Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
Hallo in die Runde,
die Referenzperiode 1961-1990 ist ja (theoretisch) am 31.12.20 abgelaufen. Hilfsweise wird ja vom DWD auch immer 1971-2000 und 1981 bis 2010 ausgegeben.
Welche Referenzperiode nutzt ihr jetzt beispielsweise für WsWin?
Ich habe mal beim DWD angefragt, wann die neuen Daten veröffentlicht werden.
Praktisch werden wir ja nun nicht mehr "so viel" über dem langjährigen Mittelwert liegen, da die neuen warmen Jahre ja jetzt alle in der Referenzperiode aufgehen. Etwas kritsch sind ja diese 30 Jahre immer zu sehen, denn man kann praktisch Werte aus vergangenen Perioden (also so und so viel Grad drüber zBsp.) mit den heutigen nicht so richtig vergleichen. Sinn einer Vergleichbarkeit würde sich eigentlich nur ergeben, wenn man alle Werte zusammenrechnet (aus meiner Sicht).
die Referenzperiode 1961-1990 ist ja (theoretisch) am 31.12.20 abgelaufen. Hilfsweise wird ja vom DWD auch immer 1971-2000 und 1981 bis 2010 ausgegeben.
Welche Referenzperiode nutzt ihr jetzt beispielsweise für WsWin?
Ich habe mal beim DWD angefragt, wann die neuen Daten veröffentlicht werden.
Praktisch werden wir ja nun nicht mehr "so viel" über dem langjährigen Mittelwert liegen, da die neuen warmen Jahre ja jetzt alle in der Referenzperiode aufgehen. Etwas kritsch sind ja diese 30 Jahre immer zu sehen, denn man kann praktisch Werte aus vergangenen Perioden (also so und so viel Grad drüber zBsp.) mit den heutigen nicht so richtig vergleichen. Sinn einer Vergleichbarkeit würde sich eigentlich nur ergeben, wenn man alle Werte zusammenrechnet (aus meiner Sicht).
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
Ich habe mich entschieden die alte Periode von 1961-1990 weiter zu nehmen - und werde das auch überall als Angabe hinterlegen.
Denn in Zukunft wäre ein Jahr/Monat zu kalt, das zuvor noch als zu warm bezeichnet worden wäre. Für den "Klimakseptiker" sind die neuen Refenzwerte Wasser auf die Mühlen. Und auch für den ganz normalen HP-Nutzer ist es nur schwer vermittelbar, warum wir eine Klimaerwärmung haben, obwohl die Jahreszeiten möglicherweise nach dem neuen Mittel durch die Bank als zu kalt bezeichnet werden.
Oder anders ausgedrückt: bei einem (nach alter Referenzperiode) normalen Frühjahr, könnte dann schon die "neue Eiszeit" ausrufen, da 2,3°C zu kalt.
Wichtig ist halt, daß man die Referenzperiode angibt.
Denn in Zukunft wäre ein Jahr/Monat zu kalt, das zuvor noch als zu warm bezeichnet worden wäre. Für den "Klimakseptiker" sind die neuen Refenzwerte Wasser auf die Mühlen. Und auch für den ganz normalen HP-Nutzer ist es nur schwer vermittelbar, warum wir eine Klimaerwärmung haben, obwohl die Jahreszeiten möglicherweise nach dem neuen Mittel durch die Bank als zu kalt bezeichnet werden.
Oder anders ausgedrückt: bei einem (nach alter Referenzperiode) normalen Frühjahr, könnte dann schon die "neue Eiszeit" ausrufen, da 2,3°C zu kalt.
Wichtig ist halt, daß man die Referenzperiode angibt.
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
Hallo,
Ich sehe das ähnlich und handhabe es auf meiner Website auch so. Wobei ich den Sonderweg gehe (muss ja niemand nachmachen), dass ich die Werte von 1983 (Beginn meiner Aufzeichnung) bis jetzt als Referenzwert nehme. Ich finde, dies ist dann einfach realitätsnäher.wenn man alle Werte zusammenrechnet (aus meiner Sicht).
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:01
- Wohnort: Overath-Federath
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 1 mal
Re: Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
Ich sehe das genauso. Besonders jetzt, wo viele politische Maßnahmen zur Begrenzung der Erwärmung in der Diskussion sind und die nächsten 10 Jahre entscheiden ob wir dir Erwärmung noch halbwegs in Grenzen halten können, ist es eine kleine Katastrophe die Referenzperiode zu ändern und plötzlich sind viele Monate nicht mehr zu warm, oder nur noch leicht zu warm.
Der Laie durchschaut das nicht und die Medien werden oft nicht differenziert genug erläutern. Ich werde von Bekannten nach drei Tagen Frost und 3cm Schnee im Winter schon gefragt, was denn mit der sogenannten Klimaerwärmung los ist.
Der Laie durchschaut das nicht und die Medien werden oft nicht differenziert genug erläutern. Ich werde von Bekannten nach drei Tagen Frost und 3cm Schnee im Winter schon gefragt, was denn mit der sogenannten Klimaerwärmung los ist.
Davis VP2 tagaktiv und großer Hellmann in Overath-Federath (305m)
-
- Beiträge: 301
- Registriert: 28 Nov 2020, 22:04
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 5 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
Ich werde auch weiterhin die Referenzperiode 1961-1990 beibehalten. Alles andere würde nur dazu führen, dass die Abweichungen verfälscht werden und ein Monat, der eigentlich zu warm war, als zu kalt dargestellt wird. Außerdem würde sich das dann auch nicht mehr mit den angegebenen Messwerten in meinem Wetterblog decken.
Bleibt also alles beim Alten
Bleibt also alles beim Alten

Stationsseite: https://www.wetterportal.net (wird derzeit noch überarbeitet) || Technik: Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus 6163EU, Wetter- u. Webseitenserver: Synology DS224+
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
Kann mir jemand dn Link sagen zur DWD-referenzperiode?
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- Rolf
- Beiträge: 101
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:22
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
Hallo,
Auszug aus den Infos des DWD:
"Da die Periode 1961-1990 der von der Weltorganisation für Meteorologie empfohlene Vergleichszeitraum ist,......"
Auszug aus den Infos des DWD:
"Da die Periode 1961-1990 der von der Weltorganisation für Meteorologie empfohlene Vergleichszeitraum ist,......"
Mit Grüßen,
Rolf
Rolf
Re: Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
Die Zeiträume der Referenzperioden leuchten mir nicht so ganz ein. Da in inzwischen auch verschiede Zeiträume bestehen und , wie man ja jetzt feststellt, von den hier registrierten Wetterstationsbetreibern unterschiedlich herangezogen werden. Ich hatte bisher einen Zeitraum von 1961 bis 1990. Habe aber jetzt umgestellt auf den Zeitraum von 1981 bis 2010, da die neuen Referenzwerte noch nirgendwo zu finden sind. Das heißt, ich werde auch die neuen Referenzwerte einsetzen, sobad diese zur Verfügung stehen. Das hat auch einen einfachen Grund: Es ist für mich nicht sinnvoll, an einem alten Referenzwert festzuhalten, wenn der DWD einen neuen verwendet. Die Werte sollten ja miteinander vergleichbar sein. Nicht umsonst hat die WMO standardisierte Vorgaben, beispielsweise für die Temperatur (in 2m Höhe gemessen). Diese Vorgabe wird ja auch einheitlich umgesetzt (hoffe ich zumindest). Warum die Referenzperiode von der WMO geändet wurde, müsste man hinterfragen. Mit einer Schönmalerei bezüglich des Klimawandels hat es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nichts zu tun. Jedenfalls wäre es tatsächlich sinnvoll ( für alle User hier) auf die neuen Werte umzustellen. Das ist aber nur meine Ansicht. Es kann ja jeder für sich entscheiden.
Viele Grüße Lothar Aeckerle
wetter-esslingen.info
Viele Grüße Lothar Aeckerle
wetter-esslingen.info
Viele Grüße Lothar
http://www.wetter-esslingen.info
http://www.wetter-esslingen.info
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: Neue Referenzperiode - Vieljährige Mittelwerte
Da stimmt garantiert! Nur wird es von der Masse der Bevölkerung so nicht wahrgenommen werden.Mit einer Schönmalerei bezüglich des Klimawandels hat es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nichts zu tun.
Es gibt aber noch einen anderen gewichtigen Grund: ändert man z.B. im WSWIN die Hinterlegung der langj. Mittelwerte und berechnet dann mit den üblichen Variablen ein Script, so werden auch die Daten vor 2021 mit den neuen Werten verrechnet. Und heraus kommt dann, daß es schon in den letzten 30 Jahren nicht zu warm, sondern zu kalt war. Die ganzen (alten) Statistikberechnungen werden praktisch über Nacht auf den Kopf gestellt.