Neue Gerätefirmware 2.0.4 für HP25x0 Konsole (Froggit HP1000SE Pro/HP2000) von Ecowitt freigegeben

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3723
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Neue Gerätefirmware 2.0.1 für HP25x0 Konsole (Froggit HP1000SE Pro/HP2000) von Ecowitt freigegeben

#81

Beitrag von Gyvate »

Klubbingman26 hat geschrieben: 20 Jan 2025, 19:13 Die Vergleichsstationen und die Luftdruck Werte die auf offiziellen Wetterseiten zu finden sind.
Die beziehen sich auf den Standort der offiziellen Wetterstation und auf Orte mit derselben Isobare.
Dein lokaler Luftdruck (und damit auch der normalisierte [relative] Luftdruck) kann davon signifikant abweichen - je nachdem, ob Du(Dein Barometer !) höher oder tiefer liegst. Unterschiedliche Temperaturen bewirken auch Veränderungen.
Bei benachbarten privaten Wetterstationen weisst Du nicht, ob und wie der relative Luftdruck angepasst wurde.
Da gibt es bisweilen abenteuerliche Abweichungen.

Der in der HP25x0 benutzte Algorithmus funktioniert korrekt. Das wurde mittlerweile von vielen tatsächlichen und selbsternannten Luftdruckexperten bestätigt. Die Formel ist auch international anerkannt.
Es gibt allerdings zwei öfter verwendete relative Luftdrücke - im Englischen Altimeter (in der Luftfahrt verwendet) und Sea Level Pressure [SLP] (Meereshöhenluftdruck). Altimeter ist ein künstlicher Luftdruck, da er auf einer sogenannten Standardatmosphäre und einer Standardtemperatur beruht. Altimeter und SLP können daher durchaus voneinander abweichen. Die HP25x0 liefert den "wahren" luftdruck und berücksichtigt Durckänderungen durch Temperaturschwankungen.

Wenn also nicht Dein eingebauter Luftdrucksensor für den lokalen Luftdruck (absolut) defekt ist bzw. die Höhe Deines Barometers nicht richtig angegeben wurde, gibt es keinen Grund, am Ergebnis zu zweifeln.

Wenn Du Deinen Barometer auf Genauigkeit testen willst, kannst Du Dir z.B. den Starpath USB Barometer zulegen. Kostet aber ca. 80 EUR ... - das Teil soll aber sehr genau sein. Dann kannst Du Deiner lokalen (absoluten) Barometerwerte in der Konsole entsprechend korrigieren. Ob sich das lohnt, musst Du selbst entscheiden.
Die Barometer in den Ecowitt-Geräten sind i.d.R. verlässlich - die angegebene Genauigkeit beträgt +/- 5hPa
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3723
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Neue Gerätefirmware 2.0.2 für HP25x0 Konsole (Froggit HP1000SE Pro/HP2000) von Ecowitt freigegeben

#82

Beitrag von Gyvate »

HP2550 V2.0.2 Release:
Supports a 16-channel soil moisture sensor.
Fixed the Max Min interface solar radiation display error.
Optimization of the relative air pressure algorithm based on altitude calculation.
(also provides results in the absence of a T&H sensor)

Das neue Release enthält:
- die Erweiterung von 8 auf 16 Bodenfeuchtesensoren (WH51)
- die Korrektur einer Fehlanzeige der Max Solarwerte auf der Min/Max Seite der Konsole in 2.0.1 (Pfeil nach unten, unten rechts)
- Anpassung der automatischen relativen Luftdruckberechnung, die jetzt auch bei ABwesenheit eines T&H (T&L) Sensors funktioniert.

Update via SD Karte (Download über die Produktseite auf ecowitt.com oder vom englischsprachigen WiKi Kapitel 6 console firmware --> Signatur) oder bei EasyWeatherPro WiFi Firmware Version > 5.1.6 aus der Konsole OTA (over-the-air):
4 x Zahnrad --> About [Display] / Displayinformationen [Anzeige]
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3723
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Neue Gerätefirmware 2.0.3 für HP25x0 Konsole (Froggit HP1000SE Pro/HP2000) von Ecowitt freigegeben

#83

Beitrag von Gyvate »

HP2550&&HP2560 V2.0.3_2025-03-11
1.Fix the issue where the sensor battery level may not be uploaded.

Wenn eine größere Anzahl von Sensoren an eine HP25x0-Konsole angeschlossen wurde, lief die RAM-Tabelle mit den zu sendenden Werten über und die Batterieinformationen (die als letzte verarbeitet wurden) gingen verloren. Das wurde behoben.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3723
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Neue Gerätefirmware 2.0.4 für HP25x0 Konsole (Froggit HP1000SE Pro/HP2000) von Ecowitt freigegeben

#84

Beitrag von Gyvate »

HP25x0 V2.0.4 release:
1. The Gust value stored in the SD card is the maximum value of the last 2 minutes.
2. Supports the LDS01 data filter level algorithm.
3. Fix some abnormal display bugs.

- Der Wert, der als Bö auf der SD Karte abgespeichert wird, ist der höchste in den vergangenen zwei Minuten gemessene Windgeschwindigkeitswert.
- Die Einstellung des "Daten-Filters", der Messempfindlichkeit, des LDS01 Laserabstandssensors kann eingestellt werden
- einige Fehler in der Bildschirmdarstellung behoben
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: Neue Gerätefirmware 2.0.4 für HP25x0 Konsole (Froggit HP1000SE Pro/HP2000) von Ecowitt freigegeben

#85

Beitrag von wetteroranienburg »

Schön wäre wenn ihr den Link zum Update immer dazu packen würdet. Muss jedesmal aufs neue danach suchen und werde nicht fündig.

Vielleicht hat ja jemand den Link zu Datei parat.

Danke sehr...
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3723
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Neue Gerätefirmware 2.0.4 für HP25x0 Konsole (Froggit HP1000SE Pro/HP2000) von Ecowitt freigegeben

#86

Beitrag von Gyvate »

der Link befindet sich immer auf der Produktseite von shop.ecowitt.com unter "Manual Download" :)
https://www.ecowitt.com/api/quickstart/product?id=173
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
nuredo
Offline
Beiträge: 61
Registriert: 31 Jan 2021, 08:57
Hat sich bedankt: 20 mal
Danksagung erhalten: 2 mal

Re: Neue Gerätefirmware 2.0.4 für HP25x0 Konsole (Froggit HP1000SE Pro/HP2000) von Ecowitt freigegeben

#87

Beitrag von nuredo »

Dieser Link ist besser ;)
https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/173
Dann unter "Handbuch und Software" nach "Firmware" scrollen.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3723
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Neue Gerätefirmware 2.0.4 für HP25x0 Konsole (Froggit HP1000SE Pro/HP2000) von Ecowitt freigegeben

#88

Beitrag von Gyvate »

nuredo hat geschrieben: 26 Mär 2025, 07:07 Dieser Link ist besser ;)
https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/173
Dann unter "Handbuch und Software" nach "Firmware" scrollen.
über "besser" lässt sich sicherlich streiten :lol:
Der von mir gepostete Link bringt einen direkt auf die Liste mit den Download-Links ...
Dann muss man nicht erst "Handbuch und Software" anklicken sondern ist bereits in der Liste.
Noch schneller wäre allerdings dieser Link gewesen:
https://oss.ecowitt.net/uploads/20250325/userV2.0.4.zip
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mike97
Online
Beiträge: 204
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: Neue Gerätefirmware 2.0.4 für HP25x0 Konsole (Froggit HP1000SE Pro/HP2000) von Ecowitt freigegeben

#89

Beitrag von Mike97 »

Gyvate hat geschrieben: 25 Mär 2025, 09:08 - Der Wert, der als Bö auf der SD Karte abgespeichert wird, ist der höchste in den vergangenen zwei Minuten gemessene Windgeschwindigkeitswert.
Warum das nicht schon von Anfang an so war, wundert mich schon. Immerhin erwarte ich bei einem Böenwert genau das. Es fiel mir schon vorher auf, dass die Tagesmaxima bei den Böen oft kleine Abweichungen zwischen Cloud und SD-Karte zeigten, nahezu immer war der Wert auf der SD-Karte geringer. Es ist gefühlt etwas besser seit die SD-Karte in dem GW3000 ist, ist das dort schon so oder so ähnlich umgesetzt?

Ich frage mich da nur, warum nicht direkt der höchste in 1min? Ich stelle mir das dann so vor, dass bei einer 1min Auflösung dann 2min lang der selbe Wert steht.
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3723
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Neue Gerätefirmware 2.0.4 für HP25x0 Konsole (Froggit HP1000SE Pro/HP2000) von Ecowitt freigegeben

#90

Beitrag von Gyvate »

Mike97 hat geschrieben: 27 Mär 2025, 23:04 Ich frage mich da nur, warum nicht direkt der höchste in 1min? Ich stelle mir das dann so vor, dass bei einer 1min Auflösung dann 2min lang der selbe Wert steht.
könnte so sein, muss aber nicht so sein ...
ist situationsabhängig;
das 2-Minutenfenster verschiebt sich doch permanent - alle 4,75, 8,8 bzw. 16 Sekunden meldet der jeweilige Windmesser aufs Neue eine Bö als dem höchsten Wert der letzten 28 Sekunden.
Bei jedem Abspeichern wird der höchste Wert der während der vergangenen zwei Minuten aufgelaufenen Böenwerte neu bestimmt.
Wenn natürlich bei einminütigem Abspeichern vor weniger als einer Minute der höchste Böenwert x km/h beträgt und es innnerhalb der nächsten Minute keinen größeren Wert gab, wird zweimal hintereinander der gleiche Wert abgespeichert. Danach ist das 2-Minutenfenster so verschoben, dass es einen neuen Höchstwert gibt, der natürlich theoretisch genau so groß wie der vorherige sein kann.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten