Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#1

Beitrag von Wetterfrosch »

Hallo,

ich betreine diese Station:
Galerie_DP2000-DP300-DP80.jpg
Galerie_DP2000-DP300-DP80.jpg (113.13 KiB) 527 mal betrachtet
und übertrage per WU-Protikoll per "updateweatherstation.php" die Messwerte auf meinen Server von wo aus ich sie wieder per WU-Protokoll zu Awekas und WU sende.

Frage:

Ich würde nun gerne noch einen Bodentemperatursensor anschließen, kann ich mir dessen Werte auch über das "updateweather.php-Protokoll" auf meinen Webspace senden und wenn ja, wie lautet die Variable dafür in dem Protokoll?

Kann ich dann per WU-Protokoll diesen Zusatzsensor auch an Awekas senden?

Ich weiß, dass das Ecowitt-Protokoll dafür ggf. besser geeignet wäre, doch mein ganzes Script basiert auf dem Wu-Protokoll und da ich programmiertechnisch ein Laie bin, ist es mir eher nicht möglich, das ganze nun auf das Ecowitt-Protokoll umzustellen, weswegen ich beim WU-Protokollk gerne bleiben möchte.

Danke für die infos.
LG Frank
Zuletzt geändert von Wetterfrosch am 12 Jan 2025, 05:52, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#2

Beitrag von olicat »

Hi!

Zum besseren Verstaendnis:
Ein "updateweather.php-Protokoll" gibt es nicht. Die Konsolen von Ecowitt uebertragen entweder im Ecowitt-Format oder im WU-Format (zukuenftig evtl. auch MQTT) an ein benutzerdefiniertes Ziel. Wie das Empfangsscript auf dem Server heisst, ist Dir dabei ueberlassen.
In diesem Script nimmst Du die Werte der Konsole entgegen, verarbeitest diese und sendest sie ggf. an andere Ziele weiter.

Insofern kannst Du eingehende Keys in Deinem Script beliebig verarbeiten - sie muessen eben nur ankommen (also von der Konsole gesendet werden).
Der Key fuer die Bodentemperatur ist im WU-Protokoll soiltempf bzw. soiltempNf (wobei N=2..4) und wird von den Ecowitt-Konsolen fuer die Kanaele 1..4 der WN34-Sensoren ausgegeben. Da Du das Empfangsscript ja selbst in der Hand hast, kannst Du dort dann auch beliebig remappen - etwa von tempNf auf soiltempNf.
Es ist Dir also freigestellt, welche Werte Du in welcher Form weitergeben oder lokal am Server (in Deinem Script) verarbeiten willst.
Awekas nimmt meines Wissens auch soiltempNf entgegen.

Und bitte: es gibt einen Unterschied zwischen Leihe und Laie. Viele Schreibfehler kann ich problemlos ignorieren - bei einigen muss ich jedoch einschreiten (etwa bei Tiger mit ie oder eben dem Laien). Sorry!

Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 13 Jan 2025, 12:05, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#3

Beitrag von Wetterfrosch »

Sorry, das "Leihe" ging mir durch die Lappen...habs geändert ;-)

Ok, was ich mit der Übernahme auf meinem Server meinte, ist dass ich die Daten per Script "updateweather.php" verarbeite und in diesem Script dann eben wissen muss wie die Variable heißt, die von der Wetterstation als Bodentemperatur gesendet wird.

Und wie ich die Variable dann im WU-Protokoll benennen muss, damit Awekas sie verarbeiten kann.

Das waren eigentlich meine Fragen diesbezüglich.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#4

Beitrag von olicat »

Hi!

Der Name des eingehenden Keys hängt vom verwendeten Sensor ab.
Bei einem WN34 ist es soiltempNf, der so auch an externe Wetterdienste weitergegeben werden sollte.
Allerdings unterstützt Awekas womöglich nur die ersten beiden Kanäle - das wird man dann aber sehen (oder nochmal vorab prüfen).

Bei Verwendung eines WH31 ist der eingehende Key tempfN. Willst Du diesen Wert als Bodentemperatur nutzen und weitermelden, nimmst Du im Script diesen Wert entgegen und sendest ihn als soiltempNf weiter.
Remappen.

Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 13 Jan 2025, 12:06, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#5

Beitrag von Wetterfrosch »

Hallo Oli,

ich dachte beim Bodentemperatursensor an so einen Sensor:
https://www.froggit.de/dp150-bodentempe ... ensor.html
1000x1000.jpg
1000x1000.jpg (78.49 KiB) 438 mal betrachtet
Wollte damit die Bodentemperatur in ca. 20cm Tiefe messen (für das Agrarweter) oder gibt es dafür andere geeignetere Sensoren?

Wenn der Sensor geeignet ist, weißt du unter welcher Variablen er dann auf meinem Server abrufbar ist?

Danke für die Infos.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#6

Beitrag von olicat »

Hi!

Das ist der
WN34S
, der ist genau für die Messung der Temperatur im Boden vorgesehen.
Die Konsole sendet dessen Werte als soiltempNf zum custom server - WU (also auch Awekas) erwartet dann auch die Nutzung dieses Keys.

Es gibt jedoch auch Nutzer, die als Bodentemperatur die Temperatur 5cm ÜBER dem Boden betrachten. Dafür wäre der WN34L nur bedingt geeignet.

Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 13 Jan 2025, 12:06, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#7

Beitrag von Wetterfrosch »

Hi Oli,

nein mir geht es um die Temperatur IM Boden um darüber etwas über den Beginn der Vegetation aussagen zu können.

Danke für die Infos, dann hol ich mir diesen Sensor.

Muss ich beim Installieren irgendwas beachten oder erkennt mein Gateway den Sensor sobald ich ihn mit Batterien bestückt habe?
Zuletzt geändert von Wetterfrosch am 12 Jan 2025, 17:03, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#8

Beitrag von olicat »

Hi!

Korrekt - die Temperatur wird im WU-Protokoll in °F übertragen. Das GW2000 sollte den Sensor automatisch erkennen.
Ich erwarte keine Überraschungen.

Oliver
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 477
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 129 mal
Danksagung erhalten: 37 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#9

Beitrag von Wetterfrosch »

In deinem Link zum WN34L steht aber noch folgendes:
Bei Froggit sind die Verkaufsnamen DP35 für den WN34L und DP150 für den WN34S.
Den Sensor den ich im Auge habe oist der DP150 = WN34S, hat der dann jedoch den gleichen Variablen-Namen wie der von dir genannte WN34L?
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Zusatzsensor per WU-Protokoll übertragen?

#10

Beitrag von olicat »

Hi!

Die Keys sind für WN34L und WN34S identisch - soiltempNf.

Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 13 Jan 2025, 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten