was der GW3000 nach neuestem Kenntnisstand kann/können wird, siehe WiKi (deutsch und Englisch [Signatur])
Wetterstation im Garten mit Linux betreiben – Kaufberatung kompatible Software & Geräte?
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wetterstation im Garten mit Linux betreiben – Kaufberatung kompatible Software & Geräte?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 14
- Registriert: 29 Jul 2024, 21:07
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 5 mal
Re: Wetterstation im Garten mit Linux betreiben – Kaufberatung kompatible Software & Geräte?
Ist ja schon etwas älter der Thread, aber genau eine solche Wetterstation haben wir gerade gebaut bzw. sind dabei.
Die Anleitung dazu findet sich hier:
https://wiki.loxberry.de/howtos_knowled ... tion/start
Und der Diskussionsthread zu ersten Versuchen, Sensorauswahl, etc. dazu hier: https://www.loxforum.com/forum/mein-pro ... t-zu-bauen
Das Projekt hat sich zwar in erster Linie an Loxone-Smarthome-Nutzer gerichtet, aber es ist ohne Probleme als Standalone-Lösung genauso nachzubauen.
Die Software dazu basiert auf freier Software und läuft aktuell auf einem Raspberry Zero2. Wir arbeiten aber an einer Lösung, die die Wetterstation (das Auslesen der Sensoren) auf einen ESP32 verlagert und nur die Auswertung dann auf einem Raspberry oder sonst irgendeinem Linux erfolgt. Mit der ESP32 Basis ist es dann auch möglich, die verschiedenen Sensoren, die aktuell noch kompakt an einer Stelle sitzen müssen, auf unterschiedliche Orte zu verteilen (z. B. um Temperatur in 2m Höhe und Wind in 10m Höhe zu messen).
Folgende Sensoren wurden aktuell verbaut, wobei einzelne Sensoren ganz nach Belieben weggelassen werden können:
- Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck: BME280
- Windgeschwindigkeit: ComWinTop Anemometer (Aluminium)
- Windrichtung: ComWinTop Windfahne (Aluminium)
- Regenmenge: 314 cm² (Durchmesser 200 mm) und 0,2mm/Löffelbewegung (0,1mm verfügbar)
- Regendauer (Regen ja/nein): Beheizter Regensensor (On/Off)
- Helligkeit: VEML7700 (bis 120 kLux)
- UV Strahlung: GUVA S12S UV-Sensor
- Dämmerung: KY-018 Fotowiderstand
- Solarstrahlung: Photovoltaischen Strahlungsmesser
- Blitzereignisse: AS3935
Die Materialkosten belaufen sich auf 350 EUR in der hochwertigen Variante bzw, auf 250 EUR, wenn man auf kostengünstigere Wind- und Regensensoren von Ecowitt zurückgreift.
Als Software verwenden wir:
- Sensorauslesung (Rohdaten): MQTT-IO https://github.com/flyte/mqtt-io
- Datenaufbereitung: eigene Python-Anwendung, die die Daten im Ecowitt-Format bereitstellt. Aktuell noch im Test.
- Weiterverarbeitung: FOSHKplugin https://wiki.loxberry.de/plugins/foshkplugin/start (oder nach Belieben jede Software, die Daten im Ecowitt-Format lesen kann)
Zur Visualisierung mag ich Weewx und InfluxDB+Grafana, aber das ist natürlich jedem selbst überlassen. Mit dem FOSHKplugin ist ja alles möglich, was "Wetter" im Namen trägt
Testbetrieb kann man hier verfolgen:
https://www.schlenn.net/wetter-pieschen/
Die Anleitung dazu findet sich hier:
https://wiki.loxberry.de/howtos_knowled ... tion/start
Und der Diskussionsthread zu ersten Versuchen, Sensorauswahl, etc. dazu hier: https://www.loxforum.com/forum/mein-pro ... t-zu-bauen
Das Projekt hat sich zwar in erster Linie an Loxone-Smarthome-Nutzer gerichtet, aber es ist ohne Probleme als Standalone-Lösung genauso nachzubauen.
Die Software dazu basiert auf freier Software und läuft aktuell auf einem Raspberry Zero2. Wir arbeiten aber an einer Lösung, die die Wetterstation (das Auslesen der Sensoren) auf einen ESP32 verlagert und nur die Auswertung dann auf einem Raspberry oder sonst irgendeinem Linux erfolgt. Mit der ESP32 Basis ist es dann auch möglich, die verschiedenen Sensoren, die aktuell noch kompakt an einer Stelle sitzen müssen, auf unterschiedliche Orte zu verteilen (z. B. um Temperatur in 2m Höhe und Wind in 10m Höhe zu messen).
Folgende Sensoren wurden aktuell verbaut, wobei einzelne Sensoren ganz nach Belieben weggelassen werden können:
- Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck: BME280
- Windgeschwindigkeit: ComWinTop Anemometer (Aluminium)
- Windrichtung: ComWinTop Windfahne (Aluminium)
- Regenmenge: 314 cm² (Durchmesser 200 mm) und 0,2mm/Löffelbewegung (0,1mm verfügbar)
- Regendauer (Regen ja/nein): Beheizter Regensensor (On/Off)
- Helligkeit: VEML7700 (bis 120 kLux)
- UV Strahlung: GUVA S12S UV-Sensor
- Dämmerung: KY-018 Fotowiderstand
- Solarstrahlung: Photovoltaischen Strahlungsmesser
- Blitzereignisse: AS3935
Die Materialkosten belaufen sich auf 350 EUR in der hochwertigen Variante bzw, auf 250 EUR, wenn man auf kostengünstigere Wind- und Regensensoren von Ecowitt zurückgreift.
Als Software verwenden wir:
- Sensorauslesung (Rohdaten): MQTT-IO https://github.com/flyte/mqtt-io
- Datenaufbereitung: eigene Python-Anwendung, die die Daten im Ecowitt-Format bereitstellt. Aktuell noch im Test.
- Weiterverarbeitung: FOSHKplugin https://wiki.loxberry.de/plugins/foshkplugin/start (oder nach Belieben jede Software, die Daten im Ecowitt-Format lesen kann)
Zur Visualisierung mag ich Weewx und InfluxDB+Grafana, aber das ist natürlich jedem selbst überlassen. Mit dem FOSHKplugin ist ja alles möglich, was "Wetter" im Namen trägt

Testbetrieb kann man hier verfolgen:
https://www.schlenn.net/wetter-pieschen/