CO2 Messung.

Für Geräte von froggit
Antworten
Ramirez
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 15 Mär 2025, 06:04

CO2 Messung.

#1

Beitrag von Ramirez »

Hallo

Ich wollte mal eure Erfahrungen mit dem wh45/46/46d einholen.

Meines Wissens nach ist das der einzige Sensor der co2 messen kann.

Leider ist es so, das er neben dem Preis auch den Nachteil hat, das man nur 1 Stück Pro Station koppeln kann.

Daher wollte ich wissen wie/wo ihr ihn in eurer Wohnung platziert.

Für mich wäre es durchaus sinnvoll in jedem einzelnen Raum einen zu haben.

Danke im Voraus für eure Inputs.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2361
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: CO2 Messung.

#2

Beitrag von olicat »

Hi!
Meines Wissens nach ist das der einzige Sensor der co2 messen kann.
Leider gibt es aktuell wirklich nur die Moeglichkeit, EINEN WH45/46(D) an eine Konsole zu binden.
Ich hatte schon kurz nach Veroeffentlichung um weitere Kanaele gebeten. Bisher leider ohne Erfolg.
Du kannst natuerlich beliebig viele WH46D autark (die haben ja ein Display) betreiben - in jedem Raum einen.
Wobei bei den Preisen fuer einen WH45/46(D) das ein sehr kostspieliges Vorgehen waere.

Momentan kannst Du - als kostenguenstigste Loesung - in jedem Raum eine WS3910 oder eine WS3820 oder WN1820C oder WN1821C positionieren.
Die messen den CO2-Gehalt in der Konsole selbst. Die Messwerte sind nicht identisch zu denen der "grossen" Sensoren (weil das Messverfahren voellig anders ist - daher auch der deutlich guenstigere Preis) - aber der Verlauf ist sehr aehnlich (aktuell habe ich hier am WH45: 654ppm und an der 50cm naeheren WS3910C 809ppm.

Zukuenftig - so es entsprechende Kundenwuensche gibt - kann es auch bei Ecowitt einen neuen 8-kanaligen Sensor geben, den Ambient offenbar bereits als WH48 beauftragt hat.
Schreib doch bitte Ecowitt an und teil denen Deinen Wunsch mit.

Ich habe hier genau EINEN WH45 in Betrieb. Im Arbeitszimmer - da ich mich dort meist aufhalte. Ueber FOSHKplugin habe ich darauf basierend dann auch Push-Benachrichtigungen mit Lueftungsempfehlung implementiert - ueberschreitet der CO2-Wert 1000ppm, erhalte ich ein Push-Benachrichtigung am Smartphone.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: CO2 Messung.

#3

Beitrag von Gyvate »

Kleine Korrektur:
Die WS3820 und die WN1820 haben keinen eigenen CO2 Sensor, nur die WS3910 und die WN1821.
Der Unterschied der WS3820 zur WS3800 ist der "Flickenteppich"-Farbbildschirm.
Sie können ggf. Teile der WH46D Daten anzeigen. Keine PM4 Werte. PM1, 2.5, 10 schon.
Die WN1820/1821 kann auch keinen WH45/45/46D anzeigen.
Mal in die Tabelle im WiKi schauen, welche Konsole was anzeigen kann.
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... ro_konsole
3. Tabelle
Nun ja, preislich macht das (WN1821 und WS3910) dann auch gerade mal ca. 40 EUR Unterschied zu einem WH46D aus.
Allerdings gibt es noch Restbestände WH45 bei Ecowitt, die z.Zt. für ca. 95 EUR angeboten werden.
Wer nicht unbedingt meint, dass PM1 und PM4 einen Mehrwert bringen, dem genügt auch ein WH45.
Und wenn/wem die Anzeige in der App genügt, tut es auch ein GW1100 zusätzlich.

Z.Zt. meint man bei Ecowitt, dass ein CO2/T/RH only Sensor, wie der WH48, nicht genügend Interesse bei der Kundschaft findet. Aber vielleicht kommt es da ja zu einer Meinungsänderung.

Ich hatte mal vorgeschlagen, das Innenleben des WH48 (die "Verpackung" ist wohl geschütztes Ambient Design) in eine wie auch immer gestaltete Ecowitt Box, allerdings auch mit leuchtendem Display zu verfrachten; dann gäbe es nur wenig Entwicklungskosten; aber bislang hat das noch nicht verfangen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Ramirez
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 15 Mär 2025, 06:04

Re: CO2 Messung.

#4

Beitrag von Ramirez »

Danke für die Antworten, ich werde meinen Wunsch bei Ecowitt äußern.

Werde wohl noch etwas warten weil die jetzigen Lösungen für mich nicht passen. Schade.

Lg
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 109
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: CO2 Messung.

#5

Beitrag von Peter_Silie »

Und warum besorgst du die kein separates CO2-Messgerät?

Das Newentor und das SwitchBot kann ich empfehlen (habe beide hier im Einsatz).
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
Ton_vanN
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
Wohnort: Hengelo(Ov)
Hat sich bedankt: 2 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: CO2 Messung.

#6

Beitrag von Ton_vanN »

Andere Preisklasse, aber funktioniert einwandfrei: AurAir
Aussenwelt-Schnitstellen: Display und WiFi-Verbindung.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Ramirez
Offline
Beiträge: 11
Registriert: 15 Mär 2025, 06:04

Re: CO2 Messung.

#7

Beitrag von Ramirez »

Danke für die Empfehlungen.
Das wäre eine Möglichkeit.

Die letzte Variante ist in der Tat etwas teurer.
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: CO2 Messung.

#8

Beitrag von RunMike »

Hallo!
Falls du Home-Assistant betreibst, gibt es eine simple und nicht allzu kostenintensive Lösung:
Sensirion SCD30 (ca. 20 Euro) via ESPHOME (ESP32 ca. 4 Euro).

Funktioniert bei mir (zusammen mit dem SPS30) hervorragend und stabil.

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Antworten