viewtopic.php?t=2104
und sie natürlich auch im WiKi beschrieben ist, ist jetzt mal die WS3910 Konsole, das Flaggschiff der neuen Ecowitt LCD-Konsolen Serie, an der Reihe.
Vieles wurde ja bereits bei der WS3800 gesagt/beschrieben, die sich beide ziemlich ähnlich sind. Größe, Gewicht, Verarbeitung, Beleuchtungseinstellung usw. sind identisch - auch das Batterie-Backup für ca. einen Tag bei Stromausfall.
Das auffälligste Unterscheidungsmerkmal ist das Display, das mit farbigen Zahlen auf schwarzem Untergrund einherkommt.
Die verwendeten Farben sind: weiss, hellblau, hellgrün und ockergelb. Rot ist mir bislang noch nicht untergekommen.
(Nachtrag: kommt wohl nur bei der Niederschlagsskala bzw. bei der UV-Index-Skala vor - siehe nächster Post)
Und nach dem Anschluss an ein Handyladegerät meldet sich die WS3910 Konsole mit Frequenzangabe und anschließßend ihrer MAC Adresse. Man kann sich die MAC Adresse auch während des Betriebs anzeigen lassen. Die Konsole muss dafür nicht wie zunächst angenommen neu gestartet werden. Einfach fünf mal die SET-Taste drücken. Man sieht sie natürlich aus in WS View Plus und im WebUI.

Nach ca. 20 Sekunden kommt der Hauptbildschirm. Wie der geübte Blick sofort erkennt, ist die Konsole noch nicht mit dem WLAN verbunden (das WiFi-Symbole blinkt - unten, links-mittig über dem Halbmond, wobei das Blinken auf dem Photo nicht zu sehen ist

Und man sieht - es handelt sich um eine WS3910 - mit eingebautem CO2-Sensor. Kachel unten links. Und, dass es sich um den eingebauten CO2-Sensor handelt, erkennt man daran, dass oben rechts in der Kachel kein Sensorempfangssymbol zu sehen ist. Sähe man das, wäre ein WH45/WH46 registriert.
Die WS3910 kann nämlich beide anzeigen. Per Knopfdruck auf den (+) Knopf. Mit dem kann man sich den internen CO2-Sensorwert im Wechsel mit dem Daten, das seinerseits zwischen Monat und Wochentag wechselt, anzeigen lassen.
Ist ein WH45/46, kann man durch CO2 intern, CO2 extern, Feinstaub PM2.5 extern, Feinstaub PM10 extern und AQI blättern, bis man zum Datum kommt. Wie man an der Zeitanzeige sehen kann, wurde mittlerweile die "Paarung" mit dem Router vorgenommen und die richtige Uhrzeit wird angezeigt. Die Basissensoren wurden auch automatisch registriert - da mussten noch einige Sensoren deaktiviert werden, die Regenmengen eingetragen werden und die Luftdruck- und UVI-Kalibrierung vorgenommen werden, bis alles passte. Die Knopfleiste auf der Oberseite der Konsole ist etwas anders als die der WS3800. Die Anzahl der Knöpfe (acht) ist gleich, aber da diese Konsole stärker auf die Regendarstellung ausgerichtet ist, gibt es auch zwei Knöpfe für Regen: einen für den oberen Kachelteil (Regenrate/Regenevent) und einen für den unteren Teil (Tag, Woche, Monat, Jahr, Gesamt), wobei sich die Gesamtanzeige (Total) bislang nicht einstellen lässt - oder ich habe es noch nicht herausgefunden. Im ca. 50-seitigen ansonsten exzellenten Handbuch (das Beste was ich bislang von Ecowitt gesehen habe - wie auch bei der WS3800) habe ich dazu nichts gefunden. Eine Anfrage bei Ecowitt läuft.
Beim UVI und beim Regen gibt es farbliche Balkenindikatoren, die ich allerdings beim Regen noch nicht beobachten konnte. Dabei scheint es so zu sein, dass diese Anzeige nur während eines Regen-Events (Definition Ecowitt --> WiKi) stattfindet, und zwar (manuell) abwechselnd, je nach Einstellung der oberen Kachelhälfte für die Regenrate und das Ereignis (Event).
Ich hätte mir gedacht und gewünscht, dass auch für Wochen- und Monatswerte ein Balken beim Umschalten sichtbar würde, aber dem ist nicht so. Die Ausführungen des Handbuchs, die hier etwas schmallippig sind, lassen aber darauf hindeuten, dass es auf Regenrate und Regenereignis beschränkt ist.
Das ist jetzt schon "Jammern auf hohem Niveau", aber es wäre dennoch schön ....
Was ich ausgezeichnet finde, ist, dass man Regenrate und Regenmenge gleichzeitig sehen kann. Das war bislang (ausser bei der HP25x0 Konsole, wo man allerdings eine Lupe braucht) auf keiner Konsole möglich - nur im ecowitt.net Dashboard oder in den Apps bzw. dem WebUI.
Beim Anklicken der Geräteliste in WS View Plus (Device list) wurde auch gleich ein Firmwareupgrade von 1.2.6 auf 1.2.8 angeboten: Ich musste auch noch eine Kalibrierung des CO2-Sensors vornehmen - ein etwas zeitraubenderes Unterfangen, wenn man man es in der WS3910 machen will. Es ist im Handbuch genau beschrieben, aber zeitraubend, da die Anpassung pro Vorgang (musste es vier Mal machen, bis es stimmte) ca. 5 Minuten dauert.
Ich hatte nämlich eine zieliche Diskrepanz zwischen meinem WH45 und der WS3910 festgestellt - und mich dazu entschieden, den CO2-Sensor der WS3910 an den WH45 anzupassen. Hätte natürlich auch umgekehrt gemacht werden können ...
Jetzt läuft sie erstmal fleissig vor sich hin ...
Soweit erst mal erste Eindrücke.