Netatmo oder Froggit?

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Netatmo oder Froggit?

#11

Beitrag von Gyvate »

Mabi2610 hat geschrieben: 23 Feb 2025, 11:33 Guten Morgen,

ich habe mir jetzt von Froggit die DP1500 Pro bestellt inklusive dem Blitzdetektorsensor.

Ich würde diese gerne bei uns auf dem Garagendach installieren, dort war unsere Satelitenschüssel installiert, welche wir aber nicht mehr benötigen.
Ist in dem Lieferumfang auch Befestigungsmaterial enthalten? Was gibt es zu dem Blitzsensor zu sagen, reicht einer aus? Kann ich den Wettergeschützt unter dem Dachbalken installieren?
Pro Konsole gibt es maximal einen Blitzsensor - aber einer reicht auch völlig. Er muss allerdings wettergeschützt untergebracht sein - entweder in einem Gehäuse oder anders - bei mir ist ein einfacher Blasenplastikbeutel.
Unterbringung bevorzugt draussen an einem Ort, wo es so wenig wie möglich 500 kHz "Lärm" gibt, der falsche Meldungen produzieren kann. Details siehe unser WiKi.

Es gibt bei Froggit viele DP1500 Pro Modelle - das reine Gateway allein und Varianten mit unterschiedlichen Aussensensorgruppen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mabi2610
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 21 Feb 2025, 16:12

Re: Netatmo oder Froggit?

#12

Beitrag von Mabi2610 »

@Gyvate , wenn du mir jetzt noch eine richtig gute App empfehlen kannst, die vorzugsweise auf deutsch ist, bin ich glücklich.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Netatmo oder Froggit?

#13

Beitrag von Gyvate »

1. Ecowitt App (Minutendaten - wenn der Datenversand nach ecowitt.net im GW1100/DP1500 aktiviert ist und ein Konto eingerichtet wurde - kann auch Deutsch))
2. WS View Plus App (Echtzeitdaten) - nur Englisch aber unproblematisch -
3. SmartMixin App (benötigt Eowitt Konto und APP/API Key von dort) - auch Deutsch
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mabi2610
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 21 Feb 2025, 16:12

Re: Netatmo oder Froggit?

#14

Beitrag von Mabi2610 »

Ich bedanke mich herzlichst.

Eine doofe Frage habe ich noch. Kannst du mir eine gute Wetter App empfehlen, die so mit die zuverlässigsten Vorhersagen bietet? Natürlich würde ich dafür auch was zahlen.
Am besten wäre natürlich noch, wenn man die Ecowitt Wetterstation da mit integrieren kann, wie das bei der Netatmo-App ist.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Netatmo oder Froggit?

#15

Beitrag von Gyvate »

Mabi2610 hat geschrieben: 23 Feb 2025, 18:56 Ich bedanke mich herzlichst.

Eine doofe Frage habe ich noch. Kannst du mir eine gute Wetter App empfehlen, die so mit die zuverlässigsten Vorhersagen bietet? Natürlich würde ich dafür auch was zahlen.
Am besten wäre natürlich noch, wenn man die Ecowitt Wetterstation da mit integrieren kann, wie das bei der Netatmo-App ist.
so viel ich weiss, bietet SmartMixin so etwas in der Bezahlversion an.
Das mit der besonders hohen Zuvelässigkeit würde ich aber trotzdem eher dem Hahn auf dem Mist überlassen ... ;)
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mabi2610
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 21 Feb 2025, 16:12

Re: Netatmo oder Froggit?

#16

Beitrag von Mabi2610 »

Danke dir!!

Es ist übrigens die WS90. Ich hoffe ich mache damit keinen Fehler im Gegensatz zu Netatmo
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Netatmo oder Froggit?

#17

Beitrag von Gyvate »

Einen WS90 auf hinreichende Genauigkeit, was immer das für den Einzelnen bedeutet, zu trimmen, kann ein längerwieriger Akt werden. Kann, muss nicht. Sehr vom individuellen lokalen Regenprofil abhängig. Ich habe meine (3 - unterschiedliche Hardwarerevisionen - vom ß-Testgerät bis zur letzten Version 3) relativ gut "im Griff", habe allerdings auch zwei Vergleichsregenmesser: WH40H und WS69. Alle drei (WS90 + WH40H + WS9) bewegen sich in einem +/- 0,5 - 1,5 mm Korridor. Die neueste Firmware 1.5.1 (noch nicht freigegeben und im Test) soll da noch mal nachlegen. Bei hohen Genauigkeitsansprüchen empfiehlt Ecowitt auf ihrer Produktwebseite für den WS90, einen WH40 dazu zu packen (man kann beide parallel am GW1100/DP1500 betreiben und auch synoptisch anzeigen) oder auf eine andere Konstellation umzusteigen (z.B. WS80 + WH40 oder WS68+WH40+WN32). Ein WH40H ist sehr genau.

Den WH40 nicht bei Froggit kaufen, die haben den (noch) nicht. Der WH40H hat im Gegensatz zum WH40/DP80 eine signifikante Trichterranderhöhung, die wesentlich zu besseren Messergebnissen bei Starkregen und WInd beiträgt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
olicat
Online
Beiträge: 2363
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Netatmo oder Froggit?

#18

Beitrag von olicat »

Hi!
Ich hoffe ich mache damit keinen Fehler im Gegensatz zu Netatmo
Ich kenne den Regenmesser von Netatmo nicht - haette Dir jedoch DRINGEND vom WS90 abgeraten, wenn Du verlaessliche Ergebnisse bei der Niederschlagsmessung erwartest. Meine Erfahrungen damit (wie auch die anderer Nutzer etwa im WXForum) sind deutlich (!) schlechter als die von @Gyvate.
Allerdings setzen die meisten Nutzer - so wie auch ich - nur einen WS90 aelterer Bauform ein.
Und kaum jemand passt die Kalibrierwerte permanent an oder macht staendig Firmware-Updates. Ich bin da jedenfalls auch noch auf einem aelteren Stand.
Ich will nicht ausschliessen, dass die Performance signifikant besser wird durch neuere Hardware-Revision und Firmware-Update.
Meine bisherigen Erfahrungen sind jedoch niederschmetternd.

Ohne WH40(H) gibt es fuer den WS90 keine Empfehlung. Da im Winter die Heizung des WS90 fuer eine korrekte Windmessung noetig ist, die aber die Temperatur- und Luftfeuchtigkeit-Werte deutlich (!) verfaelscht, ist zusaetzlich auch noch ein WH32(-EP) in einem guten Sonnenschutz oder an sonnengeschuetzter Stelle noetig.

Somit zieht der Kombisensor WS90 mehrere Einzelsensoren nach sich, die zusaetzlich Geld kosten, wenn man moeglichst genaue Messergebnisse erwartet. Dann kann man auch gleich ganz auf Einzelsensoren gehen.

Aber siehe oben:
Probier den WS90 einfach aus. Vielleicht sind die neueren Geraete wirklich besser. Vielleicht sind die Messwerte fuer Dich ja auch zufriedenstellend. Ansonsten kannst Du die anderen Sensoren bei Bedarf auch noch spaeter hinzufuegen.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Netatmo oder Froggit?

#19

Beitrag von Gyvate »

ich hatte ja meine Empfehlungen bei erhöhtem Genauigkeitsbedürfnis an früherer Stelle in diesem Thread bereits gegeben:
WS80 + WH40H
oder
WS68 + WH40H + WN32(-EP)
Konsole nach Gusto.
Und dazupacken kann man natürlich alles, was verfügbar ist und die jeweilige Konsole unterstützt.

Meine letzter Post bezog sich nur auf die bereits stattgefundene Nutzerentscheidung, die DP1500 Pro Ultra (=WS90) bereits bestellt zu haben.

Andererseits konzentrieren sich in den Foren auch die "Meckerpötte", denen etwas nicht passt bzw. nicht gefällt oder ausreicht. Die schweigende Mehrheit ist wesentlich größer. In den Facebookgruppen sind erstaunlich viele, die ihre Zufriedenheit mit dem WS90 zum Besten geben. Teilweise in Höhen, die ich nicht anstimmen würde.

Es hängt eben viel vom Engagement und den eigenen Ansprüchen ab, wobei ich keinesfalls den WS90 schönreden will.
Ihn allerdings auch nicht schlechter machen, als er ist - und neben den reinen Zahlenwerten gibt es immer auch noch die individuellen Ansprüche.

Ich selbst bevorzuge auch den WS80, der weder mit der Regen- noch mit der Heizungsproblematik kommt, wobei sich letztere beim WS90 mit einem speziellen Sensor und Kompensationsalgorithmus auch verbessert hat - jedenfalls laut Userposts. Bei mir tritt die Problematik nicht auf, da ich einzelne WH32(-EP) verwende.

Trotz allem finde ich den Piezo-haptischen Regenmessansatz ein sehr interessantes Projekt. Im Vergleich mit anderen, die sich (wenig erfolgreich) daran versucht haben (siehe Weatherflow Tempest), ist der WS90 fast schon ein Präzisionsinstrument.

Wem es eben die Kompaktheit ohne bewegliche Teile angetan hat und mehr überzeugt als eine hohe Regenmessgenauigkeit, der findet in einem WS90 auch ein passendes Teil.
Nun ja, beim Autokauf spielen ja auch nicht immer die technischen Daten die Hauptrolle sondern oft auch andere Aspekte wie Aussehen, Bequemlichkeit etc.

Ambient vertreibt mittlerweile in den USA den WS90 (ohne Heizung) als WS-4000-ARRAY, und die eigentlich fast zu erwartetenden Shitstorms im immerhin fast 20.000 Mitgleider umfassenden Ambient Facebook-Forum sind erstaunlicherweise eher moderat bzw. quantitativ Stürmchen im Wasserglas. Dazu trägt sicher die in USA wesentlich weiter als in Deutschland verbreitete Mentalität bei, neuen Ansätzen grundsätzlich positiv gegenüberzustehen und nicht sofort hohe Perfektion zu erwarten.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mabi2610
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 21 Feb 2025, 16:12

Re: Netatmo oder Froggit?

#20

Beitrag von Mabi2610 »

Moin moin, so Wetterstation ist heute gekommen und Einrichtung hat dank des guten Wikis von euch reibungslos funktioniert, Riesen Dank dafür.

Eine Frage hätte ich noch:
Habe mich nun für die SmartMixin App entschieden, sendet diese auch Live Daten? Insbesondere bei einem Gewitter will ich natürlich nicht, dass der Blitz erst alle 5 min aktualisiert wird.

Lg
Antworten