Wittboy Pro HP2560c Regensensor Anzeige

Für Geräte von froggit
Antworten
FrankW
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 26 Jun 2024, 13:23
Wohnort: Breisach am Rhein

Wittboy Pro HP2560c Regensensor Anzeige

#1

Beitrag von FrankW »

Hallo zusammen,
gleich vorneweg, ich bin absoluter Foren- und Wetterstationenneuling.
Ich habe mir eine Ecowitt HP2564 (WS90 + HP2560c) gekauft. Bin totunglücklich mit dem Regensensor. Der hat mir mehrmals Regenmengen bei völliger Trockenheit angezeigt. Habe hier schon von den Problemen der Regenmessung gehört, bin aber totaler Fan von dem Außensensor ohne bewegliche Teile. Der WS90 wurde korrekt an einem Mast an der Garage montiert. Völlig erschütterungsfrei in ca. 3 Meter Höhe. Soweit so gut. Ich habe nun noch einen WH40 dazu gekauft, um gescheite Referenzwerte zu haben. Wurde automatisch von der HP2560 erkannt. Meine Frage: Auf dem Display sehe ich nun die Werte der WH40. Wie sehe ich die Werte des WS90-Regensensors? Kann man irgendwie zwischen den Anzeigen wechseln? Ziel ist natürlich irgendwann wieder auf den WH40 zu verzichten. Grüße und Danke für Antworten von den Profis
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Wittboy Pro HP2560c Regensensor Anzeige

#2

Beitrag von Gyvate »

die HP25x0 Konsole kann nur entweder den traditionellen Regen (WH40) oder den haptisch gemessenen (piezo, WS90) anzeigen. In der Konsole die Regenpriorität Piezo auswählen.
Zahnrad --> Setup [More] / Einstellungen [Mehr] --> Rainfall data priority / Regendatenpriorität
Voraussetzung: neueste Firmware (siehe auch Firmware im WiKi WS90 Kapitel)

In der Ecowitt App und auf dem Ecowitt Dashboard (ecowitt.net) werden beide immer nebeneinander angezeigt, wenn sie in der Konsole registriert sind.

Was die Regenmengenanzeige des WS90 angeht (es gibt auch Tau, und das ist auch Regen ;) ), lies Dir mal das Kapitel zum WS90 in unserem WiKi durch. Dort gibt es auch Empfehlungen oder Ergebnisse von Langzeitbeobachtungen zur Kalibrierung des WS90. https://www.wetterstationsforum.info/wi ... 0lp_modbus
Die Kalibrierung der HP25x0 Konsole für Piezoregen ist nur möglich, wenn die Regenpriority auf "Piezo" steht.

auf Englisch findest Du die Beschreibung hier:
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... 0-cal-rain

Ausserdem empfiehlt sich das Upgrade auf die neueste Firmwareversion des WS90 (.z.Zt. 1.4.3).
Wie Du herausfindest welche Du hast, zeigt Dir auch das WiKi.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
FrankW
Offline
Beiträge: 2
Registriert: 26 Jun 2024, 13:23
Wohnort: Breisach am Rhein

Re: Wittboy Pro HP2560c Regensensor Anzeige

#3

Beitrag von FrankW »

Wow! Danke. Alles super beantwortet. Danke. Vielleicht eine Zusatzfrage an den Profi. Vorab, es regnet halt grad nicht in Breisach am Rhein. Wenn ich auf der Konsole den WH40 eingestellt habe, werden die Regenmengen des WS90 (Piezo) auch im Hintergrund gespeichert, um sie z.B. in der App zu sehen?
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 3743
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 14 mal
Danksagung erhalten: 534 mal
Kontaktdaten:

Re: Wittboy Pro HP2560c Regensensor Anzeige

#4

Beitrag von Gyvate »

die Konsole speichert intern oder auf eine SD-Karte während des Betriebs - allerdings kann man darauf, ausser für die Bildschirm Historie, nicht direkt zugreifen.

Wenn Deine Konsole auf ecowitt.net registriert ist, werden Deine Daten dort in 1-Minutenintervallen angezeigt und in 5-Minuten-Intervallen für 90 Tage abgespeichert (--> WiKi). Die Ecowitt App greift auf die Daten in ecowitt.net zu(rück).
In der Tabellenansicht sieht das so aus:
WS90-WH40 rainfall-ecowitt-net.JPG
WS90-WH40 rainfall-ecowitt-net.JPG (142 KiB) 262 mal betrachtet
Es gibt natürlich auch die entsprechenden Grafiken.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Antworten