Hilfe zu Einsteigerwetterstation gesucht, Zusammenstellung von Ecowitt oder Alternative?

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Antworten
bgntanocula
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 05 Mär 2025, 17:28
Hat sich bedankt: 1 mal

Hilfe zu Einsteigerwetterstation gesucht, Zusammenstellung von Ecowitt oder Alternative?

#1

Beitrag von bgntanocula »

Liebe Forengemeinde,

auch ich möchte mir sehr gerne eine einfache Wetterstation zulegen und bin dabei über dieses Forum gestolpert und habe bereits fleißig gelesen. Vielen Dank für die umfangreiche und sehr hilfreiche Sammlung von Informationen zu diesem Thema :thumbup:

Hauptsächlich will ich als Datenmensch einfach gerne Wetterdaten aufzeichnen und analysieren. Meine Motivation ist also pure Neugier und Spaß am Messen.

Meine Anforderungen sind ungefähr folgende:
- Buget bis ungefähr 200 €
- Messgrößen (unbedingt): Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Windgeschwindigkeit, Windrichtung
- Messgrößen (nice to have): Niederschlagsmenge, Licht, UV
- Datenübertragung und -speicherung zur Erstellung von Zeitreihen
- Display zum unmittelbaren Ablesen von Daten

Nach der Recherche hier habe ich den Eindruck gewonnen, dass ecowitt ziemlich genau das anbietet, was ich suche, insbesondere hinsichlich Preis-Leistungsverhältnis. Netamo klingt zwar auch spannend, aber das wird mir glaube ich zu teuer und zielt mehr auf Design, richtig? Oder gibt es noch einen anderen Hersteller/Händler, den ich mir unbedingt anschauen sollte?

Erst einmal die Frage, ob man problemlos über shop.ecowitt.com bestellen kann oder sollte man lieber über Aliexpress, Amazon oder Froggit bestellen?

Ich habe mir folgende zwei Optionen zusammengesucht:

- Konsole:
- WS3900 (Oder sollte man unbedingt den höheren Preis für eine Konsole mit TFT-Display aufbringen?)

- Sensoren Variante 1
- WS68 (Wind + Sonne)
- WN32 (Temperatur + Luftfeuchtigkeit)
- WH40H (Regen)
ODER
- Sensoren Variante 2
- WS85 (Wind + Regen)
- WN32 (Temperatur + Luftfeuchtigkeit)

Meint ihr der Sensor WS85 ist dem WS68 zur Messung von Windgeschwindigkeit und -richtung deutlich überlegen?
Ich würde mich sehr über eure Einschätzung und Rückmeldung zu diesen zwei Varianten freuen bzw. habt ihr noch einen ganz anderen Vorschlag für mich?

Beste Grüße
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: Hilfe zu Einsteigerwetterstation gesucht, Zusammenstellung von Ecowitt oder Alternative?

#2

Beitrag von wetteroranienburg »

Guten Abend,

Prinzipiell hast du dir schon zwei tolle Varianten zusammengestellt. Tatsächlich bin ich kein Fan von den Ultrasonic Windmessern. Sie waren mir teilweise zu fein und zu wild bei der Messung, bedeutet der Intervall der Messung mit 5 Sekunden sorgte für ziemliche Sprünge bei den Messungen und man konnte optisch nie nachvollziehen wo der Wind wirklich herkommt (hatte da zwei Mal am Stück ein Montagsmodell, was komische Werte im Vergleich zum parallel betriebenen WS68 ausgespuckt hatte. Daher bin ich wieder zur herkömmlichen Variante mit Windfahne und Löffel zurück gegangen.

Des weiteren muss man sagen das die Regenmessung des WS85 (sowie WS80 & WS90) hier ausgiebig diskutiert wurde und viele am Ende doch keine brauchbaren Messwerte erzielen konnten.

Es kommt nun darauf an, welche Möglichkeiten hast du zur Aufstellung deiner Sensoren. Prinzipiell sind natürlich die einzelnen Sensoren super für genauere Messwerte, allerdings sollte man den WN32 für tatsächlich gute Werte in einen ordentliches Strahlungsschutzschild packen. Ich habe jahrelang ohne herumprobiert aber immer wieder verfälschte Angaben bekommen. Selbst an einer Hauswand Richtung Norden, gab es immer wieder Peaks in der Messung.

Von daher solltest du ein freies Gelände zur Verfügung haben und einen Garten in dem du einen mindestens 6-8 Meter hohen Mast aufstellen kannst, rate ich dir zum WS69 Kombisensor, da hier die Temperaturwerte deutlich besser sind! Nachteil hierbei ist allerdings die schlechtere Auflösung bezüglich der Regenmessung in Minimum 0,2l anstatt beim WH40 0,1l. Allerdings lässt sich parallele zum Kombisensor auch der WH40 einzeln betreiben und die Station bevorzugt dann diese Messwerte.

Ich habe mich nach jahrelangem Dasein mit dem WS69 Kombisensor am Ende für die Variante WN32,WH40 und WS68 entscheiden und den WN32 in ein Strahlungsschutzschild der Firma Davis gepackt (Kosten um die 150€ extra dafür). Und mein WS68 ist auf dem Dach montiert, hierbei aber den Blitzschutz beachten,welcher leider auch ziemlich teuer wurde.

Solltest du noch Fragen haben dann gerne per PM.

LG Marcel
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Hilfe zu Einsteigerwetterstation gesucht, Zusammenstellung von Ecowitt oder Alternative?

#3

Beitrag von Gyvate »

wetteroranienburg hat geschrieben: 05 Mär 2025, 20:19 Des weiteren muss man sagen das die Regenmessung des WS85 (sowie WS80 & WS90) hier ausgiebig diskutiert wurde und viele am Ende doch keine brauchbaren Messwerte erzielen konnten.
welche Regenmessung des WS80 ??
den WN32 in ein Strahlungsschutzschild der Firma Davis gepackt (Kosten um die 150€ extra dafür).
Für den gleichen Preis bekommst Du mittlerweile auch einen professionellen Strahlenschutz der Firma SIAP, den SmaRTCELLINO Strahlenschutz, der den Davis 7714 weit übertrifft. Siehe WiKi Signatur --> passive radiation shields
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: Hilfe zu Einsteigerwetterstation gesucht, Zusammenstellung von Ecowitt oder Alternative?

#4

Beitrag von wetteroranienburg »

Ja natürlich hat der WS80 keine Regenmessung. Mein Fehler.

Tatsächlich weiß ich nicht wie die Leistung des Davis 7714 noch übertroffen werden kann, wenn es schon absolut vergleichbare Werte mit einem belüfteten Shield liefert?

Grüße
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Hilfe zu Einsteigerwetterstation gesucht, Zusammenstellung von Ecowitt oder Alternative?

#5

Beitrag von Gyvate »

wetteroranienburg hat geschrieben: 06 Mär 2025, 08:13 Tatsächlich weiß ich nicht wie die Leistung des Davis 7714 noch übertroffen werden kann, wenn es schon absolut vergleichbare Werte mit einem belüfteten Shield liefert?
Es zeigen sich durchaus Unterschiede, die unsere italienischen und sizilianischen (auch Italien 8-) ) Kollegen in vielen Messreihen herausgearbeitet haben. Seit neuestem gibt es den SIAP SmaRTCELLino in der gleichen Preisklasse und in Herstellungsqualität und Performance noch ein paar Ticks besser. Allerdings kann der SIAP nur mit einer Sonde betrieben werden (WH31/32-EP oder bei nur Temperatur auch WN30, WN34), in den Davis7714 kann man noch einen WH32 schräg unterbringen, desgleichen im MetSpec Rad02, wo es auch senkrecht geht. Preislich alle in der Größenordnung ~150 EUR.
Wenn man schon einen Davis 7714 besitzt, ist einer der anderen zusätzlich sicher nur bei sehr hohem Genauigkeitsbedürfnis nötig. Ausser vielleicht bei unterschiedlichen Meßstellen.
Aber bei einer Erstanschaffung...

Ich habe selbst zwei Barani MeteoShield Pro (Gen2 und Gen3), einen MetSpec Rad02 und auch seit neuestem einen SIAP SmaRTCELLIno im Einsatz - die geben sich auf +/- 0.1 nichts. Den Davis 7714 habe ich nicht - da beziehe ich mich auf die akribischen Messungen der Italiener (Links siehe englisches WiKi).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: Hilfe zu Einsteigerwetterstation gesucht, Zusammenstellung von Ecowitt oder Alternative?

#6

Beitrag von wetteroranienburg »

Vielen Dank für die Infos. Ich habe das 7714 mit WH32-EP und bin sehr zufrieden. Aber vielleicht probiere ich ja mal eines der italienischen Shields aus.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Hilfe zu Einsteigerwetterstation gesucht, Zusammenstellung von Ecowitt oder Alternative?

#7

Beitrag von Gyvate »

wetteroranienburg hat geschrieben: 06 Mär 2025, 09:31 Vielen Dank für die Infos. Ich habe das 7714 mit WH32-EP und bin sehr zufrieden. Aber vielleicht probiere ich ja mal eines der italienischen Shields aus.
Italienisch ist nur der SIAP.
Der Barani stammt aus der Slowakei und der MetSpec aus GB.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
bgntanocula
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 05 Mär 2025, 17:28
Hat sich bedankt: 1 mal

Re: Hilfe zu Einsteigerwetterstation gesucht, Zusammenstellung von Ecowitt oder Alternative?

#8

Beitrag von bgntanocula »

Das sind alles sehr hilfreiche Informationen. Vielen Dank dafür! Damit bin ich einen ganzen Schritt weiter. Leider ist der WS68 in der europäischen Variante zur Zeit "out of stock". Da werde ich wohl noch ein bisschen warten, bis der wieder lieferbar ist.
Best Grüße
wetteroranienburg
Offline
Beiträge: 50
Registriert: 11 Apr 2024, 21:01
Hat sich bedankt: 6 mal
Danksagung erhalten: 5 mal

Re: Hilfe zu Einsteigerwetterstation gesucht, Zusammenstellung von Ecowitt oder Alternative?

#9

Beitrag von wetteroranienburg »

Bei Amazon ist er verfügbar:

https://amzn.eu/d/j6Brbcu

LG Marcel
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Hilfe zu Einsteigerwetterstation gesucht, Zusammenstellung von Ecowitt oder Alternative?

#10

Beitrag von Gyvate »

Bei Froggit direkt (www.froggit.de; DP300) sogar 9 EUR günstiger: 65 EUR + 6 EUR Versand - via Amazon: 80 EUR inklusive Versand.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten