Die beziehen sich auf den Standort der offiziellen Wetterstation und auf Orte mit derselben Isobare.Klubbingman26 hat geschrieben: ↑20 Jan 2025, 19:13 Die Vergleichsstationen und die Luftdruck Werte die auf offiziellen Wetterseiten zu finden sind.
Dein lokaler Luftdruck (und damit auch der normalisierte [relative] Luftdruck) kann davon signifikant abweichen - je nachdem, ob Du(Dein Barometer !) höher oder tiefer liegst. Unterschiedliche Temperaturen bewirken auch Veränderungen.
Bei benachbarten privaten Wetterstationen weisst Du nicht, ob und wie der relative Luftdruck angepasst wurde.
Da gibt es bisweilen abenteuerliche Abweichungen.
Der in der HP25x0 benutzte Algorithmus funktioniert korrekt. Das wurde mittlerweile von vielen tatsächlichen und selbsternannten Luftdruckexperten bestätigt. Die Formel ist auch international anerkannt.
Es gibt allerdings zwei öfter verwendete relative Luftdrücke - im Englischen Altimeter (in der Luftfahrt verwendet) und Sea Level Pressure [SLP] (Meereshöhenluftdruck). Altimeter ist ein künstlicher Luftdruck, da er auf einer sogenannten Standardatmosphäre und einer Standardtemperatur beruht. Altimeter und SLP können daher durchaus voneinander abweichen. Die HP25x0 liefert den "wahren" luftdruck und berücksichtigt Durckänderungen durch Temperaturschwankungen.
Wenn also nicht Dein eingebauter Luftdrucksensor für den lokalen Luftdruck (absolut) defekt ist bzw. die Höhe Deines Barometers nicht richtig angegeben wurde, gibt es keinen Grund, am Ergebnis zu zweifeln.
Wenn Du Deinen Barometer auf Genauigkeit testen willst, kannst Du Dir z.B. den Starpath USB Barometer zulegen. Kostet aber ca. 80 EUR ... - das Teil soll aber sehr genau sein. Dann kannst Du Deiner lokalen (absoluten) Barometerwerte in der Konsole entsprechend korrigieren. Ob sich das lohnt, musst Du selbst entscheiden.
Die Barometer in den Ecowitt-Geräten sind i.d.R. verlässlich - die angegebene Genauigkeit beträgt +/- 5hPa