehr weiß ich von dem Verein allerdings auch nicht.
Ich finde es zumindest befremdlich, dass ueber diesen Laden so ziemlich nichts bekannt ist.
Und ueber die Kontaktseite kann man die nichtmal erreichen. Zumindest nicht mit Chrome und Firefox.
Ich warte jetzt erstmal ab, ob sich ein Admin meldet und ob ich mehr im "memberarea" finde, wenn ich mich mal anmelden kann.
Schoenen Abend!
Oliver
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hi!
Kurzer Zwischenbericht zu den "alternativen" Anbietern ...
Beim European Weathernetwork habe ich auch nach einer Woche nur und ausschließlich eine Email, das mich ein Admin freischalten wird.
Insgesamt hat der Dienst aber ohnehin nur 14 Beitragende aus Deutschland.
Da scheint nicht (mehr?) viel zu passieren.
Verarbeitet wird neben clientraw.txt und realtime.txt auch eine currdat.lst (und noch zwei Formate, die ich gar nicht kenne - SteelSeries Gauges und Other/Muu/Annat).
Die Vergleichskurven dort finde ich recht hilfreich - die helfen aber auch nur, wenn andere Stationen als Referenz in der Nähe sind - was bei nur 14 Stationen überhaupt nicht sehr wahrscheinlich ist.
Zum Betreiber und zur Datenweitergabe/-nutzung habe ich weiterhin keine Informationen.
Ähnlich kommunikativ verhält sich wetter.com. Zwar kann man da relativ zügig seine Station anmelden.
Anfragen bzgl. Einrichtung einer eigenen Software-ID und Bitte um Zusendung der API-Doku (die erwarten die Sendung der Daten in einem eigenen Format) versandeten aber bisher.
Immerhin ist hier recht klar, wer den Dienst betreibt (ProSiebenSat.1 Media). Was mit den PWS-Daten geschieht, ist jedoch nirgends beschrieben.
Visualisiert werden nur die gewöhnlichen Wetterdaten; Exportmöglichkeiten oder sonstige Gimmicks fehlen.
Der Betreiber von wetternetzwerk.pro ist da deutlich schneller/kommunikativer.
Neben der mysteriösen NRT-Datei wird zumindest auch die realtime.txt unterstützt. An einer eigenen API wird gearbeitet.
Ich erwarte diesbezüglich (auch wegen NRT-Format) noch Rückmeldung.
Eine Notwendigkeit für den Versand zu wetter.com sehe ich nicht.
Warum man seine Daten ausgerechnet dort hin senden sollte, habe ich noch nicht erkannt.
Bisher hier noch nicht aufgetaucht war Wetter Netzwerk Deutschland.
Die nutze ich eigentlich nur um meine clientraw.txt zu testen. Immerhin scheinen 41 Stationen aus Deutschland dort ihre Daten einzuliefern.
Die Aktivierung erfolgte in kurzer Zeit.
Neben der clientraw.txt werden auch realtime.txt und currdat.lst unterstützt.
Auch hier fehlt aber ein Impressum. Immerhin steht auf der Info-Seite, was Ziel des Netzwerks ist ("'Hub' für alle privaten Wetterstationen in ganz Deutschland,die ihre Daten im Internet (zu) veröffentlichen" und einen Hinweis auf den Ersteller der Seiten (die Seite ist offenbar offline).
Im Gegenzug zur Dateneinlieferung erhält man "Zugang zu Mesomap und den aktuellen Bedingungen" und darf diese "auf Ihrer eigenen Website verwenden". Ob sich das lohnt kann ich noch nicht sagen - die Anweisungen dazu erhält man erst auf Anfrage.
So far ...
Oliver
Kurzer Zwischenbericht zu den "alternativen" Anbietern ...
Beim European Weathernetwork habe ich auch nach einer Woche nur und ausschließlich eine Email, das mich ein Admin freischalten wird.
Insgesamt hat der Dienst aber ohnehin nur 14 Beitragende aus Deutschland.
Da scheint nicht (mehr?) viel zu passieren.
Verarbeitet wird neben clientraw.txt und realtime.txt auch eine currdat.lst (und noch zwei Formate, die ich gar nicht kenne - SteelSeries Gauges und Other/Muu/Annat).
Die Vergleichskurven dort finde ich recht hilfreich - die helfen aber auch nur, wenn andere Stationen als Referenz in der Nähe sind - was bei nur 14 Stationen überhaupt nicht sehr wahrscheinlich ist.
Zum Betreiber und zur Datenweitergabe/-nutzung habe ich weiterhin keine Informationen.
Ähnlich kommunikativ verhält sich wetter.com. Zwar kann man da relativ zügig seine Station anmelden.
Anfragen bzgl. Einrichtung einer eigenen Software-ID und Bitte um Zusendung der API-Doku (die erwarten die Sendung der Daten in einem eigenen Format) versandeten aber bisher.
Immerhin ist hier recht klar, wer den Dienst betreibt (ProSiebenSat.1 Media). Was mit den PWS-Daten geschieht, ist jedoch nirgends beschrieben.
Visualisiert werden nur die gewöhnlichen Wetterdaten; Exportmöglichkeiten oder sonstige Gimmicks fehlen.
Der Betreiber von wetternetzwerk.pro ist da deutlich schneller/kommunikativer.
Neben der mysteriösen NRT-Datei wird zumindest auch die realtime.txt unterstützt. An einer eigenen API wird gearbeitet.
Ich erwarte diesbezüglich (auch wegen NRT-Format) noch Rückmeldung.
Eine Notwendigkeit für den Versand zu wetter.com sehe ich nicht.
Warum man seine Daten ausgerechnet dort hin senden sollte, habe ich noch nicht erkannt.
Bisher hier noch nicht aufgetaucht war Wetter Netzwerk Deutschland.
Die nutze ich eigentlich nur um meine clientraw.txt zu testen. Immerhin scheinen 41 Stationen aus Deutschland dort ihre Daten einzuliefern.
Die Aktivierung erfolgte in kurzer Zeit.
Neben der clientraw.txt werden auch realtime.txt und currdat.lst unterstützt.
Auch hier fehlt aber ein Impressum. Immerhin steht auf der Info-Seite, was Ziel des Netzwerks ist ("'Hub' für alle privaten Wetterstationen in ganz Deutschland,die ihre Daten im Internet (zu) veröffentlichen" und einen Hinweis auf den Ersteller der Seiten (die Seite ist offenbar offline).
Im Gegenzug zur Dateneinlieferung erhält man "Zugang zu Mesomap und den aktuellen Bedingungen" und darf diese "auf Ihrer eigenen Website verwenden". Ob sich das lohnt kann ich noch nicht sagen - die Anweisungen dazu erhält man erst auf Anfrage.
So far ...
Oliver