Netatmo oder Froggit?

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Mabi2610
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 21 Feb 2025, 16:12

Netatmo oder Froggit?

#1

Beitrag von Mabi2610 »

Hallo, auf der Suche nach einer Wetterstation stehe ich nun zwischen Netatmo oder Froggit.
Wichtig für mich ist, dass ich die Daten über eine App (iOS) empfangen will.
Da finde ich den Aufbau von Netatmo deutlich gelungener.

Was mich nur brennend interessiert, besteht die Möglichkeit einen Blitzdetektor, wie es diesen für Froggit gibt in Netatmo zu integrieren.

Beziehungsweise welches Bundle kann ich dann nehmen.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Netatmo oder Froggit?

#2

Beitrag von Gyvate »

Welchen Aufbau findest Du denn gelungener ?
Aufbau der Stationskomponenten oder das App-Design ?
Für die Stationskomponenten gilt:
Froggit bietet nur einen Ausschnitt des viel größeren Ecowitt-Portfolios an, das die Vertriebstochter des Herstellers FineOffset ist. Froggit ist nur Wiederverkäufer unter eigenem Label.
Das Gesamtportfolio, aus dem am Ende auch ein beliebiges Zusammenstellen der Einzelkomponenten erfolgen kann (bei Froggit oft nicht oder wenn dann nur schwierig möglich), bietet fast jede Kombination an.
Schau Dir das mal in unserem WiKi an und prüfe danach nochmal Deine derzeitige Wahrnehmung, dass "der Aufbau" bei Netatmo gelungener sei.
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... -stationen

Bei Englischkenntnissen gerne auch den WiKi-Link in meiner Signatur.

Es gibt von Ecowitt, je nach gewählter Konsole, zwei Apps, Ecowitt App und WS iew Plus (jeweils für Android und iOS), die die Daten darstellen können - in den meisten Fällen sogar die Echtzeitdaten zwischen 5-16 Sekunden aktuell (je nach Sensoren).
Es gibt auch Apps von Drittanbietern, die (auch) die Ecowittstationsdaten anzeigen können (1-minütig aktuell), z.B. die SmartMixin App.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
heinerkarl
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 22 Feb 2025, 16:18

Re: Netatmo oder Froggit?

#3

Beitrag von heinerkarl »

Als langjähriger Nutzer von Netatmo kann ich das System inzwischen keinesfalls mehr empfehlen.
Der Anbieter schottet sich systematisch gegen Kundenkontakt ab. Es gibt keinerlei Möglichkeit für Supportanfragen.
Mabi2610
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 21 Feb 2025, 16:12

Re: Netatmo oder Froggit?

#4

Beitrag von Mabi2610 »

Hab mich mal ein wenig ins Wiki eingelesen.

Ich finde halt interessant, dass Netatmo auch Anhand der Daten der verschiedenen Wetterstationen Vorhersagen + Prognosen erstellt.

Wenn eine von Ecowitt/ Froggit: Welche würdet ihr Empfehle ? Was mich halt dort reizt, ist der Blitzsensor. Besteht denn dort die Möglichkeit diesen auch in Echtzeit in einer App anzeigen zu lassen? Ich will halt kein separates Display und nicht am PC sitzen, sondern nur am Handy
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Netatmo oder Froggit?

#5

Beitrag von Gyvate »

die modernen auch IoT-fähigen Ecowitt-Gateways (GW1200, GW2000, GW3000) können alle existierenden Ecowittsensoren in der jeweils maximalen Anzahl anzeigen - in Echtzeit im lokalen Netzwerk im WebUI bzw. der WS View Plus App. Auch den Blitzsensor.
https://www.wetterstationsforum.info/wi ... ro_konsole
Von ausserhalb des lokalen Netzwerks in 1-minütigem Intervall.

Der GW3000 hat den zusätzlichen Vorteil, dass die gemessenen Daten auf einer SD Karte aufgezeichnet werden können, die auch übers lokale Netzwerk abrufbar und downloadbar ist. (Froggit vertreibt ddas GW3000 Gateway bislang noch nicht). Aber bestellen bei Ecowitt direkt ist überhaupt kein Problem, dauert halt 7-14 Tage mit der Lieferung. Garantie Null-Problem. Support exzellent. Kann bei Ecowitt auch via amazon.de bestellt werden.

Je nachdem, wie Du Deine Aussensensorkonstellation haben willst, geht es möglicherweise nur direkt aus China, da die Kombination möglicherweise auf amazon.de nicht angeboten wird.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Netatmo oder Froggit?

#6

Beitrag von Gyvate »

Netatmo-Selbstbeweihräucherung:
"Die Netatmo-App zeigt eine genaue Wettervorhersage für die kommenden 7 Tage Ihres Netatmo-Wetterstation-Standorts an"

Das ist natürlich ein Marketing-Witz.
Selbst der Deutsche Wetterdienst, dem unzählige Messstationen, Satelliten und Rechenzentren zur Verfügung stehen, schafft das nicht. Aber Netatmo kann das :lol:

"und es gibt inzwischen viel praktischere und genauere Methoden, als sich abends das Wetter im Fernsehen anzusehen."
Ha-ha-ha kann man da nur sagen.

Die Vorhersage auf der Basis von lokalen Wetterdaten der eigenen Wetterstation ist sehr begrenzt und geht nur über Luftdruckmessungen, die auch alle Ecowitt-Konsolen beherrschen. Vorhersagegenauigkeit; 50% bis max. 75%.
Alles, was mehr behauptet wird, ist auf der Grundlage lokaler Wetterdaten ein Märchen.

Und selbst eine regionenbezogene Vorhersage unter Zuhilfenahme von DWD Daten wird (fast) nie auch genau für Deinen Standort zutreffen. Ist einfach so. Unabhängig vom Wetterstationenmodell. Großflächig ja, je enger heruntergebrochen desto potentiell ungenauer.

Da sollte man einfach realistisch sein - woher soll denn eine lokale Wetterstation (auch mehrere lokale Wetterstationen) um Inversionen wissen oder Jet-Stream-Einflüsse kennen. Geht einfach nicht.
Zuletzt geändert von Gyvate am 22 Feb 2025, 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
lenti
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: Netatmo oder Froggit?

#7

Beitrag von lenti »

ich habe sowohl ecowitt als auch netatmo. Netatmo läuft bei mir schon über 10 Jahre durch ohne Probleme, du brauchst halt einen geeigneten Strahlungsschutz - dann sind die Messwerte wirklich exakt, sowohl die TH-Messung als auch Barometer und Regenmessung.

Ecowitt kann ich nach einem Jahr Laufzeit nur zt empfehlen, bei der WS90 überzeugen weder die Temperaturmessung (inkl. der tollen Heizung) noch der Piezo-Regenmesser, der trotz neuer schräger Sensoroberfläche und unzähligen Updates bei mir immer ungenauer wurde. Auch die Windmessung liegt vor allem bei stärkeren Windböen ziemlich daneben. Der Lichtsensor hat nach einem Jahr nur noch Schrottwert. Ecowitt wird hier halt sehr gehypt von einer Person, die bei jeder Anfrage sofort zu finden ist (warum wohl?) und quasi bei jeder Gelegenheit empfohlen. Die Qualität der Messwerte der All-In One-Station rechtfertigt das leider nicht. Wenn schon ecowitt, dann lieber mit Einzelsensoren (WS68 mit WH32_EP und WH40 etc).
Benutzeravatar
gargamel
Offline
Beiträge: 327
Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
Hat sich bedankt: 3 mal
Danksagung erhalten: 14 mal
Kontaktdaten:

Re: Netatmo oder Froggit?

#8

Beitrag von gargamel »

Mabi2610 hat geschrieben: 22 Feb 2025, 14:18 ...
Was mich nur brennend interessiert, besteht die Möglichkeit einen Blitzdetektor, wie es diesen für Froggit gibt in Netatmo zu integrieren
....
Hmmmm, man kann nicht zB. einen Volkswagen mit BMW-Teilen aufwerten.
Das passt einfach nicht.
LG
Wilfried

Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de

Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3722
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Netatmo oder Froggit?

#9

Beitrag von Gyvate »

lenti hat geschrieben: 22 Feb 2025, 19:24 ich habe sowohl ecowitt als auch netatmo. Netatmo läuft bei mir schon über 10 Jahre durch ohne Probleme, du brauchst halt einen geeigneten Strahlungsschutz - dann sind die Messwerte wirklich exakt, sowohl die TH-Messung als auch Barometer und Regenmessung.

Ecowitt kann ich nach einem Jahr Laufzeit nur zt empfehlen, bei der WS90 überzeugen weder die Temperaturmessung (inkl. der tollen Heizung) noch der Piezo-Regenmesser, der trotz neuer schräger Sensoroberfläche und unzähligen Updates bei mir immer ungenauer wurde. Auch die Windmessung liegt vor allem bei stärkeren Windböen ziemlich daneben. Der Lichtsensor hat nach einem Jahr nur noch Schrottwert. Ecowitt wird hier halt sehr gehypt von einer Person, die bei jeder Anfrage sofort zu finden ist (warum wohl?) und quasi bei jeder Gelegenheit empfohlen. Die Qualität der Messwerte der All-In One-Station rechtfertigt das leider nicht. Wenn schon ecowitt, dann lieber mit Einzelsensoren (WS68 mit WH32_EP und WH40 etc).
@lenti:
Ja, warum wohl - es ist erstens nicht nur eine Person sondern es sind mehrere und die sprechen eben auch aus Erfahrung. Nur etwas differenzierter. Ich habe alle Aussen- und Innensensoren im Einsatz (übrigens alle selbst bezahlt - versteckte Andeutungen sind hier wenig hilfreich) und weiss, wovon ich rede. Daher stelle ich auf der Grundlage meiner Beobachtungen auch schon einmal andere in Frage.

Ich bin auch nicht der Einzige, der gute wenn auch durchaus hier und da kritische Erfahrungen mit Ecowitt gemacht hat.
Aber, als Naturwissenschaftler, hasse ich Verallgemeinerungen ohne genügende Datengrundlage. Gefühlt schlecht ist zumindest für mich kein Maßstab. Wenn Du qualifiziert Aussagen über die Gerätequalität von Ecowitt-Produkten treffen willst, dann bitte mit dem passenden Zahlenmaterial. Interessiert mich auch !

Und, auf mich bezogen, empfehle ich erst mal keinen Kombisensor per se. Kombisensoren sind immer Kompromisse . Halt bequem für den Benutzer und je nach Anspruch auch hinreichend.

Meine Empfehlung für die Aussensensorik (ist allerdings auch eine Geldbeutelfrage) bei höheren Ansprüchen ist:
- WS80 + WH40 + WN32(-EP) mit Ultraschall
oder
- WS68 + WH40 + WH32(-EP) mit Windrad
Dazugehörige Konsole nach Gusto.

Wer hat denn hier jetzt einen WS90 empfohlen ? Ich nicht. Den hast Du ins Spiel gebracht.
Und dass man den kontrovers diskutieren kann ist nachvollziebar. Aber das ist ein Kombisensor von sechs Modellen.
Und dann gibt es noch EInzelsensorvarianten.
Der WS90 ist nicht das Ecowitt-Universum. Ein Audi A3 (oder egal welches Modell) ist auch nicht das gesamte Audi-Portfolio.

Nur, wenn Du ein Montagsgerät erwischt hast, kommt ja in den besten Familien vor, dann ist das Pech, aber nur darauf basierend ist Deine Verallgemeinerung für Qualität eben nicht seriös. Es gibt viele Besitzer eines WS90, die mit dem Teil hochzufrieden sind. Ich sage ja nicht, dass man das sein muss ! Ich habe drei WS90 in Betrieb und habe die sehr wohl auf annehmbare Genauigkeit getrimmt bekommen ohne Sensorausfall nach einem Jahr. Die WS68, WS69 und WS80 Kombisensoren haben übrigens den gleichen Lichtsensor verbaut und sind bei mir teilweise schon über fünf Jahre im Einsatz ohne Ausfallerscheinungen.

Immerhin kenne ich jetzt Dein Zahlenverständnis: unzählig heisst bei Dir also mehr als zwölf, obwohl vermutlich die meisten Forummitglieder auch weiter zählen können (was bei unzählig ja nicht mehr ginge) - also 13 Updates innerhalb von drei Jahren - im IT-Feld gar nicht so ungewöhnlich ...

Nicht, dass wir uns hier missverstehen - ich zweifele Deine Erfahrungen nicht an - aber dass sie zu Verallgemeinerungen geeignet sind schon. Ausserdem sind Deine Andeutungen (warum wohl ?) wenig für eine sachliche Diskussion geeignet.
Und auf welcher Grundlage basieren die ???

Und dass Ecowitt (übrigens nicht nur von mir) hier im Forum empfohlen (nicht gehypt) wird hat einen ganz einfachen Hintergrund:
es gibt z.Zt. keine andere Firma im Consumermarkt für Wetterstationen, der ein derartig breites und qualitativ hochwertiges Angebot verbunden mit einem sehr kulanten und auch sehr qualifizierten Kundenservice zu einem vernüftigen Preis anbietet.
Einzelne Modelle kann man aus den unterschiedlichsten Gründen mögen oder auch nicht ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Mabi2610
Offline
Beiträge: 9
Registriert: 21 Feb 2025, 16:12

Re: Netatmo oder Froggit?

#10

Beitrag von Mabi2610 »

Guten Morgen,

ich habe mir jetzt von Froggit die DP1500 Pro bestellt inklusive dem Blitzdetektorsensor.

Ich würde diese gerne bei uns auf dem Garagendach installieren, dort war unsere Satelitenschüssel installiert, welche wir aber nicht mehr benötigen.
Ist in dem Lieferumfang auch Befestigungsmaterial enthalten? Was gibt es zu dem Blitzsensor zu sagen, reicht einer aus? Kann ich den Wettergeschützt unter dem Dachbalken installieren?
Antworten