Kurzvorstellung WittBoy - GW2000 und WS90
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kurzvorstellung WittBoy - GW2000 und WS90
Hi!
Weil die Regenmessung des WS90 gerade mal wieder hier ein Thema war ...
Hier ein Diagramm des heutigen Tages. Der WS90 ist noch immer die allererste Bauform - inzwischen aber mit der aktuellen Firmware v1.5.1.
Der WS90 hat wieder mehr als die doppelte Menge der anderen Regenmesser aufgezeichnet. Das ist, was ich mit "niederschmetternden Erfahrungen" beim Einsatz als Regensensor meine.
Die Piezo-Kalibrierdaten sind:
Tier1: 0,65
Tier2: 0,80
Tier3: 0,90
Tier4: 1
Tier5: 1
Hat noch jemand Ideen fuer verbesserte Anpassungswerte?
Oliver
Weil die Regenmessung des WS90 gerade mal wieder hier ein Thema war ...
Hier ein Diagramm des heutigen Tages. Der WS90 ist noch immer die allererste Bauform - inzwischen aber mit der aktuellen Firmware v1.5.1.
Der WS90 hat wieder mehr als die doppelte Menge der anderen Regenmesser aufgezeichnet. Das ist, was ich mit "niederschmetternden Erfahrungen" beim Einsatz als Regensensor meine.
Die Piezo-Kalibrierdaten sind:
Tier1: 0,65
Tier2: 0,80
Tier3: 0,90
Tier4: 1
Tier5: 1
Hat noch jemand Ideen fuer verbesserte Anpassungswerte?
Oliver
- Dateianhänge
-
- ws90-wh65-wh40day.png (74.78 KiB) 782 mal betrachtet
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 13 Jul 2023, 12:05
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Danksagung erhalten: 17 mal
Re: Kurzvorstellung WittBoy - GW2000 und WS90
Ja: Auf Werkseinstellungen belassen, einen WH40 daneben stellen und beide Messungen parallel anzeigen lassen. Was der WS90 an Regen misst, ist nur für den Moment interessant, für alles anderen hat man den Becher.
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 28 Jan 2024, 12:38
- Hat sich bedankt: 1 mal
Re: Kurzvorstellung WittBoy - GW2000 und WS90
Bei mir ist esolicat hat geschrieben: ↑25 Feb 2025, 22:04 Hi!
Weil die Regenmessung des WS90 gerade mal wieder hier ein Thema war ...
Hier ein Diagramm des heutigen Tages. Der WS90 ist noch immer die allererste Bauform - inzwischen aber mit der aktuellen Firmware v1.5.1.
Der WS90 hat wieder mehr als die doppelte Menge der anderen Regenmesser aufgezeichnet. Das ist, was ich mit "niederschmetternden Erfahrungen" beim Einsatz als Regensensor meine.
Die Piezo-Kalibrierdaten sind:
Tier1: 0,65
Tier2: 0,80
Tier3: 0,90
Tier4: 1
Tier5: 1
Hat noch jemand Ideen fuer verbesserte Anpassungswerte?
Oliver
Tier1:0.74
Tier2:0.77
Tier3:0.90
Tier4:1.15
Tier5:1.15
Damit komme ich ganz gut in die Nähe eines WS69, wenn auch nicht immer, da es einfach zu wenig Stützstellen sind. Mal ist es zu wenig, mal zu viel. Auch abhängig von der Größe der Regentropfen.
Die letzten Niederschlagswerte, jede Zeile ein Tag:
| WS69 | WS90 |
|------|------|
| 2.3 | 2.8 |
| 5.3 | 6 |
| 1.8 | 2.8 |
| 0 | 0.2 |
Angepasst habe ich es über den Vergleich mit der Regenrate des WS69 und dabei den WS69 als Referenz verwendet. Regenrate WS69 vs. Regenrate WS90 verglichen und so lange angepasst, bis es meistens passt. Man darf nur nicht auf ein Regenereignis hin optimieren, beim nächsten liegt man dann dafür komplett daneben.
WS90 firmware war die vorab Testversion der 1.5.0, sollte mit der 1.5.0 identisch sein. WS90 mit dem neuen, schrägen Top.
- Dirk27
- Beiträge: 170
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: Kurzvorstellung WittBoy - GW2000 und WS90
Ich lasse seit dem 1.1.25 den WS90, den WH40 und einen Gefäß-Regenmengenmesser direkt nebeneinander laufen und erfasse die Mengen wöchentlich. Auch die Rain Rate protokolliere ich mit,- falls es im Verlauf unterschiedliche Abweichungen des WS90 abhängig von der Rate geben sollte.
Das will ich eigentlich das ganze Jahr über machen. Tierwerte des WS90: alle 1.0; Rain Gain WH40: 1.02.
Ob ich dann am Jahresende schlauer bin, weiß ich nicht wirklich, z.B. weil der WS90 seit dem 1.1.25 schon die 4. Firmware bekommen hat. Ich muss dann wohl immer wieder neu anfangen, zumindest, wenn laut Changlog etwas an der Regenmessung "optimiert" wurde.
Was mir nicht klar ist:
Ihr findet ja irgendwie Werte für Tier1..Tier5. Diese Anpassung kann man ja nur in Kenntnis der Rain Rate machen, die sich bei mir aber bei jedem Regenschauer anders darstellt. Parallel gibt es zwar Abweichungen des WS90 vom WH40, die aber für jedes Einzelschauer unterschiedlich ausfallen. Eigentlich kann man -denke ich- Abweichungen eher über längere Zeiträume erkennen (bei mir aktuell wöchentlich erfasst).
Die Woche setzt sich aber u.U. aus einzelnen unterschiedlich starken Regenfällen zusammen, so dass ich nicht wüsste, wie ich
Tier1..Tier5 am Jahresende bei Auswertung meiner Tabelle sinnvoll zuordnen sollte.
Also: wie macht ihr das konkret?
Das will ich eigentlich das ganze Jahr über machen. Tierwerte des WS90: alle 1.0; Rain Gain WH40: 1.02.
Ob ich dann am Jahresende schlauer bin, weiß ich nicht wirklich, z.B. weil der WS90 seit dem 1.1.25 schon die 4. Firmware bekommen hat. Ich muss dann wohl immer wieder neu anfangen, zumindest, wenn laut Changlog etwas an der Regenmessung "optimiert" wurde.
Was mir nicht klar ist:
Ihr findet ja irgendwie Werte für Tier1..Tier5. Diese Anpassung kann man ja nur in Kenntnis der Rain Rate machen, die sich bei mir aber bei jedem Regenschauer anders darstellt. Parallel gibt es zwar Abweichungen des WS90 vom WH40, die aber für jedes Einzelschauer unterschiedlich ausfallen. Eigentlich kann man -denke ich- Abweichungen eher über längere Zeiträume erkennen (bei mir aktuell wöchentlich erfasst).
Die Woche setzt sich aber u.U. aus einzelnen unterschiedlich starken Regenfällen zusammen, so dass ich nicht wüsste, wie ich
Tier1..Tier5 am Jahresende bei Auswertung meiner Tabelle sinnvoll zuordnen sollte.
Also: wie macht ihr das konkret?
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 28 Jan 2024, 12:38
- Hat sich bedankt: 1 mal
Re: Kurzvorstellung WittBoy - GW2000 und WS90
Ich nehme für ein Niederschlagsereignis die Rainrate des WS69 und die des WS90(bei mir 1 Wert pro Minute). Dann schaue ich entsprechend des Bereichs des Tier, ob der Faktor höher oder niedriger sein müsste. Ich optimiere aber nicht auf einzelne Datenpunkte, da ein Tier einen größeren Bereich angibt. Ich schaue mir z.B. alle WS69 Niederschlagswerte die 1.8 sind an, vergleiche das jeweils mit dem WS90 Wert zu dem Zeitpunkt und schätze im Kopf ab, ob ich den Faktor des Tiers höher oder niedriger ansetzen muss. Das mache ich dann auch mit anderen Niederschlagswerten die in den Bereich des Tiers fallen, und mittel das grob im Kopf.
Beachten muss man auch den Zeitversatz, der WS90 gibt schneller eine Rückmeldung als der WS69. Die Größe der Regentropfen sollte man auch im Blick haben, falls man live dabei ist. Nieselregen mit einem Schauer zu vergleichen und daraufhin zu optimieren bringt nichts.
Und dann schaue ich noch die Tageswerte der beiden Sensoren (WS69, WS90) an. Daran erkennt man den Zeitpunkt, wann die Werte stärker auseinander gehen. Mit dieser Information im Kopf vergleiche ich nochmals die Regenraten.
Dann werden die Tiers angepasst und beim nächsten Niederschlag überprüft.
Kurz: Ich versuche die Kurven der Regenraten des WS69 und des WS90 deckungsgleich zu bekommen.
Beim letzten Niederschlag lagen so die Tageswerte des WS69 und WS90 in den ersten 2h fast direkt übereinander (Abweichung 0,1), danach ist der WS90 Tageswert nach oben abgewichen. Die Regenraten waren aber nach 2h auch nicht sonderlich unterschiedlich, weshalb ich da keine Änderung vorgenommen habe.
Viel genauer wird es wohl mit der groben Einteilung der Tiers nicht werden.
Beachten muss man auch den Zeitversatz, der WS90 gibt schneller eine Rückmeldung als der WS69. Die Größe der Regentropfen sollte man auch im Blick haben, falls man live dabei ist. Nieselregen mit einem Schauer zu vergleichen und daraufhin zu optimieren bringt nichts.
Und dann schaue ich noch die Tageswerte der beiden Sensoren (WS69, WS90) an. Daran erkennt man den Zeitpunkt, wann die Werte stärker auseinander gehen. Mit dieser Information im Kopf vergleiche ich nochmals die Regenraten.
Dann werden die Tiers angepasst und beim nächsten Niederschlag überprüft.
Kurz: Ich versuche die Kurven der Regenraten des WS69 und des WS90 deckungsgleich zu bekommen.
Beim letzten Niederschlag lagen so die Tageswerte des WS69 und WS90 in den ersten 2h fast direkt übereinander (Abweichung 0,1), danach ist der WS90 Tageswert nach oben abgewichen. Die Regenraten waren aber nach 2h auch nicht sonderlich unterschiedlich, weshalb ich da keine Änderung vorgenommen habe.
Viel genauer wird es wohl mit der groben Einteilung der Tiers nicht werden.
- Dirk27
- Beiträge: 170
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: Kurzvorstellung WittBoy - GW2000 und WS90
Danke!
Ziemlich aufwändig.
Ich denke, ich werde mich von meiner Wochen-basierten Jahrestabelle wohl verabschieden ...
Ziemlich aufwändig.
Ich denke, ich werde mich von meiner Wochen-basierten Jahrestabelle wohl verabschieden ...
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 28 Jan 2024, 12:38
- Hat sich bedankt: 1 mal
Re: Kurzvorstellung WittBoy - GW2000 und WS90
Es ist nicht aufwändig. Etwas abschätzen und den Wert anpassen. Je nach dem wie gut man ist und wie genau es werden soll evtl. etwas langwierig.
- Dirk27
- Beiträge: 170
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: Kurzvorstellung WittBoy - GW2000 und WS90
Sorry, wenn ich aus 2022 zitiere, aber aus aktuellem Anlass zum damals erwähnten GW2003 Set:Gyvate hat geschrieben: ↑12 Apr 2022, 10:41 ...
Um den Bogen zum Wittboy/GW2001 zu schlagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es bald eine GW2002 oder GW2003 Station geben wird - mit der HP2551 als Konsole. Diese kann ja die WS90 vollständig abbilden. Der Wittboy ist vom Design her als 7-in-1 Lösung auch optisch viel attraktiver als eine WH65, dazu noch in Y-Form. Die techno-affinen, die Sensoren aufteilen wollen, können das mit einer zusätzlichen WH40 und einem WH32(-EP) auch tun. Ausserdem sind bei der optischen Ausgestaltung von Haus und Garten mittlerweile die meistens männlichen Wetter-"Aktviisten" längst nicht mehr die alleinigen Entscheider.
...
Ich habe gerade den WFC01 mit GW2000 als Set bekommen und dieses Paket ist mit GW2003AE bezeichnet.
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Kurzvorstellung WittBoy - GW2000 und WS90
Ich bin zur Zeit mit Ecowitt "in der Bütt", um die mittlerweile etwas aus dem Ruder gelaufenen Stationsbezeichnungen wieder zurechtzurücken. Es gab da letztlich etwas "Wildwuchs", der am Ende die Kunden verwirrt. Mal sehen, ob das zu einem Ergebnis führt.Dirk27 hat geschrieben: ↑01 Mär 2025, 11:42Sorry, wenn ich aus 2022 zitiere, aber aus aktuellem Anlass zum damals erwähnten GW2003 Set:Gyvate hat geschrieben: ↑12 Apr 2022, 10:41 ...
Um den Bogen zum Wittboy/GW2001 zu schlagen. Ich kann mir gut vorstellen, dass es bald eine GW2002 oder GW2003 Station geben wird - mit der HP2551 als Konsole. Diese kann ja die WS90 vollständig abbilden. Der Wittboy ist vom Design her als 7-in-1 Lösung auch optisch viel attraktiver als eine WH65, dazu noch in Y-Form. Die techno-affinen, die Sensoren aufteilen wollen, können das mit einer zusätzlichen WH40 und einem WH32(-EP) auch tun. Ausserdem sind bei der optischen Ausgestaltung von Haus und Garten mittlerweile die meistens männlichen Wetter-"Aktviisten" längst nicht mehr die alleinigen Entscheider.
...
Ich habe gerade den WFC01 mit GW2000 als Set bekommen und dieses Paket ist mit GW2003AE bezeichnet.
Wie es sein sollte:
-1 immer mit WS69
-2 immer mit WS68
-3 immer mit WS80
-4 immer mit WS90 (da gab es schon früh, allerdings vor dem WS90, einen Ausrutscher: GW1104 - GW1100+WH31)
etc.
Diese GW2003 Station (GW2000 + WFC01) sollte eigentlich eine GW2008 sein, GW2000+AC1000 eine GW2009.
Heute geistern da auch 10er, 11er und 12er durch die Gegend. Wenig hilfreich.
Andererseits soll es in Kürze auch eine Produktflurbereinigung geben.
GW1100, GW2000, WN1900,1910,1920 sollen nicht weiter produziert werden sondern durch GW1200, GW3000 und WN1980 ersetzt werden. Dann entfallen auch die dazugehörigen Stationen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Dirk27
- Beiträge: 170
- Registriert: 09 Okt 2024, 09:32
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
Re: Kurzvorstellung WittBoy - GW2000 und WS90
Danke für die Infos/Erklärung!
Dirk
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners
Ecowitt GW1100, GW1200, 2x GW2000, GW3000, WH57, 4x WN31, WN34D, WH0291_C, WH51, WH0290_C, WH41, HP10, LDS01, AC1100, WFC01, WN1980_C, WN1821_C
Froggit HP1000SE PRO, T&HP [WN32P], DP1100, DP80, WH2626, DP40, DP30, DP250, DP10, DP70
DNT DNT000005 [WH32F]
Beginners' WiKi: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... =beginners