Hallo,
Gestern wurde ein Kommuniquè zur neuen Referenzperiode veröffentlicht. Sogar ein Autor der Veröffentlichung hat sich bei mir gemeldet.
Wir leben also doch mit zwei Klimareferenzperioden. Ähnlich wie wir es hier diskutiert haben. Für langfristige Beobachtungen 1961-1990, für das zeitnahe Klimamonitoring aber 1991-2020
Und was machen wir nun?
Der Bericht ist eingestellt, auch mit Bezugnnahme auf die WMO
https://www.dwd.de/DE/leistungen/besond ... eriode.pdf
Die neuen Zeitreihen werden in den kommenden Wochen veröffentlicht
Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Neue Referenzperiode - Stellungnahme DWD
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
Auszug aus der Stellungnahme:

Insofern ändert sich für mich nichts - in WSWIN hieß es schon immer bei den Variablen und in den Statistikdaten "Normalperiode" oder "Normaltemperatur". Außerdem kann man die genutzte Periode ja auch in WSWIN bei den Statistikdaten hinterlegen - sie wird dann eingeblendet. Somit wären ja alle "Klarheiten" beseitigt.Der DWD wird daher für Auswertungen im Zusammenhang des längerfristigen Klimawandels
weiterhin den Zeitraum 1961-1990 als Klimanormalperiode verwenden.

- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
Hallo Tex,
ich muss etwas stänkern
"Im Kontext des zeitnahen Klimamonitorings wird daneben die aktuelle Referenzperiode 1991-2020 eingesetzt"
Nun wäre meine Interpretation für mich, dass ich mich im zeitnahen Klimamonitoring befinde, denn ich betrachte an meiner Station erst seit 2007 das Wetter. Keine Frage, werde ich zu 1961-1990 vergleichen, wie auch zu den Vorklimaperioden. Werner zeichnet seit den 80igern auf, da ist er bei 1961-1990 richtig.
Ganz richtig wäre, den gesamten Bereich darzustellen (das mache ich auf meiner Seite wetterhistorie-leipzig.de), denn dann erkennt man auch Schwankungen, die es eben auch gab seit 1881, insbesondere 1931-1960
ich muss etwas stänkern

Denn es gibt den entscheidenende Nachsatz, den du nicht mitzitierst:
"Im Kontext des zeitnahen Klimamonitorings wird daneben die aktuelle Referenzperiode 1991-2020 eingesetzt"
Nun wäre meine Interpretation für mich, dass ich mich im zeitnahen Klimamonitoring befinde, denn ich betrachte an meiner Station erst seit 2007 das Wetter. Keine Frage, werde ich zu 1961-1990 vergleichen, wie auch zu den Vorklimaperioden. Werner zeichnet seit den 80igern auf, da ist er bei 1961-1990 richtig.
Ganz richtig wäre, den gesamten Bereich darzustellen (das mache ich auf meiner Seite wetterhistorie-leipzig.de), denn dann erkennt man auch Schwankungen, die es eben auch gab seit 1881, insbesondere 1931-1960
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
@LE-Wetter
Ja du hast recht - aber das ist jetzt Geschackssache wie bei der Seife und dem Affe: der eine bevorzugt die "Klimanormalperiode", der andere das "Klimamonitoring". Die Frage wie lange man Wetterdaten aufzeichnet spielt da keine Rolle - man kann sowohl als auch nehmen. Und da WSWIN (bislang) nur eines kann, nehme ich halt 1961-1990 als Referenzperiode - auch weil mich die Abweichungen zur jetzt gültigen "Klimaperiode" viel mehr interessieren.
Und eines kommt noch hinzu: wenn letztes Jahr der Winter zu warm war und er dieses Jahr sogar noch 0,1° wärmer würde, könnte es eben passieren, daß er nach dem neuen Mittel zu kalt wäre. Das kann man keinem erklären..... , da hört dann keiner mehr zu.
Ja du hast recht - aber das ist jetzt Geschackssache wie bei der Seife und dem Affe: der eine bevorzugt die "Klimanormalperiode", der andere das "Klimamonitoring". Die Frage wie lange man Wetterdaten aufzeichnet spielt da keine Rolle - man kann sowohl als auch nehmen. Und da WSWIN (bislang) nur eines kann, nehme ich halt 1961-1990 als Referenzperiode - auch weil mich die Abweichungen zur jetzt gültigen "Klimaperiode" viel mehr interessieren.
Und eines kommt noch hinzu: wenn letztes Jahr der Winter zu warm war und er dieses Jahr sogar noch 0,1° wärmer würde, könnte es eben passieren, daß er nach dem neuen Mittel zu kalt wäre. Das kann man keinem erklären..... , da hört dann keiner mehr zu.
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
@Tex
und jetzt sind wir in den Auffassungen dicht beieinander
@all Ich habe jetzt beschlossen, um dem allen gerecht zu werden, ich setze einfach eine neue Instanz von WSWin auf. Dann habe ich mein aktuelles Wetter und für die Vergleichsperiode, werde ich am Ende des Monats die History in die zweite Instanz kopieren und dann kann ich schön vergleichen
und jetzt sind wir in den Auffassungen dicht beieinander

@all Ich habe jetzt beschlossen, um dem allen gerecht zu werden, ich setze einfach eine neue Instanz von WSWin auf. Dann habe ich mein aktuelles Wetter und für die Vergleichsperiode, werde ich am Ende des Monats die History in die zweite Instanz kopieren und dann kann ich schön vergleichen

Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
Auf die Idee mit der 2. WSWIN-Instanz bin ich noch gar nicht gekommen (habe aber schon 3 Instanzen am laufen...). 

- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
Der DWD hat den Januar ausgewertet. Tatsächlich werden nun jeweils beide Klimaperioden betrachtet 1961-1990 und 1991 - 2020. DWD Auswertung 01-21
Ich finde die Handhabung so in Ordnung
Ich finde die Handhabung so in Ordnung
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de