Optimale im Consumerbereich (150-400 EUR) verfügbare Sensoren und Konsolen mit entsprechender Auswertungsmöglichkeit findet sich meiner Erkenntnis nach im Ecowitt-Ökosystem.
Als fertiges Stationspaket (man kann auch alles einzeln zusammenstellen) käme da nach meinem Dafürhalten eine GW1102 (oder GW2003) Station in Frage. WiFi-Gateway (GW1100), kombinierter Licht-/Windsensor (WS68)/ separater Regenmesser (WH40) (wir empfehlen eine zusätzliche Randerhöhung via 3D-Druck [Druckdatei vorhanden --> unser WiKi] zur Verringerung von Spritzverlusten) und ein separater Aussentemperatur/-Feuchte Messer (WN32).
Für genau Aussentemperaturmessung muss der WN32 entweder im dauerhaft belüfteten Schatten angebracht werden oder in einem (vernünftigen !) Strahlenschutz. Die günstigste und gleichzeitig gut performende Schutzhülle wäre der Davis 7714.
Kostenpunkt beim Hersteller: ca. 150 EUR einschließlich Versand und Einfuhrumsatzsteuer.
https://shop.ecowitt.com/collections/la ... cts/gw1102
oder etwas Kompakter, z.Zt. im Sonderangebot
https://shop.ecowitt.com/collections/la ... cts/gw1103 mit Ultraschallwindmessung
Das gleiche Modell gibt es in Deutschland unter
www.froggit.de als Fertigpaket mit einer besseren Gateway-Konsole (GW2000 - in Froggit-Begriffen DP2000 anstelle von GW1100/Froggit DP1500), die sowohl ein WLAN als auch ein LAN (Ethernet) Interface besitzt für 180 EUR an.
(Froggit [genau genommen die HS-Group GmbH&Co KG; Froggit ist deren Markenname] ist ein deutscher Wiederverkäufer von Fine Offset/Ecowitt Wetterstationen unter eigenem Label).
Preislich würde sich das dann mit Ecowitt (Hersteller) direkt und mit einem GW2000 nicht wirklich besser rechnen.
Allerdings ist die GW1103 Station z.Zt. ein Schnäppchen und wird von Froggit so nicht angeboten.
Froggit DP2000 WiFi Gateway Single Sensor Wetterstation Set ( 1 x DP2000 WiFi Gateway, 1 x DP40/WH32F Außenbereich Thermo-Hygrometer Funksensor, 1 x DP80 selbstentleerender Regenmess-Sensor, 1 x DP300 solarunterstützer Aneometer mit UV-Licht-Sensor
https://www.froggit.de/dp2000-wifi-gate ... ensor.html
Gesamtrechnung:
Wetterstation Froggit: 180 EUR
3D-Druckaufsatz für Regenmesser: ca. 30 EUR (sofern man nicht einen 3D-Drucker und passendes Druckmaterial sowieso hat)
Strahlungsschutz ("Wetterhütte) Davis 7714 (ca. 100 EUR - googlen)
Gesamt ca. 310 EUR
Bei Ecowitt mit GW1103 alles zusammen ca. 30-40 EUR günstiger.
Mal unser WiKi zu den Ecowitt-Wetterstationen lesen
https://www.wetterstationsforum.info/w ... -stationen
Fine Offset/Ecowitt erfüllt nicht das gängige China-Klischee: billig und untauglich sondern liefert im Preissegment gute Qualität (plus Vielfalt und Innovation) zum vernüftigen Preis.
Service und Unterstützung sind hervorragend - auch hier im Forum mit bisweilen direktem Draht zum Hersteller.
Zur Auswertung käme u.a. die kostenlose Datenlogger-Software CumulusMX (CMX) in Frage, die die Daten des GW2000/DP2000 im lokalen Netzwerk minütlich aufzeichnen und abspeichern kann (läuft unter Windows, Linux, MacOS z.B. auf einem Rapberry, einem NAS-Server, einem PC - 24/7 Betrieb ist allerdings notwendig). Siehe auch unser WiKI
CumulusMX
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page:
http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch:
http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki