erste Erfahrungen mit dem LDS01 als Wasserstandsanzeige

Für Geräte von froggit
Antworten
Benutzeravatar
tdc
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 10 Jan 2023, 10:40
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

erste Erfahrungen mit dem LDS01 als Wasserstandsanzeige

#1

Beitrag von tdc »

Hallo,
ich habe eine DNT Weatherscreen Pro mit etlichen Zusatzsensoren und jetzt auch einem LDS01 zur Überwachung des Füllstandes der Abwasser"grube". Diese ist ein klassisches 3m³ Modell und ist nicht wirklich plan eingebaut. Eine Abweichung des Deckels des Domes von 2-3° zur Waagerechten ist vorhanden. Insbesondere daher, da der Deckel nur eingesetzt ist.
Daher war der erste Test, ob der Laser auch bei einer Abweichung bis etwa 5° bei der inhomogenen Flüssigkeitsoberfläche überhaupt etwas misst. Da der erste Test bis 10° erfolgreich war habe ich einfach nur ein Loch mit 5cm mittig in den Domdeckel gesägt und den Sensorkopf mit der Platte und zwei Holzschrauben darauf fixiert. Displaygehäuse habe ich erstmal provisorisch an einem Planzstab in 50cm Höhe montiert und das Batteriehäuschen danebengestellt. Der Sensor (Sender) ist etwa 30m vom Panel (Empfänger) entfernt wobei sich direkt dazwischen eine Blechgarage (6x6x2,5m)befindet.
Der Sensor wurde sofort von der Station erkannt und zeigt auch keine Anzeichen von Paketverlusten.
Die Station hat leider noch das alte Modem und steht damit noch auf Modem-Firmware 1.69 (Station HP255x Version 2.01), womit die Daten nur auf der Station im Untermenü Sensoren anzezeigt wird. Es erfolgt keine Übermittlung an die App oder die Webseite. Das soll sich ja mit Modem Firmware 1.70 ändern.
Die Anzeige lässt sich leicht durch Addieren des aktuellen Füllstandes mit der in Millimeter angezeigten Meßstrecke auf Füllstandsanzeige umschalten. Ich habe bisher Schwankungen im Bereich bis etwa zwei Zentimeter festgestellt, für meine Zwecke ist dies aber ausreichend genau, zumal es sich dabei auch um eine genaue Messung der nicht ganz regelmäßigen Oberfläche handeln kann. Nach etwa zwei Stunden hatte ich 18 Heizungsauslösungen, die aber auch die Einbauzeit umfassten.

Zur Qualität:
Negativ fiel mir das dünne Kabel zwischen Batteriebox und Displaygehäuse und die etwas knickempfindlichen Durchgänge des Kabels an der Batteriebox auf. Die Batteriebox hätte mir mit zwei D-Zellen (R20) statt den 8 AA-Zellen (R6) besser gefallen. Ansonsten ist der Sensor gut verarbeitet. Besonders der Sensorkopf macht, speziell auch mit der Einklickmechanik in die Trägerplatte, einen sehr wertigen Eindruck. Das Handbuch ist nach dem zweiten Lesen gut verständlich.
Ich hätte mir einen DIP-Schalter zur Deaktivierung der Heizung gewünscht, da bei mir die Heizung und der Laser für das wahrscheinlichste Fehlerevent der Alieninvasion (Spinne) nicht stark genug ist.

Eckwerte:
Meßstrecke: 600-2070mm, 2° außer Lot, verschmutztes Wasser mit Festkörpern, Außenbereich.
Thomas
Zuletzt geändert von tdc am 10 Feb 2025, 15:25, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01 als Wasserstandsanzeige

#2

Beitrag von Gyvate »

vielleicht habe ich ja Deine ausführliche ( :thumbup: )Beschreibung nicht genau gelesen, aber der Sensor, die Messsonde mit Verarbeitung, sitzt im Sensorkopf. Das Displaygehäuse hat auch den (RF-)Sender "im Bauch".
Warum hast Du den Sensorkopf nicht waagerecht montiert ? Der hat doch sogar eine Wasserwaage auf der Rückseite. Damit hättest Du die 2° kompensieren können (eine Bodenunebenheit oder -neigung natürlich nicht).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
tdc
Offline
Beiträge: 36
Registriert: 10 Jan 2023, 10:40
Hat sich bedankt: 8 mal
Danksagung erhalten: 6 mal

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01 als Wasserstandsanzeige

#3

Beitrag von tdc »

Gyvate hat geschrieben: 10 Feb 2025, 13:58 Warum hast Du den Sensorkopf nicht waagerecht montiert ? Der hat doch sogar eine Wasserwaage auf der Rückseite. Damit hättest Du die 2° kompensieren können (eine Bodenunebenheit oder -neigung natürlich nicht).
Bild
provisorische Montage LDS01
Ich habe den Sensorkopf direkt auf den Deckel des Domes/ der Inspektionsluke der Abwassergrube geschraubt, so dass er direkt durchleuchtet. Dieser Deckel liegt nicht 100%-ig plan auf dem auch nicht genau senkrecht stehenden Dom und ist zudem drehbar angeordnet. Eine genaue Ausrichtung wäre möglich gewesen, dann hätte ich aber ziemlichen Aufwand zwecks Justierung betreiben müssen. So habe ich nur ein Loch in den Deckel gesägt und die Platte plan verschraubt.
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01 als Schneehöhenmesser

#4

Beitrag von Werner »

Ich finde der LDS funktioniert ausgezeichnet als Schneehöhenmesser.

Heute Nacht hat es geschneit, morgens ist dann der Schnee in Regen übergegangen.
Snow_depth.png
Snow_depth.png (24.23 KiB) 788 mal betrachtet
Halterung war mal für Regenmesser, jetzt für Schneehöhenmessung modifizert
Halterung war mal für Regenmesser, jetzt für Schneehöhenmessung modifizert
LDS.jpg (44.38 KiB) 788 mal betrachtet
Mike97
Offline
Beiträge: 204
Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
Hat sich bedankt: 11 mal
Danksagung erhalten: 8 mal

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01 als Wasserstandsanzeige

#5

Beitrag von Mike97 »

Werner hat geschrieben: 12 Feb 2025, 14:58 Ich finde der LDS funktioniert ausgezeichnet als Schneehöhenmesser.

Heute Nacht hat es geschneit, morgens ist dann der Schnee in Regen übergegangen.
LDS.jpg
Snow_depth.png
Lagen vorher schon rund 3cm?

Das Ergebnis sieht aber gut aus. Am Freitag gibt es auch hier etwas Neuschnee, ich werde danach mal berichten!
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN

HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01 als Wasserstandsanzeige

#6

Beitrag von Werner »

Lagen vorher schon rund 3cm?
Ja - auch schon vor dem Installieren des Höhenmessers.
Deshalb beim Installieren plan gemacht und danach den alten Schnee wieder in Position
gebracht.
lenti
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01 als Wasserstandsanzeige

#7

Beitrag von lenti »

Kriegt man die Schneehöhenmessung auch nach wswin rüber?
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01 als Wasserstandsanzeige

#8

Beitrag von Werner »

Ja,
wenn man z.B. einen Soilmoisture Sensor (geht dann aber nur bis 200 mm) nutzt und die vorgesehene Einheit cb weglässt und selbst vergibt.
lenti
Offline
Beiträge: 34
Registriert: 15 Nov 2023, 09:16
Hat sich bedankt: 10 mal
Danksagung erhalten: 3 mal

Re: erste Erfahrungen mit dem LDS01 als Wasserstandsanzeige

#9

Beitrag von lenti »

Werde ich mal probieren, danke für die Idee. Oder vorher in cm umrechnen, dann gehts bis 200cm.

Und wohl mal eine neue Version CumulusMX aufspielen. Bin noch bei 3.28.3, die noch nichts von einem LDS01 wissen konnte.
Antworten