CSV Dateien im Internet darstellen , welche Software/Anbieter?
CSV Dateien im Internet darstellen , welche Software/Anbieter?
Hallo,
leider ist die Frage dringend, da am Donnerstag Schluss wäre mit einem Angebot einer professienellen Wetterstation.
Nun habe ich gelesen, dass selbst Davis mit der neuen Konsole verschiedene Software und uploads nicht mehr unterstützt.
Ziel ist es wie WSWIN Seiten die Daten mit all seinen Fassetten darzustellen, 10 Minuten Takt, Werte, Min, Max, Mittel, Statistik, auch grafisch.
Die neuen upload Varianten und Portale sind aktuell Neuland für mich.
Die Profistation würde eine CSV im Intervall X schreiben (Dateinmanen durch Zeitstempel verschieden). Hier müsste ich zunächst eine Batch schreiben, die die Datei in festen Namen jeweils umkopiert (Bedingung dann Variante LOW Power Windows-PC dazwischen).
Die CSV kann auf meine Homepage oder woanders hin gesendet werden (oder ich baue wie erwähnt noch Rechner dazwischen wo ich vom PC die CSV verwalte). Nun die Frage, gibt es Anbeiter, Software die die csv weiterverarbeiten können und diese grafisch aufbereiten inkl. Statistiken?
Irgendwie müsste ich mal mit einem Spezialisten reden können, da man das gar nicht so schreiben kann. Leider basiert eben aktuell vieles auf Theorie, da ich die Station noch nicht habe und auf Angaben des Herstellers angewiesen bin.
Wer mag kann gern auch an kamenz.wetter(at)gmx.de schreiben da könnte man ggf Nummern austauschen. Gern aber auch hier antworten, wer mehr weiß.
Grüße
Jens
leider ist die Frage dringend, da am Donnerstag Schluss wäre mit einem Angebot einer professienellen Wetterstation.
Nun habe ich gelesen, dass selbst Davis mit der neuen Konsole verschiedene Software und uploads nicht mehr unterstützt.
Ziel ist es wie WSWIN Seiten die Daten mit all seinen Fassetten darzustellen, 10 Minuten Takt, Werte, Min, Max, Mittel, Statistik, auch grafisch.
Die neuen upload Varianten und Portale sind aktuell Neuland für mich.
Die Profistation würde eine CSV im Intervall X schreiben (Dateinmanen durch Zeitstempel verschieden). Hier müsste ich zunächst eine Batch schreiben, die die Datei in festen Namen jeweils umkopiert (Bedingung dann Variante LOW Power Windows-PC dazwischen).
Die CSV kann auf meine Homepage oder woanders hin gesendet werden (oder ich baue wie erwähnt noch Rechner dazwischen wo ich vom PC die CSV verwalte). Nun die Frage, gibt es Anbeiter, Software die die csv weiterverarbeiten können und diese grafisch aufbereiten inkl. Statistiken?
Irgendwie müsste ich mal mit einem Spezialisten reden können, da man das gar nicht so schreiben kann. Leider basiert eben aktuell vieles auf Theorie, da ich die Station noch nicht habe und auf Angaben des Herstellers angewiesen bin.
Wer mag kann gern auch an kamenz.wetter(at)gmx.de schreiben da könnte man ggf Nummern austauschen. Gern aber auch hier antworten, wer mehr weiß.
Grüße
Jens
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: CSV Dateien im Internet darstellen , welche Software/Anbieter?
Hi!
Fuer welche professionelle Wetterstation interessierst Du Dich denn?
Bei WSWin bist Du mit einem CSV schon ganz gut aufgehoben - da muesste man ggf. ein X-CSV basteln. Lokal ist CSV also durchaus brauchbar (wobei man sich die Ausgestaltung anschauen muesste).
Externe Wetterdienste verarbeiten jedoch kein CSV - zumindest kenne ich keinen.
Da muesste man ggf. vorher das CSV konvertieren (etwa ins WU-Format) und vom Rechner aus an den Wetterdienst versenden.
Oliver
Fuer welche professionelle Wetterstation interessierst Du Dich denn?
Bei WSWin bist Du mit einem CSV schon ganz gut aufgehoben - da muesste man ggf. ein X-CSV basteln. Lokal ist CSV also durchaus brauchbar (wobei man sich die Ausgestaltung anschauen muesste).
Externe Wetterdienste verarbeiten jedoch kein CSV - zumindest kenne ich keinen.
Da muesste man ggf. vorher das CSV konvertieren (etwa ins WU-Format) und vom Rechner aus an den Wetterdienst versenden.
Oliver
Re: CSV Dateien im Internet darstellen , welche Software/Anbieter?
Hi Oliver,
danke, wie gesagt bin diesbezüglich absolut noch neu und kann das nicht alles inwenigen Tagen erlesen.
Es ist eine Klimastation von MeierNT, die Lambrechtsensoren dran hat und über Datenlogger auch selbständig die CSV versendet. Diese kann je nach Speicherintervall (z.B. upload aller 10min, Datenspeicher 1min) z.B. 10 Zeilen haben.
Diese Stationen sind eben eher für Wissenschaft ausgelegt, daher CSV wo immer ich sie ablege.
Mit WSWIN habe ich in der Testversion schon getestet, aber noch nichts gesehen....
Ziel ist es natürlich die Daten auch schön auf der Homepage darzustellen oder bei kachelmannwetter Amateurstation einzubinden. Leider findet man dazu was man liefer muss keinerlei Angaben und Anleitungen.
Hatte hier gestern experimentiert un dmal nur Temperatur,Feuchte der einfachheithalber eingetragen.
danke, wie gesagt bin diesbezüglich absolut noch neu und kann das nicht alles inwenigen Tagen erlesen.
Es ist eine Klimastation von MeierNT, die Lambrechtsensoren dran hat und über Datenlogger auch selbständig die CSV versendet. Diese kann je nach Speicherintervall (z.B. upload aller 10min, Datenspeicher 1min) z.B. 10 Zeilen haben.
Diese Stationen sind eben eher für Wissenschaft ausgelegt, daher CSV wo immer ich sie ablege.
Mit WSWIN habe ich in der Testversion schon getestet, aber noch nichts gesehen....
Ziel ist es natürlich die Daten auch schön auf der Homepage darzustellen oder bei kachelmannwetter Amateurstation einzubinden. Leider findet man dazu was man liefer muss keinerlei Angaben und Anleitungen.
Hatte hier gestern experimentiert un dmal nur Temperatur,Feuchte der einfachheithalber eingetragen.
- Dateianhänge
-
- WSWIN-003.png (202.35 KiB) 564 mal betrachtet
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: CSV Dateien im Internet darstellen , welche Software/Anbieter?
Hi!
Du hast sicher einen Grund fuer die Wahl einer im Hobby-Umfeld doch eher exotischen Station?
Verschiedene Wetterdienste lassen sich z.B. hier ueber das Menue begutachten.
Vielleicht findest Du da ja einen Anbieter, der Dir die Werte passend visualisiert.
Wobei die meisten Anbieter erwarten, dass die Daten in Realtime gesendet werden - ein nachtraegliches Einliefern ist ausgeschlossen.
Demnach muesste Deine Wetterstation jeden einzelnen Datensatz als CSV an ein Ziel senden, dass die Umwandlung des CSVs in ein anderes, vom entsprechenden Wetterdienst unterstuetzes Format, vornimmt.
Oliver
Du hast sicher einen Grund fuer die Wahl einer im Hobby-Umfeld doch eher exotischen Station?
Verschiedene Wetterdienste lassen sich z.B. hier ueber das Menue begutachten.
Vielleicht findest Du da ja einen Anbieter, der Dir die Werte passend visualisiert.
Wobei die meisten Anbieter erwarten, dass die Daten in Realtime gesendet werden - ein nachtraegliches Einliefern ist ausgeschlossen.
Demnach muesste Deine Wetterstation jeden einzelnen Datensatz als CSV an ein Ziel senden, dass die Umwandlung des CSVs in ein anderes, vom entsprechenden Wetterdienst unterstuetzes Format, vornimmt.
Oliver
Re: CSV Dateien im Internet darstellen , welche Software/Anbieter?
Hi Oliver,
OK, klingt enttäuschend. Aber Davis ? Da ist laut anderer Foren die neue Konsole auch so umgestellt, dass die Daten nur noch an die Weatherlink Cloud gehen.... was kann man da noch groß machen damit.
OK, klingt enttäuschend. Aber Davis ? Da ist laut anderer Foren die neue Konsole auch so umgestellt, dass die Daten nur noch an die Weatherlink Cloud gehen.... was kann man da noch groß machen damit.
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: CSV Dateien im Internet darstellen , welche Software/Anbieter?
Hi!
Mit Davis kenne ich mich nicht aus. Das war mir fuer das Gebotene immer zu teuer.
Ich beschaeftige mich eher mit Wetterstationen von Ecowitt. Extrem viele Moeglichkeiten (hinsichtlich Messgroessen und Datenaustausch) zu vernuenftigen Preisen.
Aber wir wissen ja noch nicht, warum Deine Wahl genau auf diese Klimastation von MeierNT gefallen ist.
Oliver
Mit Davis kenne ich mich nicht aus. Das war mir fuer das Gebotene immer zu teuer.
Ich beschaeftige mich eher mit Wetterstationen von Ecowitt. Extrem viele Moeglichkeiten (hinsichtlich Messgroessen und Datenaustausch) zu vernuenftigen Preisen.
Aber wir wissen ja noch nicht, warum Deine Wahl genau auf diese Klimastation von MeierNT gefallen ist.
Oliver
Re: CSV Dateien im Internet darstellen , welche Software/Anbieter?
Die Wahl spielt doch keine Rolle. Ich wollte eine sehr gute Station und bin auf diese gekommen.
Sie liefert eben als Output CSV Dateien und ich wollte wissen wo und wie man diese verwerten kann für Webpräsenz und ggf Datenaustausch.
Sie liefert eben als Output CSV Dateien und ich wollte wissen wo und wie man diese verwerten kann für Webpräsenz und ggf Datenaustausch.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: CSV Dateien im Internet darstellen , welche Software/Anbieter?
Du hast doch genau genommen gar kein wirkliches Wetterproblem, sondern ein Dateikonvertierungsproblem.
Wenn Deine MeierNT Station die Daten an ein von Dir gewähltes Ziel (das kann sie doch, hoffentlich) verschickt, brauchst Du doch erst einmal ein Programm, das diese Daten dort abholt, ggf. konvertiert und an eine Website verschickt, Du sie dort wiederum weiterverabeitest und darstellst.
Das sind reine Windows- oder Linux-Skript-Verarbeitungen und haben nur sehr indirekt etwas mit Wetterstationen zu tun.
Ich könnte mir eine Lösung unter Zu-Hilfenahme des Datenloggerprogramms CumulusMX (CMX) vorstellen.
Dabei müsstest Du die Daten Deiner Wetterstation, da sie nicht direkt unterstützt wird, so konvertieren, dass sie zum Format der CumulusMX-Datenbank (eine CSV-Datei) passt (Header- und CSV-Beschreibung existieren) und regelmässig die CMX-Datenbank damit aktualisieren. Dazu müsste man CMX ein bisschen "überlisten", aber es sollte funktionieren.
Unter Windows wären das ein Konvertierungsskript und ein Kopierskript, das mit dem Windows-Scheduler (Aufgabenplanung) regelmässig läuft. Unter Linux (z.B. auf einem RaspberryPi oder einem NAS-Server) wäre das ein Shell-Skript und ein (oder zwei) Eintrag (Einträge) in die CRONTAB.
Diese Skripte kann man mit etwas Windows/Linux Betriebssystemkenntnisssen selbst erstellen (muss man wohl auch, da da Individualitäten einfliessen).
CMX könnte dann die Daten an deine lokale oder Remote-Website senden. Du müsstest die dort selbst verarbeiten - oder die Standard-Website von CMX installieren und Deine Daten dort anzeigen.
CMX hat auch ein internes Dashboard, auf/in dem Du alles sehen kannst. Du würdest also die Wetterdaten in einer (CMX-)Datenbank sammeln und sie dann nach Gusto veröffentlichen.
Wenn Deine MeierNT Station die Daten an ein von Dir gewähltes Ziel (das kann sie doch, hoffentlich) verschickt, brauchst Du doch erst einmal ein Programm, das diese Daten dort abholt, ggf. konvertiert und an eine Website verschickt, Du sie dort wiederum weiterverabeitest und darstellst.
Das sind reine Windows- oder Linux-Skript-Verarbeitungen und haben nur sehr indirekt etwas mit Wetterstationen zu tun.
Ich könnte mir eine Lösung unter Zu-Hilfenahme des Datenloggerprogramms CumulusMX (CMX) vorstellen.
Dabei müsstest Du die Daten Deiner Wetterstation, da sie nicht direkt unterstützt wird, so konvertieren, dass sie zum Format der CumulusMX-Datenbank (eine CSV-Datei) passt (Header- und CSV-Beschreibung existieren) und regelmässig die CMX-Datenbank damit aktualisieren. Dazu müsste man CMX ein bisschen "überlisten", aber es sollte funktionieren.
Unter Windows wären das ein Konvertierungsskript und ein Kopierskript, das mit dem Windows-Scheduler (Aufgabenplanung) regelmässig läuft. Unter Linux (z.B. auf einem RaspberryPi oder einem NAS-Server) wäre das ein Shell-Skript und ein (oder zwei) Eintrag (Einträge) in die CRONTAB.
Diese Skripte kann man mit etwas Windows/Linux Betriebssystemkenntnisssen selbst erstellen (muss man wohl auch, da da Individualitäten einfliessen).
CMX könnte dann die Daten an deine lokale oder Remote-Website senden. Du müsstest die dort selbst verarbeiten - oder die Standard-Website von CMX installieren und Deine Daten dort anzeigen.
CMX hat auch ein internes Dashboard, auf/in dem Du alles sehen kannst. Du würdest also die Wetterdaten in einer (CMX-)Datenbank sammeln und sie dann nach Gusto veröffentlichen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: CSV Dateien im Internet darstellen , welche Software/Anbieter?
Danke, das ist dann nichts für baldige Einbindung ins Netz sonderndann bleiben die Daten bei mir und werden inExcel verarbeitet.
Wie sieht es mit Davis aus? Man liest , die neue Konsole macht Probleme und sendet nicht mehr direkt an den PC sondern die weatherlink Cloud?
Alternativ wäre die Davis dann eben auch möglich, wenn sie denn noch so einzubinden ist wi eman auf vielen Davisstationsseiten findet (Kachelmann Amateurstation, WsWin ...)
Sind vielleicht blöde Fragen, aber da ich das neu in dem Thema bin.....
Viele Grüße
Wie sieht es mit Davis aus? Man liest , die neue Konsole macht Probleme und sendet nicht mehr direkt an den PC sondern die weatherlink Cloud?
Alternativ wäre die Davis dann eben auch möglich, wenn sie denn noch so einzubinden ist wi eman auf vielen Davisstationsseiten findet (Kachelmann Amateurstation, WsWin ...)
Sind vielleicht blöde Fragen, aber da ich das neu in dem Thema bin.....
Viele Grüße
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: CSV Dateien im Internet darstellen , welche Software/Anbieter?
Aha, nun denn - maximal zwei Tage Arbeit, wenn ich's machen müsste


Vielleicht wirst Du Dir mal darüber klar, wie das Ergebnis genau aussehen sollen, bzw. was dargestellt werden soll. Das wie ist dann immer noch "verhandelbar". z.B. Daten in Kacheln, in Tabellen, in Grafiken ...
Schau Dir mal meine Wetter-Landingpage (Signatur) an - dort gibt es einige Beispiele.
Jeder Service erwartet ein bestimmtes Datenformat ...
Und bzgl. Davis - das hat nichts mit dem Wetterstationsmodell zu tun - die Nachverarbeitung ist immer nötig, ausser man nutzt vorgefertigte Angebote. Die gibt es dann bei via Ecowitt sicher umfänglicher als bei Davis.
Auch Wswin erwartet ein bestimmtes Eingabeformat. Wenn man das liefert, kann Wswin es auch darstellen.
Die Lieferung (erhalten, konvertieren und kopieren) ist die Arbeit.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki