WS90 und WS69 Parallelbetrieb?
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 28 Jan 2024, 12:38
- Hat sich bedankt: 1 mal
WS90 und WS69 Parallelbetrieb?
Ich empfange WS90 und WS69 mit dem GW2000.
Ist es möglich beide Sensordaten über "Weather Service" "Customized" zu erhalten? Auch unter LiveData werden nur die WS90 Werte angezeigt. Für Regen beide.
Ist es möglich beide Sensordaten über "Weather Service" "Customized" zu erhalten? Auch unter LiveData werden nur die WS90 Werte angezeigt. Für Regen beide.
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90 und WS69 Parallelbetrieb?
Nein.
Siehe WIKI.
Nur die Daten des Regenmessers werden parallel ausgegeben. Alle anderen Werte folgen der Sensor-Hierarchie.
Oliver
Siehe WIKI.
Nur die Daten des Regenmessers werden parallel ausgegeben. Alle anderen Werte folgen der Sensor-Hierarchie.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90 und WS69 Parallelbetrieb?
Um beide anzuzeigen, bedarf es zweier Konsolen/Gateways, die jeweils den anderen nicht registriert haben. Ansonsten verhindert die Sensorhierarchie die Anzeige der WS69 Werte bei gleichzeitig registriertem WS90.
Die billigste Variante ist ein extra GW1100 oder GW1200 (ca. 30 USD), wobei der 3-4 USD teurere GW1200 m.E. die bessere Wahl darstellt.
Die billigste Variante ist ein extra GW1100 oder GW1200 (ca. 30 USD), wobei der 3-4 USD teurere GW1200 m.E. die bessere Wahl darstellt.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 28 Jan 2024, 12:38
- Hat sich bedankt: 1 mal
Re: WS90 und WS69 Parallelbetrieb?
Danke, das hatte ich befürchtet. Wäre zu schön gewesen mit einem Gateway beide Sensoren auszulesenGyvate hat geschrieben: ↑16 Jul 2024, 14:47 Um beide anzuzeigen, bedarf es zweier Konsolen/Gateways, die jeweils den anderen nicht registriert haben. Ansonsten verhindert die Sensorhierarchie die Anzeige der WS69 Werte bei gleichzeitig registriertem WS90.
Die billigste Variante ist ein extra GW1100 oder GW1200 (ca. 30 USD), wobei der 3-4 USD teurere GW1200 m.E. die bessere Wahl darstellt.

- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90 und WS69 Parallelbetrieb?
Woher soll die Konsole denn wissen, welche Aussentemperatur/-Feuchte die richtige ist. Und welcher Wind der Richtige ist.
Es gibt nur eine Aussen- und Innentemperatur (und WInd) pro Konsole - deshalb gibt es die Sensorhierarchie.
Highlander-Prinzip: es kann nur einen geben !
Es gibt nur eine Aussen- und Innentemperatur (und WInd) pro Konsole - deshalb gibt es die Sensorhierarchie.
Highlander-Prinzip: es kann nur einen geben !
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 28 Jan 2024, 12:38
- Hat sich bedankt: 1 mal
Re: WS90 und WS69 Parallelbetrieb?
Richtig.
Das war etwas ungenau ausgedrückt.
In meinem Fall nutze ich im GW2000 unter WeatherService den Punkt customized.
Und da erhalte ich die ganzen Daten der Sensoren.
Es könnte also die Temperatur als WS90_Temp und WS69_Temp gesendet werden. Oder ggf. auch auswählbar wie z.B. bei den Regenwerten.
Für die Konsolen mit Display sieht es etwas anders aus, da kann man wohl nicht so leicht etwas einstellen.
Die Batteriewerte/Batterielevel des WS90 und WH57 erhalte ich auch beide parallel. Das ist im Prinzip auch nichts anderes.
Das war etwas ungenau ausgedrückt.
In meinem Fall nutze ich im GW2000 unter WeatherService den Punkt customized.
Und da erhalte ich die ganzen Daten der Sensoren.
Es könnte also die Temperatur als WS90_Temp und WS69_Temp gesendet werden. Oder ggf. auch auswählbar wie z.B. bei den Regenwerten.
Für die Konsolen mit Display sieht es etwas anders aus, da kann man wohl nicht so leicht etwas einstellen.
Die Batteriewerte/Batterielevel des WS90 und WH57 erhalte ich auch beide parallel. Das ist im Prinzip auch nichts anderes.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90 und WS69 Parallelbetrieb?
Genau hinschauen - die Daten des Customized Servers werden erst nach Bearbeitung der empfangenen Sensordaten durch die Konsole bereitgestellt. SIe werden zwar empfangen, aber der Sensorhierarchie folgend verworfen, da es pro Konsole "nur einen geben kann".
- Die Regen- und Batteriewerte des WS69 fallen nicht unter die Sensorhierarchie (ich nehme mal an, dass WH57 ein Tippfehler war - und wenn nicht, passt der in diesem Zusammenhang überhaupt nicht).
Daher ist das sehr wohl etwas anderes. Mit der Anzeigefähigkeit hat das wenig bis nichts zu tun.
Wenn Du die Sensorwerte mehrerer von der Sensorhierarchie betroffenen Sensoren parallel anzeigen willst, brauchst Du mehrere Konsolen - oder musst auf eine "Allround-"Konsole wie ein SDR RTL 433 (software defined radio) mit entsprechender Software zurückgreifen. Dann geht's auch in einem "Aufwasch".

Daher ist das sehr wohl etwas anderes. Mit der Anzeigefähigkeit hat das wenig bis nichts zu tun.
Wenn Du die Sensorwerte mehrerer von der Sensorhierarchie betroffenen Sensoren parallel anzeigen willst, brauchst Du mehrere Konsolen - oder musst auf eine "Allround-"Konsole wie ein SDR RTL 433 (software defined radio) mit entsprechender Software zurückgreifen. Dann geht's auch in einem "Aufwasch".
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 28 Jan 2024, 12:38
- Hat sich bedankt: 1 mal
Re: WS90 und WS69 Parallelbetrieb?
Die Hierarchie beschreibt die aktuelle Umsetzung, mein Post oben meinen Wunsch 
Und der GW2000 zeigt unter LiveData auch die Regenwerte von zwei Sensoren an. Es geht also schon.
Mein Punkt war: Man könnte durchaus problemlos beide Sensordaten weitergeben/anzeigen.
Du beschreibst, wie es aktuell umgesetzt ist. Das habe ich schon verstanden
WH57 war kein Tippfehler. Es ging mir hier nur um das Beispiel der Batterieanzeige die ich von mehreren Sensoren empfangen kann.

Und der GW2000 zeigt unter LiveData auch die Regenwerte von zwei Sensoren an. Es geht also schon.
Mein Punkt war: Man könnte durchaus problemlos beide Sensordaten weitergeben/anzeigen.
Du beschreibst, wie es aktuell umgesetzt ist. Das habe ich schon verstanden

WH57 war kein Tippfehler. Es ging mir hier nur um das Beispiel der Batterieanzeige die ich von mehreren Sensoren empfangen kann.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WS90 und WS69 Parallelbetrieb?
OK - wünschen kann man sich alles Mögliche.
Aber ob das innerhalb der Softwarearchitektur der Firmware Sinn macht, ist eine ganz andere Frage.
Der Vergleich hinkt übrigens zwischen Regen traditionell und Regen piezo, da diese Beobachtungen sich nicht innerhalb der existierenden Hierarchie ausschliessen. Sensorwerte, die nicht der (übrigens auch aus Architektüberlegungen resultierenden) Sensorhierarchie unterliegen, können ja auch angezeigt werden - Batteriewerte kommen sich nicht ins Gehege und sind daher bei genauerer Überlegung kein gutes Beispiel.
Plötzlich zwei (oder mehr) Aussentemperaturen, Wind oder Solarwerte oder Regen des gleichen Sensortyps (Kipplöffel oder haptisch) in derselben Konsole zuzulassen, brächte die gesamte Architektur und auch die Logik für den Endbenutzer durcheinander. Der Regenwert eines WH40 und eines WS69 schliessen sich z.Zt. (und voraussichtlich auf absehbare Zeit weiterhin) aus, desgleichen WS90 und WS85.
Die privaten Wetterstationen sollen ja aus Ecowitt-Sicht primär anwenderfreundlich sein und nicht vornehmlich die Bedürfnisse von Spezialisten mit vielen Sonderlockenwünschen befriedigen. Wenn das Hand in Hand geht, ist das etwas anderes. Dann ist Ecowitt zu (fast) jeder Untat bereit.
Das ist übrigens jetzt nicht etwa eine Ecowitt-Erfindung - bei professionellen Wetterstationen gibt es auch nur eine Aussentemperatur (und auch nur jeweils einen Sensor - oder aus Gründen der Ausfallsicherheit im Cold- oder Hot-Standby). Wer mehr will, soll das auch über eine komplette separate Instanz bewerkstelligen.
Zusammenführen kann man die Daten dann z.B. über Datenloggerprogramme wie weewx oder HomeAssistant - oder möglicherweise bei Gelegenheit in einer virtuellen Ecowitt-Dashboard-Webseite, auf der sich die Sensoren unterschiedlicher (Konsolen-/Gateway-) Herkunft (des gleichen Kontos) nebeneinander darstellen lassen.
Aber ob das innerhalb der Softwarearchitektur der Firmware Sinn macht, ist eine ganz andere Frage.
Der Vergleich hinkt übrigens zwischen Regen traditionell und Regen piezo, da diese Beobachtungen sich nicht innerhalb der existierenden Hierarchie ausschliessen. Sensorwerte, die nicht der (übrigens auch aus Architektüberlegungen resultierenden) Sensorhierarchie unterliegen, können ja auch angezeigt werden - Batteriewerte kommen sich nicht ins Gehege und sind daher bei genauerer Überlegung kein gutes Beispiel.
Plötzlich zwei (oder mehr) Aussentemperaturen, Wind oder Solarwerte oder Regen des gleichen Sensortyps (Kipplöffel oder haptisch) in derselben Konsole zuzulassen, brächte die gesamte Architektur und auch die Logik für den Endbenutzer durcheinander. Der Regenwert eines WH40 und eines WS69 schliessen sich z.Zt. (und voraussichtlich auf absehbare Zeit weiterhin) aus, desgleichen WS90 und WS85.
Die privaten Wetterstationen sollen ja aus Ecowitt-Sicht primär anwenderfreundlich sein und nicht vornehmlich die Bedürfnisse von Spezialisten mit vielen Sonderlockenwünschen befriedigen. Wenn das Hand in Hand geht, ist das etwas anderes. Dann ist Ecowitt zu (fast) jeder Untat bereit.
Das ist übrigens jetzt nicht etwa eine Ecowitt-Erfindung - bei professionellen Wetterstationen gibt es auch nur eine Aussentemperatur (und auch nur jeweils einen Sensor - oder aus Gründen der Ausfallsicherheit im Cold- oder Hot-Standby). Wer mehr will, soll das auch über eine komplette separate Instanz bewerkstelligen.
Zusammenführen kann man die Daten dann z.B. über Datenloggerprogramme wie weewx oder HomeAssistant - oder möglicherweise bei Gelegenheit in einer virtuellen Ecowitt-Dashboard-Webseite, auf der sich die Sensoren unterschiedlicher (Konsolen-/Gateway-) Herkunft (des gleichen Kontos) nebeneinander darstellen lassen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 28 Jan 2024, 12:38
- Hat sich bedankt: 1 mal
Re: WS90 und WS69 Parallelbetrieb?
Ich wollte zu dem Thema gar keine große Diskussion starten. Ich bin nur der Meinung, das einfach/anwenderfreundlich und Bedürfnisse von "Spezialisten" gleichermaßen umgesetzt werden könnten (so in der Art: Ein "Temp_Display" für den anzuzeigenden Wert, ein "WS90_Temp" für den Wert der WS90, einen "WS69_Temp" Wert für den Wert der WS69). Es ist aktuell und wohl auch in Zukunft nicht vorgesehen. Für mich ok! So ist es.
Warum die Regenwerte des WS69 und WS90 zwar in der Oberfläche des GW2000 parallel angezeigt werden können, aber nicht an den customized Server übertragen werden können erschließt, sich mir weiterhin nicht richtig. Es passt ja wohl zur vorgesehenen Hierarchie.
Ich gebe ja gerne zu, dass Indoor z.B. 8 WH31 mehr Sinn ergeben (z.B. pro Raum) als Outdoor. Aber aus technischer Sicht sehe ich da nur 8 Temperatur und 8 Feuchtigkeitswerte.
Natürlich kann ich über ein weiteres Gateway die Werte beider Sensoren erhalten. Mit einem Gateway wäre es nur ein wenig eleganter.
Warum die Regenwerte des WS69 und WS90 zwar in der Oberfläche des GW2000 parallel angezeigt werden können, aber nicht an den customized Server übertragen werden können erschließt, sich mir weiterhin nicht richtig. Es passt ja wohl zur vorgesehenen Hierarchie.
Ich gebe ja gerne zu, dass Indoor z.B. 8 WH31 mehr Sinn ergeben (z.B. pro Raum) als Outdoor. Aber aus technischer Sicht sehe ich da nur 8 Temperatur und 8 Feuchtigkeitswerte.
Natürlich kann ich über ein weiteres Gateway die Werte beider Sensoren erhalten. Mit einem Gateway wäre es nur ein wenig eleganter.
Zuletzt geändert von Wetterfroschi am 21 Jul 2024, 17:59, insgesamt 1-mal geändert.