Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

Kaufberatung für Wetterstationen und Zubehör
Whitehorse
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 16 Aug 2024, 11:22

Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#1

Beitrag von Whitehorse »

Hallo,

ich habe nun seit 20 Jahren (!) eine Wetterstation ELV WS 300 (WetterWilly), die ohne Ausfälle läuft (1 Mal im Jahr reinige ich den Außensensor und wechsle alle Batterien, das is alles). Trotzdem hätte ich gerne eine neue Wetterstation und lese deshalb schon seit einiger Zeit hier im Forum mit, um mich zu informieren.

Ich würde mir als Ersatz gerne eine Ecowitt-Wetterstation mit Kombisensor kaufen, die ich ohne großen Installationsaufwand und Kalibrierung nutzen kann. Wichtig wäre mir eine einigermaßen genaue Regenanzeige und gute Darstellung in der Konsole.

Eigentlich wäre hier die HP2551 mein Favorit, denn ich denke, dass sie für meinen Bedarf ausreichend ist; sie wird aktuell im Ecowitt-Shop mit Versand für 174,59 $ angeboten und hat damit ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis.
Der Einzelkauf der Komponenten macht keinen Sinn, denn alleine das Display kostet dann schon 157,93 $ (ich gebe ab jetzt zwecks Vergleichbarkeit alle Kosten inklusive Versand an) und der Sensor schlägt wegen hoher Versandkosten mit 100,93 $ zu Buche; das wären damnach insgesamt 258,86 $ bei Einzelkauf...

Alternativ wäre auch die WS3900 interessant, da es sich ja um eine technisch neuere Konsole handelt und der Regen dort schön deutlich angezeigt wird. Aber das Set kostet auch 176,93 $. Bei Amazon gibt es sie von ecowitt.eu aktuell mit Coupon für 147 €, das ist doch auch ein super Preis, oder?

Grundsätzlich finde ich auch die neuen Sensoren WS 85 und WS 90 sehr interessant.
Was mich daran aber stört ist selbst von Ecowitt die Empfehlung, dass man für eine genaue Regenanzeige zusätzlich einen WH40 Sensor nemen sollte. Aber damit habe ich dann doch wieder mehr als einen Kombisensor und auch Mehrkosten.
Ist das mit der ungenauen Regenanzeige wirklich so ein Thema und wie stellt sich das im Vergleich zum Standard-Kombisensor WS 69 dar?
Beim WS 85 wurde ja aus diesem Grund der Sensor schräg montiert und auch der WS 90 soll zwischenzeitlich so modifiziert worden sein; darüber hinaus soll auch die Firmware noch modifiziert werden.
Gibt es hierzu schon praktische Erfahrungen, wonach sich das positiv auf die Regenmessung auswirkt? Wenn ich jetzt einen WS 90 bestelle, bekomme ich dann sicher auch die modifizierte Variante?
Der WS 85 hätte doch den Vorteil, dass die Außentemperatur mit einem zusätzlichen WN32 gemessen werden kann, den man dann an sonnengeschützter Stelle montieren kann. Die Heizung am WS 90 benötige ich nicht.

Mir geht es darum, ob sich für mich bzw. für meine Ansprüche als ambitionierter Einsteiger die Mehrkosten rentieren würden, denn die WS 3902 kostet bei Einzelkauf der Komponenten 216,53 $ und die WS3901 als Set 248,52 $.

Nun bin ich auf eure fachkundige Einschätzung und eure Empfehlungen für mich gespannt.

Dafür vielen Dank!
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3739
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#2

Beitrag von Gyvate »

Am Ende ist Vieles einfach Geschmacksache.
Die HP2551 Konsole kann eben alle möglichen Sensoren darstellen und ist daher ausbaufähig, was Zusatzsensoren anbetrifft. Die WS3900/WS3910 hat eine sehr große Darstellung, allerdings auch eingeschränkt. Ich habe dazu eine Tabelle ins WiKi gestellt. https://www.wetterstationsforum.info/wi ... ro_konsole
2. Tabelle

Der WS90 ist ein viel diskutiertes Thema. Bei passender Kalibrierung (standortabhängig) wird die Regenmenge +/- 1,5 mm genau angezeigt - und über einen längeren Zeitraum hinweg (Woche, Monat) gleichen sich die Abweichungen ziemlich gut aus. Insbesondere die Regenfrüherkennung ist mit einem WS90/WS85 gut möglich. Für den WS90 (wahrscheinlich auch auf den WS85 übertragen) wird es Kürze ein Firmwareupgrade geben, mit dem die ersten Regentropfen gemeldet werden. Das kann sehr nützlich sein.

Der Referenzregensensor ist nicht der des WS69 sondern der WH40 (mit Randerhöhung) --> WiKi.

Wenn Du keine hohen Ansprüche hinsichtlich Sensorvielfalt und auch IoT (Internet der Dinge) hast, ist eine HP2551 (HP2550 + WS69) bzw. eine WS3900 Station (WS3900 Konsole + WS69 Kombisensor) bestimmt eine gute Wahl. Einen WN32 Outdoor kann man sich übrigens immer dazukaufen, nicht nur bei den WS3x02 oder HP2552 Stationen, wo er mitgeliefert wird. 15 EUR. Dessen Werte werden von der Konsole denen der Kombisensoren vorgezogen.
Wenn Du Dir einen Blitzsensor zulegen willst und ihn auf der Konsole angezeigt bekommen willst, dann geht bei guter Lesbarkeit nur die HP25x0 Konsole.

Preislich musst Du sehen, wo es gerade am günstigsten ist: shop.ecowitt.com,, AliExpress, amazon.de oder froggit.de
Das fluktuiert regelmässig.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#3

Beitrag von Peter_Silie »

Also ich habe bei der Ecowitt Essense3 (WS3902+WS85+WN32) bei AE für 174,92 € inkl. Versand (Netto 154,92 € - mir wurde während des Bestellvorgangs ein 20,-- € Gutschein angeboten) zugeschlagen.

Bild

Hier mal die Rechnung für die MwSt
Bild

Es sind zwar 4,92 € über der Freigrenze (150,-- €), aber so wie ich das verstanden habe, erstellt der Zoll erst ab über 5,-- € eine Rechnung.

Ich lass’ mich überraschen und werde hier berichten.

Vllt. hilft dir das ja bei deiner Kaufentscheidung.

Noch einen schönen Sonntag.
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3739
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#4

Beitrag von Gyvate »

wenn man sich für die Essence 3 entscheidet aber auch Solarwerte haben will, sollte man sich einen WS68 dazupacken (z.Zt. im Angebot bei https://shop.ecowitt.com). Die Windwerte des WS68 werden dann von der Konsole ignoriert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Whitehorse
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 16 Aug 2024, 11:22

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#5

Beitrag von Whitehorse »

Das ist ja ein super Angebot bei AE! Gilt allerdings nur noch heute.
Ich denke, ich versuche es einfach einmal damit.

Preislich liegt die Essence 3 damit in etwa gleichauf mit der WS3900 bei Amazon und ich konnte bisher noch nirgends eine Aussage finden, dass der WS85 so viel schlechter als der WS69 ist. Er hat ja noch Potenzial, auch reizt mich die neue Technik.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3739
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#6

Beitrag von Gyvate »

wenn Du Englisch kannst (oder www.deepl.com benutzt), kannst Du ja mal ein Review zum WS85 lesen:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... ind_sensor
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Peter_Silie
Offline
Beiträge: 112
Registriert: 18 Aug 2024, 05:51
Hat sich bedankt: 4 mal
Danksagung erhalten: 1 mal

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#7

Beitrag von Peter_Silie »

Ich habe jetzt die Rezension zum WS85 gelesen und verstehe jetzt nicht, ob die nun gut oder schlecht ist zum Außensensor WS69? :?
(Muss aber auch zugegeben, dass ich noch nicht firm bin, was diese Außensensoren betrifft.)
TFA Dostmann Spring Breeze 35.1129
ECOWITT Regenmesser WH5360
TFA Dostmann Funk-Regenmesser DROP ‎47.3005.01
WETTERdirekt Station "EOS MAX" (WD 6004)
WETTERdirekt Station "NOVA" (WD 2110)
iROX METE-ON 1
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3739
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#8

Beitrag von Gyvate »

1. WS69 ist 7-in 1
2. WS85 ist 3-in-1
WS85 is Ultraschallwindmessung, WS69 ist klassische Schaufelradmessung
WS85 ist haptische/piezo Regenmessung, WS69 klassischer Kipplöffel
schwierig zu vergleichen
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Whitehorse
Offline
Beiträge: 13
Registriert: 16 Aug 2024, 11:22

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#9

Beitrag von Whitehorse »

Hallo Peter-Silie,

geht mit genauso...
Eigentlich würde ich zu dem Schluss kommen, dass der WS 85, vor allem im Vergleich zum WH40, ganz gut mithalten kann.

Hallo Gyvate,

natürlich handelt es sich dabei um 2 völlig unterschiedliche Messtechniken.
Aber ich als Laie kann nicht selbst beurteilen, welche wesentlichen Vor- und Nachteile beide Systeme haben.
Im Internet findet man dazu leider auch nur sehr wenig aussagekräftiges.

Es muss doch schon direkte Vergleiche der Wind- und Regenmessungen beider Systeme geben.
Schön wäre es dabei, wenn auch Einsteiger und Laien nicht versuchen müssten, Diagramme zu interpretieren sondern dass es für sie - wie bei vielen sonstigen Tests auch - eine Auflistung der jeweiligen Vor- und Nachteile als kurzen Text mit einem abschließendem Fazit bzw. einer Empfehlung gäbe (welche Technik für wen bzw. für welchen Zweck oder Anspruch).
Oder verlange ich da einfach zu viel?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3739
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Kaufberatung Ecowitt Set mit Kombisensor

#10

Beitrag von Gyvate »

bleiben wir mal beim Wind - manche schwören auf Schaufelrad - dann ist es WS69 oder WS68
andere auf Ultraschall - dann ist es WS80, 85 90.
Das ist BMW vs. Merzedes
DIe Windmessungen sprechen beim Ultraschall designbedingt früher an - hinsichtlich Genauigkeit in den von beiden Verfahren abgedeckten Bereichen, geben sich WS68 und WS80 (stellvertretend für Ultraschall) wenig bis nichts.

Bei der Regenmessung ist haptisch/piezo versus klassisch kontrovers.
Piezo/haptisch ist befriedigend bis gut, klassisch gut bis sehr gut.
Optimale Kombination: piezo/haptisch + klassisch, also WS85/90 und ein WH40 (oder ein WS69, wäre aber overkill).

Ansonsten ist es eine Setup-Frage (und dessen, was man will):
die 7-in 1 bzw. 6-in-1 Kombisensoren haben alles (ausser Regen bei WS80+WH40) zusammen - ist bequem aber nicht optimal von der jeweiligen Messhöhe für Regen, Temperatur und WInd.
Geschmacksache je nach Technologieliebhaber.

Bei maximal getrennten Hauptsensoren (T/RH, Regen, Wind) sind ein
WS68+WH40+WN32 (z.B. GW1102, HP2552 oder selbstgewählte Konsole) für Schaufelradliebhaber optimal und ein WS80+WH40+WN32 (z.B. GW1103+WN32 oder HP2553+WN32) optimal (Platz 1 US) oder ein
WS90+WH40+WN32 (z.B. HP25x4, GW2001+WH40+WN32) (Platz 2 US)
WS85 + WH40 + WN32 + WS68 (für Solar) optimal (Platz 3 US - bedingt winterfest bzgl Wind).
US=Ultraschall

Da ist auch viel Geschmacksache dabei:
ich empfehle WS80+WH40+WN32(-EP) und eine Konsole des Gefallens (z.B. das HP2553 Paket + WN32(-EP)).
das ist für mich die optimale Kombination.

Wer eine wInterfeste Kombination mit zukünftiger erste Regentropfenanzeige haben will (nur WS85/WS90),
für den ist der WS90+WH40+WN32(-EP) m.E. die optimale Lösung.

Der WS85 kann halt nicht beheizt werden und bringt bei Minustemperaturen das Risiko falscher oder ausbleibender Windmessungen mit sich.

Die dazugehörige Konsole oder Gateway kann man, wenn einem die oben genannten Pakete nicht gefallen, sich aussuchen
z.B. Gateways oder WN1980 oder WS3800/WS39x0.

Und ja, vieles wäre auch ansonsten schön ...
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten