Ecowitt Essense3 empfängt Daten von Ecowitt WA5360

Für Geräte von froggit
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Ecowitt Essense3 empfängt Daten von Ecowitt WA5360

#1

Beitrag von Peter_Silie »

Hallo,

diese Nacht hat es etwas geregnet - lt. Essense3 (WS3902 + WS85) 1,4mm und WA5360 (inkl. WH40) ebenfalls 1,4mm - und das hat mich schon etwas stutzig gemacht. Dann habe ich mir einen Pfanzensprüher (Gardena EasyPump) geschnappt und mal ein paar Spritzer in die WH40 gespritzt und siehe da beide Stationen (Konsolen) zeigen zur gleichen Zeit exakt das gleiche Ergebnis (mm) an!
SO war das eigentlich nicht von mir gedacht!

Wie bekomme ich das hin, dass beide Stationen separat für sich arbeiten?
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Essense3 empfängt Daten von Ecowitt WA5360

#2

Beitrag von olicat »

Moin,

it's not a bug - it's a feature ...
Schau bitte im WIKI unter
Sensorhierarchie
.
Die Konsole kann zwei Regensensoren parallel empfangen - den haptischen und den traditionellen. Welche Werte Dir auf der Konsole angezeigt werden legst Du (WebUI, WSView Plus - Rain Totals/Rainfall data priority) selbst fest.

Oliver
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: Ecowitt Essense3 empfängt Daten von Ecowitt WA5360

#3

Beitrag von Peter_Silie »

Danke für den Hinweis zum Wiki.
Aber leider verstehe ich dort kein Wort! Darf ich das so verstehen wie seinerzeit bei WIN NT das bei (Erst)Inbetriebnahme eine gewisse Reihenfolge festgelegt ist? Das ist doch in der heutigen Zeit bestimmt nicht im Sinne des Erfinders!? Eigentlich sollte es doch so sein, dass jede Einheit für sich arbeitet und wenn man DANN mal das Verlangen haben sollte, gewisse Sensoren auf eine Konsole zu schalten, diese Option "frei" wählbar ist. Aber doch nicht von vornherein und dann auch noch quasi automatisch! Denn was mache ich, wenn mein (unmittelbarer) Nachbar (Mietshaus) nur eine WH5360 inkl. WH40 hat (wovon ich mal angenommen nichts weiß) und ich mir jetzt eine Essense3 zulege und bei der Inbetriebnahme sich so still und leise des Nachbars WH40 sich bei meiner Konsole einbucht? (Ja, jetzt ist Platz für Witzigkeiten) Denn so muss das ja dann bei mir hier passiert sein.
Mir war es nämlich gestern schon suspekt, als bei der Entnahme der Batterien aus der WS85 der Windmesser keine Verbindung mehr zur WS3902 hatte, aber der Regenmesser der WS3902 hatte noch vollen Empfang. :?

Also so ein Kauderwelsch finde ich absolut nicht in Ordnung! Denn da wird über den Kopf des Nutzers hinweg entschieden!
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 536 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Essense3 empfängt Daten von Ecowitt WA5360

#4

Beitrag von Gyvate »

vielleicht lassen wir die Kirche im Dorf ... 8-)

1. jeder kann zu unserem WiKi eine Meinung haben, aber die bisherigen Nutzer finden sie durchaus nützlich und wir haben viel Lob geerntet. Sie darf Dir natürlich auch missfallen ...
2. wenn Du im Handbuch zur WS3900 nachliest, wirst Du auch dort einen Hinweis auf die Sensorhierarchie (heißt dort anders) finden.
3. Wenn Du kein Englisch kannst, gibt es www.deepl.com
4. bei Erstinbetriebnahme registiriert die Konsole in der Reihenfolge, in der sie sie findet, alle Sensoren, die sie empfangen kann. Wenn Du dann Flurbereinigung betreiben willst, kannst Du (und jeder Benutzer, für den das in Frage kommt) das machen.

Woher soll denn die Konsole wissen, was Du willst und was nicht. Die Telepathieoption kommt erst mit Firmware 4.7.11.
Wenn sie nichts auswählt, jammerst Du und sagst, sie funktioniert nicht. Also macht sie, wie Radioempfänger auch (die Konsole ist ja u.a. ein Radioempfänger), einen Sensersuchlauf und speichert das Ergebns ab (registriert gefundene Sensoren). Macht auch jeder Satelittenempfänger so. Das ist übliche Praxis.
Wenn Du dann eine eigene Liste haben willst, kannst Du sie Dir einrichten. Hier auch.

Du kannst festlegen, welche Sensoren Du empfangen willst und welche nicht. Dafür gibt es bei die Deaktivierungsfunktion (disable).
Wenn Dein WH40 einfach so (er kann ja gar nicht anders) in der Gegend herumfunkt, dann kann er in Sendereichweite auch von jedem empfangen werden (gleiche Frequenz, Verständnis des Übertragugsptrotokolls vorausgesetzt).

Übrigens ist Dein Thema unkorrekt ! Die WH5360 versendet keine Daten, sie ist nur eine Schmalspurkonsole, die nur einen WH40 empfangen kann. Also kann Deine WS3900 auch nicht die WH5360 empfangen. Oder empfangen sich bei Dir die Radios oder Fernseher gegenseitig.
Wir haben diese Zusammenhänge in unserem WiKi erklärt - und es ist bisweilen ganz hilfreich, sich dort zu informieren und die Zusammenhänge zu verstehen.
Auch die Sensorhierarchie, die sich auch verschiedenen Umständen ergibt und durchaus sinnvoll ist, ist dort erklärt.

In WS View Plus und im WebUI (http://IP-addresse-WS3900 kannst Du jetzt (wenn beide, WH40 und WS85 mit der Konsole verbunden (registriert) sind) nebeneinander sehen. Das kann ganz nützlich und hilfreich sein und viele Benutzer freuen sich darüber. Du kannst das natürlich abschalten. Steht Dir frei.

Ausserdem ist es zielführend, eine einheitliche und eindeutige Terminologie zu benutzen. Hat bereits Konfuzius empfohlen.
Wenn Du das Kauderwelsch nennst - nun gut. Dann ist jede Fachsprache Kauderwelsch, egal ob Radio, Fernsehn, Auto, Computer, Flugzeuge .... Aber wenn's ins Eingemachte geht, ist sie notwendig.

Die "Wetter-Geräte" sind die Computer - sie machen genau das, was der Benutzer ihnen "sagt" bzw. eingestellt hat.

Denk doch mal nach. Dein WH5360 ist dumm, kann nur den WH40 empfangen. Also wirst Du auch dort nicht ändern können (ausser abschalten - was aber eher weniger Deinen Wünschen entsprechen wird). Vergiss dieses Teil einfach mal (übergangsweise).

Mach Dir klar, was Du auf Deiner WS3900 Konsole sehen willst - und was Du in WS View Plus (WSV+), dem WebUI und auf ecowitt.net Dashboard bzw Ecowitt App sehen willst (dort gibt nämlich ggf. mehr zu sehen als auf der Konsole).

Die Konsole kann von zwei empfangenen und auch an ecowitt.net weitergeleiteten Regenwerten (traditionell, WH40) und haptisch/piezo (WS85) nur einen Wert anzeigen. (s. Handbuch)

@olicat hat Dir bereits beschrieben, wo Du das wie einstellen kannst (ist übrigens auch im WiKi beschrieben - unter WSV+ und dem WS90, der bzgl. Wind und Regen baugleich mit dem WS85 ist). Stichwort: Regenpriorität - rainfall priority.
Wenn dort "traditionell" eingestellt ist, macht die Konsole genau das, was da steht. Willst Du die WS85 Regenwerte sehen, musst Du das auf "piezo" umstellen. Wenn Du es auf "piezo" stellst zeigt die Konsole die WS85 Werte an. (in WSV+, WebUI, Dashboard kannst Du weiterhin beide Werte sehen).

Wie das geht steht auch im Handbuch - mit Bildchen.
Und bitte verschone uns jetzt mit der bereits wiederholt vorgebrachten "aber nicht auf deutsch" Klage - wir haben Dir hier (und in anderen Posts) bereits sowohl www.deepl.com als auch das deutsche (!) Froggit-Handbuch für die WH5000 (der Froggit-Name für die WS3900 --> WiKi) empfohlen (S.39/40) - im Englischen Handbuch übrigens auf S.25

Jetzt sollte es dann klappen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: Ecowitt Essense3 empfängt Daten von Ecowitt WA5360

#5

Beitrag von Peter_Silie »

Gyvate hat geschrieben: 31 Aug 2024, 11:25 vielleicht lassen wir die Kirche im Dorf ... 8-)

1. jeder kann zu unserem WiKi eine Meinung haben, aber die bisherigen Nutzer finden sie durchaus nützlich und wir haben viel Lob geerntet. Sie darf Dir natürlich auch missfallen ...
?
(Lege mir doch bitte nicht irgendwelche Worte in den Mund, diese ich überhaupt nicht gesagt habe!)
4. bei Erstinbetriebnahme registiriert die Konsole in der Reihenfolge, in der sie sie findet, alle Sensoren, die sie empfangen kann. Wenn Du dann Flurbereinigung betreiben willst, kannst Du (und jeder Benutzer, für den das in Frage kommt) das machen.
Das hatte ich jetzt mal gemacht (Flurbereinigung)- also im Dashboard der WSView Plus den WH40 deaktiviert (hoffe, dass ich dort richtig war), doch leider waren dann nur noch Striche bei 'Rain' auf der 3902 zu sehen. Auch der Resetknopf am WS85 brachte keinen Empfang zur WS3902 und auch nicht die Entnahme und wieder Bestückung der Batterien. Erst nach dem Aktivieren der WH40 in diesem Dashboard waren wieder Werte zu sehen - doch bedauerlicherweise nur die Werte des WH40 (ich hatte überall bei 'RAIN' auf 0 gehofft)!
Woher soll denn die Konsole wissen, was Du willst und was nicht. Die Telepathieoption kommt erst mit Firmware 4.7.11.
Okay, ich habe gelacht. Wäre nett, wenn du solche herablassenden Kommentare demnächst unterlässt (auch wenn vllt. Kölnisch Wasser dein Lieblings Eau de Toilett ist oder du vllt. in K wohnst oder beides) Denn das Thema ist ernst genug - und das vllt. nicht nur für mich!
Auch wenn du dbzgl. alles aus dem Effeff kannst...
Wenn sie nichts auswählt, jammerst Du und sagst, sie funktioniert nicht.
Ich? Gemeckert? Wo denn?
Ich meckere, wenn mir jemand was verkauft, was aber nicht vorhanden ist (bzw. ein Teil davon nicht vorhanden ist)...
Also macht sie, wie Radioempfänger auch (die Konsole ist ja u.a. ein Radioempfänger), einen Sensersuchlauf und speichert das Ergebns ab (registriert gefundene Sensoren). Macht auch jeder Satelittenempfänger so. Das ist übliche Praxis.
Wenn Du dann eine eigene Liste haben willst, kannst Du sie Dir einrichten. Hier auch.
Bloß wo ist diese Liste diese ich ändern kann?
Bei ecowitt-App kann ich quasi nur die aktivierten Werte hoch- und runterschieben in der App (und noch anderes, das bringt mich aber auch nicht weiter).
Du kannst festlegen, welche Sensoren Du empfangen willst und welche nicht. Dafür gibt es bei die Deaktivierungsfunktion (disable).
s.o.
Wenn Dein WH40 einfach so (er kann ja gar nicht anders) in der Gegend herumfunkt, dann kann er in Sendereichweite auch von jedem empfangen werden (gleiche Frequenz, Verständnis des Übertragugsptrotokolls vorausgesetzt).
Und das ist okay so?
Wenn ja, sehe ich das anders.
Übrigens ist Dein Thema unkorrekt ! Die WH5360 versendet keine Daten, sie ist nur eine Schmalspurkonsole, die nur einen WH40 empfangen kann. Also kann Deine WS3900 auch nicht die WH5360 empfangen. Oder empfangen sich bei Dir die Radios oder Fernseher gegenseitig.
Wir haben diese Zusammenhänge in unserem WiKi erklärt - und es ist bisweilen ganz hilfreich, sich dort zu informieren und die Zusammenhänge zu verstehen.
Auch die Sensorhierarchie, die sich auch verschiedenen Umständen ergibt und durchaus sinnvoll ist, ist dort erklärt.

In WS View Plus und im WebUI (http://IP-addresse-WS3900 kannst Du jetzt (wenn beide, WH40 und WS85 mit der Konsole verbunden (registriert) sind) nebeneinander sehen. Das kann ganz nützlich und hilfreich sein und viele Benutzer freuen sich darüber. Du kannst das natürlich abschalten. Steht Dir frei.

Ausserdem ist es zielführend, eine einheitliche und eindeutige Terminologie zu benutzen. Hat bereits Konfuzius empfohlen.
Wenn Du das Kauderwelsch nennst - nun gut. Dann ist jede Fachsprache Kauderwelsch, egal ob Radio, Fernsehn, Auto, Computer, Flugzeuge .... Aber wenn's ins Eingemachte geht, ist sie notwendig.

Die "Wetter-Geräte" sind die Computer - sie machen genau das, was der Benutzer ihnen "sagt" bzw. eingestellt hat.

Denk doch mal nach. Dein WH5360 ist dumm, kann nur den WH40 empfangen. Also wirst Du auch dort nicht ändern können (ausser abschalten - was aber eher weniger Deinen Wünschen entsprechen wird). Vergiss dieses Teil einfach mal (übergangsweise).

Mach Dir klar, was Du auf Deiner WS3900 Konsole sehen willst - und was Du in WS View Plus (WSV+), dem WebUI und auf ecowitt.net Dashboard bzw Ecowitt App sehen willst (dort gibt nämlich ggf. mehr zu sehen als auf der Konsole).

Die Konsole kann von zwei empfangenen und auch an ecowitt.net weitergeleiteten Regenwerten (traditionell, WH40) und haptisch/piezo (WS85) nur einen Wert anzeigen. (s. Handbuch)



Wie das geht steht auch im Handbuch - mit Bildchen.
Und bitte verschone uns jetzt mit der bereits wiederholt vorgebrachten "aber nicht auf deutsch" Klage - wir haben Dir hier (und in anderen Posts) bereits sowohl www.deepl.com als auch das deutsche (!) Froggit-Handbuch für die WH5000 (der Froggit-Name für die WS3900 --> WiKi) empfohlen (S.39/40) - im Englischen Handbuch übrigens auf S.25
Es wäre eventuell doch besser, dass ich euch komplett verschone mit meiner Anwesenheit.

Wenn es um mehr als die im Set gelieferten Sensoren geht, wird es zur komplizierten Bastelstation (Software) mit dem Prioritätsgedöns.

Aber du kannst ja den Leuten im WXForum mal ein Review in deutscher Sprache präsentieren mit dem Hinweis auf DeepL.com... Auf deren Meinung dazu wäre ich gespannt.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3750
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 536 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Essense3 empfängt Daten von Ecowitt WA5360

#6

Beitrag von Gyvate »

1. das Thema WiKi, Gefallen-Nichtgefallen habe ich möglicherweise missvertanden. Dann nehme ich das Gesagte gerne zurück.
2. Herablassend ist nichts gemeint.
3. Die "Liste", die Sensorenliste ist die Seite "Sensors ID" - siehe Bild unten
4 zur Sache
a) den WH40 würde ich in der Konsole nicht deaktivieren. Damit beraubst Du Dich der direkten Vergleichsmöglichkeit in den Apps bzw. ecowitt.net. Aber wie Du willst
b) http://IP_Adresse-WS3900 --> Rain Total s -->Rainfall data priority "piezoelectric rain gauge" auswählen --> Save !!

Der WS85 muss natürlich registriert sein (--> Sensors ID, ganz oben)
rainfall-priority.png
rainfall-priority.png (93.73 KiB) 632 mal betrachtet
Ein Nachbar kann übrigens nur den aufgezeichneten Regen (Vielfache von 0,1 mm) mitlesen - Deine Wochen, Monats, Jahreswerte kennt er nicht, die kennt nur Deine Konsole - ausser er hat von Anfang an mitgelesen.
Das lässt sich aus der Natur der Technik heraus nicht verhindern.

Übrigens gibt es im wxforum durchaus hier und da einen Verweis auf einen deutschen Post zusammen mit dem deepl.com Hinweis - wurde bislang gerne angenommen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: Ecowitt Essense3 empfängt Daten von Ecowitt WA5360

#7

Beitrag von Peter_Silie »

Den WH40 möchte ich aber aus der WS3902 raushaben!
Ganz einfach darum, weil die WS3902 (+ WS85) ein eigenständiges System ist, ebenso auch das WA5360 (+ WH40) ein eigenständiges System ist! Beide Systeme mit je einer Konsole und Sensoren!

Was ist das jetzt hier http://IP_Adresse-WS3900 --> Rain Total s -->Rainfall data priority "piezoelectric rain gauge" auswählen --> Save !!

Muss ich da die WS3902 mit Windows (Internetexplorer) über meinen Router ansprechen?
Oder wie darf ich das jetzt verstehen mit der IP-Adresse?

Jeder Windows Internetexplorer fragt ganz höflich, ob er als Standardbrowser fungieren darf (denn das hat mMn auch was mit Priorität zu tun)! Aber Ecowitt drängelt sich mit seiner 'Sensor-Priorität' im eigenen System mit irgendwelchen Sensoren einfach vor. Das soll einer verstehen...

Ich möchte gern zwei eigenständige Systeme und nicht wie jetzt nur 1,5!
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Essense3 empfängt Daten von Ecowitt WA5360

#8

Beitrag von olicat »

Hi!

Du hast die volle Kontrolle.
Wenn Du an der WS3900C nur den Regenmesser des WS85 sehen willst, musst Du einfach den WH40 fuer diese Konsole deaktivieren.
Gehe dazu mit einem Webbrowser Deiner Wahl auf das WebUI der Konsole und dort auf Sensors ID. Im rechten Bereich kannst Du bei allen ungewuenschten Sensoren ueber Edit - Disable - Save den entsprechenden Sensor deaktivieren.
Du kannst das auch ueber WSView Plus erledigen.

Oliver
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 113
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: Ecowitt Essense3 empfängt Daten von Ecowitt WA5360

#9

Beitrag von Peter_Silie »

olicat hat geschrieben: 31 Aug 2024, 20:01 Hi!

Du hast die volle Kontrolle.
Wenn Du an der WS3900C nur den Regenmesser des WS85 sehen willst, musst Du einfach den WH40 fuer diese Konsole deaktivieren.
Gehe dazu mit einem Webbrowser Deiner Wahl auf das WebUI der Konsole und dort auf Sensors ID. Im rechten Bereich kannst Du bei allen ungewuenschten Sensoren ueber Edit - Disable - Save den entsprechenden Sensor deaktivieren.
Du kannst das auch ueber WSView Plus erledigen.
Das hatte ich heute Mittag bereits gemacht und auch hier (in diesem Post) beschrieben, was dann passiert...

Und jetzt nochmal so gemacht und das sieht dann so aus (genauso wie heute Mittag):
https://www.wetterstationsforum.info/vi ... 333#p23288
Bild

Und so sieht das dann auf der Konsole aus
Bild

Und da ändert sich auch nichts bei der Regenanzeige! Oder was mache ich verkehrt?
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2365
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 41 mal
Danksagung erhalten: 477 mal
Kontaktdaten:

Re: Ecowitt Essense3 empfängt Daten von Ecowitt WA5360

#10

Beitrag von olicat »

Hi!

Welche Firmware-Version hat Deine Konsole?
Womoeglich hast Du noch eine aeltere Version als v1.3.0? Die WS85-Unterstutzung kam erst mit dieser Version.
Was ist bei Dir jetzt unter Rain Totals/Rainfall data priority aktiviert?

Oliver
Antworten