Wetterstation im Garten mit Linux betreiben – Kaufberatung kompatible Software & Geräte?

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
belba
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 18 Okt 2024, 10:43

Re: Wetterstation im Garten mit Linux betreiben – Kaufberatung kompatible Software & Geräte?

#11

Beitrag von belba »

Gyvate hat geschrieben: 19 Okt 2024, 23:00
belba hat geschrieben: 19 Okt 2024, 20:28
Zusätzlich ist mir noch als alternative der WS90LP aufgefallen.
Der WN90LP besitzt nur eine RS485 Schnittstelle und kann nicht von den Ecowitt-Konsolen empfangen werden.
Siehe WiKi. https://www.wetterstationsforum.info/wi ... 0lp_modbus
Er ist für RS-485 Benutzer gedacht.

Ein GW2000 mit WS80 und WH40 ist sicher eine gute Wahl.
Und genau das macht ihn ja so interessant! Ich brauche kein Gateway, der Luftdrucksensor ist eingebaut, bei Github gibt es Software dafür, die Stromversorgung und Datenanbindung kann man gut über ein Netzwerkkabel realisieren, eigentlich viele Vorteile.

Ich denke aber das es die GW2000 mit WS80 und WH40 werden wird. Ich kann schlichtweg hier die Sensorik einfach erweitern.
belba
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 18 Okt 2024, 10:43

Re: Wetterstation im Garten mit Linux betreiben – Kaufberatung kompatible Software & Geräte?

#12

Beitrag von belba »

Ich rechne mir gerade die Preise durch:

Code: Alles auswählen

--------------------------------------------
Artikel                  Preis ECOWITT   Preis Froggit
----------               ------------    -----------
GW2000                     50$           60€
WS80                      100$           50€ (Nur als B-Ware)
WH40                       30$           40€
2x Vogelschutz             20$           30€
Netzteil ohne Kabel        15$           70€ (nur mit 2m Kabel erhältlich)
Versand                    75$           ab 50€ frei
Summe                     290$           250€
--------------------------------------------
Ehrlich gesagt passt das alles noch nicht so recht. Leider habe ich kein Gutscheincode für Ecowitt gefunden und passende Wetterstation Bundels habe ich auch noch nicht gefunden. Ich denke hier werde ich wohl noch etwas warten und tüfteln müssen.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation im Garten mit Linux betreiben – Kaufberatung kompatible Software & Geräte?

#13

Beitrag von Gyvate »

belba hat geschrieben: 20 Okt 2024, 11:23
Gyvate hat geschrieben: 19 Okt 2024, 23:00
belba hat geschrieben: 19 Okt 2024, 20:28
Zusätzlich ist mir noch als alternative der WS90LP aufgefallen.
Der WN90LP besitzt nur eine RS485 Schnittstelle und kann nicht von den Ecowitt-Konsolen empfangen werden.
Siehe WiKi. https://www.wetterstationsforum.info/wi ... 0lp_modbus
Er ist für RS-485 Benutzer gedacht.

Ein GW2000 mit WS80 und WH40 ist sicher eine gute Wahl.
Und genau das macht ihn ja so interessant! Ich brauche kein Gateway, der Luftdrucksensor ist eingebaut, bei Github gibt es Software dafür, die Stromversorgung und Datenanbindung kann man gut über ein Netzwerkkabel realisieren, eigentlich viele Vorteile.

Ich denke aber das es die GW2000 mit WS80 und WH40 werden wird. Ich kann schlichtweg hier die Sensorik einfach erweitern.
sicher ? es ist ein vieradriges Kabel für das RS-485 und die Stromersorgung läuft mit darüber - wie da ein Netzwerkkabel ins Spiel kommen soll, bedarf der weteren Erläuterung ... (basteln kann man natürlich [fast] alles).
Auch für die Verarbeitung des RS-485 Signals brauchst Du ein Gateway - vielleicht kein RF_subGHz/WLAN Gateway aber trotzdem ein Gateway (oder nenne es vor mir aus "Schnittstelle"). Auch GitHub stellt dafür meines Wissens keine Hardware, die aber benötigt wird, zur Verfügung.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
belba
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 18 Okt 2024, 10:43

Re: Wetterstation im Garten mit Linux betreiben – Kaufberatung kompatible Software & Geräte?

#14

Beitrag von belba »

Gyvate hat geschrieben: 20 Okt 2024, 13:48
belba hat geschrieben: 20 Okt 2024, 11:23
Gyvate hat geschrieben: 19 Okt 2024, 23:00
Der WN90LP besitzt nur eine RS485 Schnittstelle und kann nicht von den Ecowitt-Konsolen empfangen werden.
Siehe WiKi. https://www.wetterstationsforum.info/wi ... 0lp_modbus
Er ist für RS-485 Benutzer gedacht.

Ein GW2000 mit WS80 und WH40 ist sicher eine gute Wahl.
Und genau das macht ihn ja so interessant! Ich brauche kein Gateway, der Luftdrucksensor ist eingebaut, bei Github gibt es Software dafür, die Stromversorgung und Datenanbindung kann man gut über ein Netzwerkkabel realisieren, eigentlich viele Vorteile.

Ich denke aber das es die GW2000 mit WS80 und WH40 werden wird. Ich kann schlichtweg hier die Sensorik einfach erweitern.
sicher ? es ist ein vieradriges Kabel für das RS-485 und die Stromersorgung läuft mit darüber - wie da ein Netzwerkkabel ins Spiel kommen soll, bedarf der weteren Erläuterung ... (basteln kann man natürlich [fast] alles).
Auch für die Verarbeitung des RS-485 Signals brauchst Du ein Gateway - vielleicht kein RF_subGHz/WLAN Gateway aber trotzdem ein Gateway (oder nenne es vor mir aus "Schnittstelle"). Auch GitHub stellt dafür meines Wissens keine Hardware, die aber benötigt wird, zur Verfügung.
Da fallen mir gleich zwei Lösungen ein. Grundsätzlich hat ein Netzwerkkabel ja 2x4 Adernpaare. Damit kann man die Datenleitung und Stromversorgung abbilden. Zudem sind die Paare einzel geschirmt.

Variante 1:
An den den Enden kann man z.B. mit RJ45 Breakout Boards rausführen.
An der WS90LP Seite gibt es ja das "Extension Cable" mit Blanken Drahtenden am Ende. Da dran kann man den Übergang von RJ45 an einem Breakoutboard machen, das ganze in einer solide Elektroverteilerdose eingebaut. Am anderen Ende kann man im Prinzip das Selbe machen nur das hier ein Netzteil rankommt und ein RS485 zu USB Konverter.
(https://amzn.eu/d/0rmBdLb)
(https://amzn.eu/d/gzL8Oj7)

Variante 2:
Man verwendet ein R485 zu Netzwerk Konverter (z.B. von Waveshare), hier wird der Konverter über POE versorgt. Sicherlich gibt es dann noch eine Möglichkeit etwas Strom für den WS90 abzuzwacken.
(https://www.waveshare.com/product/iot-c ... -eth-b.htm)

Über Github bekomme ich natürlich keine Hardware, damit meinte ich nur das es hier Software mit welcher ich die die Daten in meine Linux umgebung bringen kann, siehe https://github.com/84ace/ecowitt-wn90lp-rs485

Allerdings ist das alles eher uninteressant da ich ja eine Lösung mit dem GW2000 anstrebe ;-)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation im Garten mit Linux betreiben – Kaufberatung kompatible Software & Geräte?

#15

Beitrag von Gyvate »

und, in beiden Fällen brauchst Du ein Gateway (vielleicht nicht im Ecowitt Sprachgebrauch, wo die Funktionalität gerne mit dem Stück Hardware gleichgesetzt wird), wie auch immer Du das nennst (Adapter etc.) - und, wie schon gesagt, musst Du +/- basteln.
Wenn man mit einem WN90LP und den von dort gelieferten Daten alleine glücklich ist, kann man so etwas bestimmt machen - wenn auch nicht "out-of-the-box". Wenn man noch mehr will, kommt dann die zusätzliche Integration hinzu.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation im Garten mit Linux betreiben – Kaufberatung kompatible Software & Geräte?

#16

Beitrag von Gyvate »

belba hat geschrieben: 20 Okt 2024, 13:38 Ich rechne mir gerade die Preise durch:

Code: Alles auswählen

--------------------------------------------
Artikel                  Preis ECOWITT   Preis Froggit
----------               ------------    -----------
GW2000                     50$           60€
WS80                      100$           50€ (Nur als B-Ware)
WH40                       30$           40€
2x Vogelschutz             20$           30€
Netzteil ohne Kabel        15$           70€ (nur mit 2m Kabel erhältlich)
Versand                    75$           ab 50€ frei
Summe                     290$           250€
--------------------------------------------
Ehrlich gesagt passt das alles noch nicht so recht. Leider habe ich kein Gutscheincode für Ecowitt gefunden und passende Wetterstation Bundels habe ich auch noch nicht gefunden. Ich denke hier werde ich wohl noch etwas warten und tüfteln müssen.
die "B-Ware Froggit" ist ein alter (type1*) wenn auch neuwertiger WS80 ohne Montagematerial. Und wenn das nicht bereits hat, ist man aufgeschmissen .... oder muss es von Ecowitt nachkaufen. Und weg ist die vermeintliche Ersparnis.
*) Siehe WiKi - kein Betrieb (nur Heizung) mit externem Netzteil,, kein (ohne Bastelaufwand) auswechselbarer T/RH Sensor.
Das Netzteil ist teurer - mit 20 m Kabel bei Ecowitt 50 EUR

Extension Cord and DC 12V/1A Power Adpter for WS80/WS90
Plug with Europe adaptor / 20M $49.99
Bird Spikes 2 $19.98
WS80 freeshipping - ecowitt (7263979634850)
Europe MHz 868 $99.99
WH40 29.99
GW2000 - Europe MHz 868 $49.99
Subtotal • 6 items $249.94
Shipping $35.91
Total USD $285.85 ~ 267 EUR

Der Vergleich sind Äpfel mit Birnen. Bei Froggit musst Du für einen passenden Vergleich mindestens 30 EUR (für WS80 - NAchbestellung Montagematerial und Versand von Ecowitt) mehr dazu rechnen. Dann bekommst Du ein neues Teil aber uralten Hardwarestand - heute ist das type3 (siehe WiKi).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
belba
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 18 Okt 2024, 10:43

Re: Wetterstation im Garten mit Linux betreiben – Kaufberatung kompatible Software & Geräte?

#17

Beitrag von belba »

Gyvate hat geschrieben: 20 Okt 2024, 19:33 und, in beiden Fällen brauchst Du ein Gateway (vielleicht nicht im Ecowitt Sprachgebrauch, wo die Funktionalität gerne mit dem Stück Hardware gleichgesetzt wird), wie auch immer Du das nennst (Adapter etc.) - und, wie schon gesagt, musst Du +/- basteln.
Wenn man mit einem WN90LP und den von dort gelieferten Daten alleine glücklich ist, kann man so etwas bestimmt machen - wenn auch nicht "out-of-the-box". Wenn man noch mehr will, kommt dann die zusätzliche Integration hinzu.
Da gebe ich dir wohl recht, allerdings ist für mich die Integration in Grafana/InfluxDB und Home Assistant das wichtigste, Wounder Weather und andere ähnliche Dienste sind für mich zweitrangig.
belba
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 18 Okt 2024, 10:43

Re: Wetterstation im Garten mit Linux betreiben – Kaufberatung kompatible Software & Geräte?

#18

Beitrag von belba »

Gyvate hat geschrieben: 20 Okt 2024, 19:58
belba hat geschrieben: 20 Okt 2024, 13:38 Ich rechne mir gerade die Preise durch:

Code: Alles auswählen

--------------------------------------------
Artikel                  Preis ECOWITT   Preis Froggit
----------               ------------    -----------
GW2000                     50$           60€
WS80                      100$           50€ (Nur als B-Ware)
WH40                       30$           40€
2x Vogelschutz             20$           30€
Netzteil ohne Kabel        15$           70€ (nur mit 2m Kabel erhältlich)
Versand                    75$           ab 50€ frei
Summe                     290$           250€
--------------------------------------------
Ehrlich gesagt passt das alles noch nicht so recht. Leider habe ich kein Gutscheincode für Ecowitt gefunden und passende Wetterstation Bundels habe ich auch noch nicht gefunden. Ich denke hier werde ich wohl noch etwas warten und tüfteln müssen.
die "B-Ware Froggit" ist ein alter (type1*) wenn auch neuwertiger WS80 ohne Montagematerial. Und wenn das nicht bereits hat, ist man aufgeschmissen .... oder muss es von Ecowitt nachkaufen. Und weg ist die vermeintliche Ersparnis.
*) Siehe WiKi - kein Betrieb (nur Heizung) mit externem Netzteil,, kein (ohne Bastelaufwand) auswechselbarer T/RH Sensor.
Das Netzteil ist teurer - mit 20 m Kabel bei Ecowitt 50 EUR

Extension Cord and DC 12V/1A Power Adpter for WS80/WS90
Plug with Europe adaptor / 20M $49.99
Bird Spikes 2 $19.98
WS80 freeshipping - ecowitt (7263979634850)
Europe MHz 868 $99.99
WH40 29.99
GW2000 - Europe MHz 868 $49.99
Subtotal • 6 items $249.94
Shipping $35.91
Total USD $285.85 ~ 267 EUR

Der Vergleich sind Äpfel mit Birnen. Bei Froggit musst Du für einen passenden Vergleich mindestens 30 EUR (für WS80 - NAchbestellung Montagematerial und Versand von Ecowitt) mehr dazu rechnen. Dann bekommst Du ein neues Teil aber uralten Hardwarestand - heute ist das type3 (siehe WiKi).
Ich gebe dir recht was die WS80 und Froggit angeht, das scheint ein eher schlechter Deal zu sein.

Ein Rätsel ist es mir jedoch, wieso 20M simples Kabel, sehr Vergleichbar mit den Zuleitungen bei den (billigen und teuren) witterungsbeständigen LED-Weihnachtsbeleuchtungen, 35$ Kosten soll!
Das wären 1,75$ pro Meter, ein Vergleich dazu mal: Bei 4mm² Solarkabel komme ich, wenn es bei Aliexpress teuer ist und fertig mit Stecker versehen, auf 1,4€ pro Meter! Ich habe dort auch 4 mm² Kabel gesehen für 0,20€ pro Meter.
Da bin ich wirklich geizig in Moment.

Ebenfalls nicht nachvollziehen kann ich die deine ermittelten Versandkosten von 35$, mir wurde an der Stelle ganz klar gesagt 75$, eine Deutsche Adresse habe ich auch probeweise angegeben.

Ich schlaf mal eine Nacht darüber und schaue mir das Morgen noch mal genauer an.

Bis hier aber auf jeden Fall vielen Dank! :-)
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3725
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterstation im Garten mit Linux betreiben – Kaufberatung kompatible Software & Geräte?

#19

Beitrag von Gyvate »

belba hat geschrieben: 20 Okt 2024, 21:32
WS80 freeshipping - ecowitt (7263979634850)


Ebenfalls nicht nachvollziehen kann ich die deine ermittelten Versandkosten von 35$, mir wurde an der Stelle ganz klar gesagt 75$, eine Deutsche Adresse habe ich auch probeweise angegeben.
ist jetzt ausverkauft bis wieder nachproduziert wurde - wer zu spät kommt .....
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
belba
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 18 Okt 2024, 10:43

Re: Wetterstation im Garten mit Linux betreiben – Kaufberatung kompatible Software & Geräte?

#20

Beitrag von belba »

Gyvate hat geschrieben: 20 Okt 2024, 23:54
belba hat geschrieben: 20 Okt 2024, 21:32
WS80 freeshipping - ecowitt (7263979634850)


Ebenfalls nicht nachvollziehen kann ich die deine ermittelten Versandkosten von 35$, mir wurde an der Stelle ganz klar gesagt 75$, eine Deutsche Adresse habe ich auch probeweise angegeben.
ist jetzt ausverkauft bis wieder nachproduziert wurde - wer zu spät kommt .....
Das Freeshipping wurde mir nie angeboten! Da habe ich wohl Pech gehabt und ich muss ja auch nicht sofort Kaufen. Ende November gibt es ja vielleicht Black Friday Angebote ;)

Nachtrag:
Ich habe gesehen das bei Aliexpress der Versand nichts kostet, wenn ich dann mir das Set GW1103 (GW1100, WH40, WS80) hole komme ich auf 166€, bei Amazon 161€, auch ohne Versandkosten.
Den Kleinkram kann ich dann separat bestellen und im Ecowittshop kostet das dann nur noch52$ inklusive Versand.
Im November soll ja außerdem das GW3000 rauskommen, mal sehen was das Gerät dann kann.
Antworten